„Apostroph“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JAnDbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: cs:Apostrof, sk:Apostrof
K →‎Weblinks: link aktualisiert
Zeile 90: Zeile 90:
{{Wiktionary|Apostroph}}
{{Wiktionary|Apostroph}}
* [http://www.uni-erfurt.de/sprachgeschichte/pub/KleinWP2002.pdf Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache] – Eine sprachwissenschaftliche Bestandsaufnahme ([[Portable Document Format|PDF]], 144 KB)
* [http://www.uni-erfurt.de/sprachgeschichte/pub/KleinWP2002.pdf Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache] – Eine sprachwissenschaftliche Bestandsaufnahme ([[Portable Document Format|PDF]], 144 KB)
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,283781,00.html Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick] bei [[Spiegel Online]]
* [http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,283781,00.html Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick] bei [[Spiegel Online]]
* [http://www.apostroph.de/ Gruselgalerie des falschen Gebrauchs]
* [http://www.apostroph.de/ Gruselgalerie des falschen Gebrauchs]
* [http://einklich.net/etc/apostroph.htm Rette’t de’n Apo’stro’ph]
* [http://einklich.net/etc/apostroph.htm Rette’t de’n Apo’stro’ph]

Version vom 3. Februar 2008, 19:26 Uhr

Vorlage:Satzzeichen

Der Apostroph (altgriechisch Vorlage:Polytonisch apóstrophos „der Abgewandte“; über lateinisch apostrophus ins Deutsche im 17. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert ohne Endung[1]) bzw. das Auslassungszeichen (umgangssprachlich auch das Hochkomma oder der Oberstrich[2]) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben.

Typografische Umsetzung

Typografisch korrekt

  1. Der typografisch korrekte Apostroph ’ (Unicode: U+2019) ist ein kleiner, leicht von links unten nach rechts oben geneigter Bogen, der einem hochgestellten Komma ähnelt und sich auf der Höhe der Überlängen der Schrift befindet. Das Aussehen ist abhängig vom verwendeten Schriftschnitt. Per Tastatureingabe kann der typografisch korrekte Apostroph unter Windows durch Alt+0146, unter Mac OS X bei deutscher Tastaturbelegung mittels ++#, bei deutschschweizerischer Tastaturbelegung mittels ++! und unter Linux/X mittels Alt Gr++B erzeugt werden.
  2. Das Ersatzzeichen ' ist ein gerader, senkrechter Strich, Unicode U+0027, welcher (bei deutschem Tastaturlayout) über die Tastenkombination +# eingegeben werden kann. Diese Variante wird nur bei entsprechenden technischen Beschränkungen eingesetzt.

Typografisch falsch

Der Akut-Akzent ´ (Unicode: U+00B4) wird oft fälschlich anstelle eines Apostrophs verwendet, da sich beide Zeichen in vielen Schriftarten zum Verwechseln ähneln. Bei deutscher Standard-Tastenbelegung unter Windows, MacOS und Linux/X erzeugt die Tastenfolge ´ (Zwischen dem ß und der Rücktaste), gefolgt von der Leertaste ein Akut-Zeichen.

Auch andere Zeichen ähneln dem Apostroph im Druckbild und werden daher oft fälschlich anstelle des Apostrophs benutzt: Der Gravis-Akzent (` Unicode: U+0060) und das linke einfache typografische Anführungszeichen (U+2018).

Aufstellung ähnlicher Zeichen

Zeichen Name Unicode-Zeichenwert
Typografisch korrekter Apostroph U+2019
' Ersatzzeichen des Apostrophs U+0027
ˈ Betonungszeichen (IPA) U+02C8
´ Akut-Akzent U+00B4
` Gravis-Akzent U+0060
Typografisch korrektes einfaches schließendes Anführungszeichen U+2018
Prim U+2032
Vorlage:Unicode Modifier Letter Turned Comma (z. B. für [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]]) U+02BB

Anwendungsbeispiele

  • Kennzeichnung weggefallener Buchstaben (Auslassungshäkchen) vorwiegend in der Verschriftlichung gesprochener Sprache:
    „Heute ist’s kalt.“ – Heute ist es kalt.
    „Ich hab(’) genug!“ – Ich habe genug! (seit der Rechtschreibreform ist, in diesem Fall, der Apostroph nach freiem Ermessen zu setzen)
  • Bei Eigennamen:
    „Janas Freund Andreas“ – üblich in der gesprochenen Sprache: Andreas, der Freund von Jana (kein Apostroph)
    „Andreas’ Freundin Jana“ – Jana, die Freundin von Andreas
    aber: „Andreas Freundin Jana“ – Jana, die Freundin von Andrea
    Hans’ Schwester; Hess’ Bruder; Voß’ Frau; Schmitz’ Opa; Heinz’ Oma; Felix’ Onkel; Alice’ Tante
-sch: mit oder ohne Apostroph
  • Bei Auslassungen im Wortinnern:
    D’dorf für Düsseldorf; Lu’hafen für Ludwigshafen; M’gladbach für Mönchengladbach; Ku’damm für Kurfürstendamm; E’ler für Eschweiler; Bautz’ner Senf für Senf aus Bautzen
  • Nicht als Auslassungszeichen, sondern zur Verdeutlichung der Grundform eines Eigennamens wird der Apostroph gelegentlich vor der Adjektivendung -sche (-scher, -sches) gebraucht:
    die Grimm’schen Märchen statt die grimmschen Märchen; der Ohm’sche Widerstand statt der ohmsche Widerstand; die Strauß’schen Walzer statt die straußschen Walzer
  • Der so genannte Deppenapostroph ist inzwischen, aber nur zur Verdeutlichung der Grundform, erlaubt:
    „Andrea’s Freundin Jana“ – Jana, die Freundin von Andrea (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas)
    Der Duden (24. Auflage) führt u.a. auch „Willi’s Würstchenbude“ als mögliche Schreibweise auf (K 16, 2b).
  • Sonderschreibung von Eigennamen:
    D’horn (Ortsteil von Langerwehe in Nordrhein-Westfalen)
  • Im Tschechischen sieht das Háček bei Kleinbuchstaben mit Überlängen wie ein nachgestellter Apostroph aus, so dass der Apostroph als Ersatz für das Háček gebraucht wird, wenn das Originalzeichen nicht vorhanden ist. Beispiel: d' statt ď.

Einfache Merkregel

Der Apostroph ersetzt den Buchstaben „e“ und in seltenen Fällen den Buchstaben „i“.

Beispiele mit „e“

  • „Ist’s recht so?“ – „Ist es recht so?“
  • „Geht’s gut?“ – „Geht es gut?“

Beispiele mit „i“

  • „Die Kön’gin“ (Heinrich Heine, Der Hirtenknabe)
  • „Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew’ge Krankheit fort, …“ (Goethe, Faust)
  • „Zür’cher Bürger“ (schweizerisch: „Zürcher Bürger“)

Alternative Genitivbildung

Sollen stilistisch unglückliche Genitive auf Eigennamen mit einem abschließenden s-Laut wie „Klaus’ Freund Thomas“ vermieden werden, kann man auf die veraltete Genitivbildung mit -ens zurückgreifen: „Klausens Freund Thomas“. Ferner ist umgangssprachlich in diesem Fall auch die Umschreibung mit „von“ möglich (analytische Formbildung).

Andere Bedeutungen

Der „übliche“ Apostroph (U+0027) wird außerdem bei anderen Gelegenheiten verwendet.

In Programmiersprachen dient er als Symbol mit unterschiedlichen Bedeutungen, zum Beispiel als Kommentarzeichen in BASIC oder in C zur Kennzeichnung eines Literals des Datentyps char.

Fehlerhafte Verwendung

Der Apostroph ist ein Satzzeichen, das sehr oft falsch verwendet wird. Die falsche Verwendung wird mitunter scherzhaft oder polemisch als Apostrophitis[3] bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird auch vom „Deppenapostroph“ gesprochen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
  2. Zu früheren und heutigen Bezeichnungen des Apostrophs vgl. auch Joachim Grzega: “Von Klammeraffen und Gänsefüßchen: Kultur und Kognition im Spiegel der Satz- und Sonderzeichen”, Onomasiology Online 8 (2007): 1-16
  3. Vgl. http://www.beepworld.de/members25/apostrophitis sowie Joachim Grzega, „Eigentümlich zeitgenössische Schreibgebräuche: Zur Verwendung von Apostrophen und inneren Großbuchstaben“, in: Joachim Grzega, Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch: 7 aktuelle Studien für alle Sprachinteressierten, Aachen: Shaker 2001, S. 71–80. Grzega zeigt auf, dass viele fehlerhafte Verwendungen des Apostrophs zum einen auf Generalisierung des Apostrophs vor jedem End-S zurückgehen, zum anderen als neue Form zur Markierung des Endes eines Wortstamms dienen.

Weblinks

Wiktionary: Apostroph – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen