„Marcial Maciel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + PND
GLGermann (Diskussion | Beiträge)
→‎Leben: ergänzt; ref
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Seit 1936 studierte er in Vorbereitung auf das Priestertum an einem kleinen Seminar in [[Mexiko-Stadt]]. Am 3. Januar 1941 war die Gründung der Legionäre Christi in Mexiko-Stadt. Maciel erhielt am 26. November 1944 Priesterweihe in Mexiko-Stadt. 1949 erfolgte die Gründung des [[Regnum Christi]] als Laienbewegung. Er war bis 2005 Generaloberer der [[Legionäre Christi]].
Seit 1936 studierte er in Vorbereitung auf das Priestertum an einem kleinen Seminar in [[Mexiko-Stadt]]. Am 3. Januar 1941 war die Gründung der Legionäre Christi in Mexiko-Stadt. Maciel erhielt am 26. November 1944 Priesterweihe in Mexiko-Stadt. 1949 erfolgte die Gründung des [[Regnum Christi]] als Laienbewegung. Er war bis 2005 Generaloberer der [[Legionäre Christi]].


2006 zog er sich nach dem Vorwurf langjährig ausgeübter Pädophilie auf Einladung der Glaubenskongregation zu einem Leben des Gebetes und der Buße zurück und verzichtete auf jeden weiteren öffentlichen Auftritt.<ref>The New York Times: [http://www.nytimes.com/2006/05/19/world/europe/19cnd-vatican.html?ei=5088&en=65b35e76890b4295&ex=1305691200 "Vatican Punishes a Leader After Abuse Charges"], 19. Mai 2006</ref>
1997 hatten neun ehemalige Seminaristen erklärt, von Maciel in den 1940er, 1950ern und 1960ern missbraucht worden zu sein, als sie zwischen zehn und sechzehn Jahre alt waren. Maciel stritt alle Beschuldigungen ab, wurde jedoch im Mai 2006 von Benedikt XVI. zum Rücktritt von allen öffentlichen Ämtern gedrängt. <ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,533360,00.html Spiegel:Der Legionär und die Fußmassage] </ref> Nach diesem Vorwurf langjährig ausgeübter Pädophilie zog er sich auf Einladung der Glaubenskongregation zu einem Leben des Gebetes und der Buße zurück und verzichtete auf jeden weiteren öffentlichen Auftritt.<ref>The New York Times: [http://www.nytimes.com/2006/05/19/world/europe/19cnd-vatican.html?ei=5088&en=65b35e76890b4295&ex=1305691200 "Vatican Punishes a Leader After Abuse Charges"], 19. Mai 2006</ref>


== Betätigungsfeld ==
== Betätigungsfeld ==

Version vom 8. Februar 2008, 02:51 Uhr

Marcial Maciel (* 10. März 1920 in Cotija de la Paz, Michoacán, Mexiko; † 30. Januar 2008 in USA) war ein katholischer Priester und der Gründer der Kongregation der Legionäre Christi.

Leben

Seit 1936 studierte er in Vorbereitung auf das Priestertum an einem kleinen Seminar in Mexiko-Stadt. Am 3. Januar 1941 war die Gründung der Legionäre Christi in Mexiko-Stadt. Maciel erhielt am 26. November 1944 Priesterweihe in Mexiko-Stadt. 1949 erfolgte die Gründung des Regnum Christi als Laienbewegung. Er war bis 2005 Generaloberer der Legionäre Christi.

1997 hatten neun ehemalige Seminaristen erklärt, von Maciel in den 1940er, 1950ern und 1960ern missbraucht worden zu sein, als sie zwischen zehn und sechzehn Jahre alt waren. Maciel stritt alle Beschuldigungen ab, wurde jedoch im Mai 2006 von Benedikt XVI. zum Rücktritt von allen öffentlichen Ämtern gedrängt. [1] Nach diesem Vorwurf langjährig ausgeübter Pädophilie zog er sich auf Einladung der Glaubenskongregation zu einem Leben des Gebetes und der Buße zurück und verzichtete auf jeden weiteren öffentlichen Auftritt.[2]

Betätigungsfeld

Sein Lebenswerk ist die Gründung und der Aufbau der katholischen Kongregation der Legionäre Christi und der katholischen Laienbewegung Regnum Christi. Sowohl seine Person, als auch die Gründung und Tätigkeit der Legionäre Christi und des Regnum Christi wurden von Beginn an von Anfeindungen und Kritiken außerhalb und innerhalb der Kirche begleitet. Ungeachtet dessen erlangte P. Marcial schon bald die innerkirchliche offizielle Anerkennung und Bestätigung der jeweiligen kirchlichen Autoritäten für seine Gründung und seine Arbeit. Dies erfolgte von Beginn an sowohl auf diözesaner – durch die betroffenen Bischöfe – als auch später auf der Ebene der ganzen katholischen Kirche durch die jeweiligen Päpste.

Inhaltlich stach er grundsätzlich durch eine ausgesprochene Nähe zur Doktrin der katholischen Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil hervor. Seine Tätigkeit und sein Werk wurden in offiziellen Schreiben ganz besonders Papst Johannes Pauls II. wiederholt anerkannt und gewürdigt. In diesem Sinne kann man P. Marcial sicherlich und begründet als konservativ bezeichnen.

Ähnlich der Praxis Johannes Pauls II. bereiste P. Marcial schon in den ersten Jahren nach der Gründung der „Legionäre Christi“ kontinuierlich und weltweit die Orte an denen diese pastoral tätig wurden oder werden sollten. Es ist wohl dies einer der Gründe, warum deren rasche Verbreitung überhaupt möglich wurde. Schwere gesundheitliche Probleme waren eine persönliche Folge dieser Praxis.

Seit Gründung fungierte P. Marcial als Generaldirektor der „Legionäre Christi“. 2005 zog sich P. Maciel schließlich aus Altersgründen von der Leitung der Kongregation zurück. Derzeit leitet P. Alvaro Corcuera LC die Kongregation.

Seit dem Beginn der 1960er Jahre sah sich P. Marcial einer Reihe von Beschuldigungen seine eigene Person betreffend ausgesetzt. Da er seine Tätigkeit immer wieder aus gesundheitlichen Gründen kurz unterbrechen musste, wurde ihm unter anderem Drogenmissbrauch unterstellt. 1998 wurden ihm von Mitgliedern sexuelle Verfehlungen in den 1940er Jahren vorgeworfen. Im Jahr 2002 veröffentlichte P. Maciel eine Erklärung, in der er die Anschuldigungen zurückwies. Die Anschuldigungen wurden durch die zuständigen kirchlichen Instanzen geprüft. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden am 19. Mai 2006 von der zuständigen Glaubenskongregation bekannt gegeben. Es wurde entschieden, aufgrund des Alters und der angeschlagenen Gesundheit von P. Maciel „auf einen kirchlichen Prozess zu verzichten und den Pater zu einem zurückgezogenen Leben des Gebetes und der Buße einzuladen sowie auf jeden öffentlichen Auftritt zu verzichten“. Diese Entscheidung wurde vom aktuellen Papst „gut geheißen“. Die Kongregation hat darauf ebenfalls ihr Einverständnis mit dem Verlauf des Prozesses und der Entscheidung öffentlich schriftlich bekundet.

Werke

  • Our journey through lent. A lenten letter to the members of Regnum Christi. CIF 1995
  • Priester für das dritte Jahrtausend und ihre ganzheitliche Ausbildung. Edizioni ART / Catholic Media, Rom 2005, ISBN 88-7879-010-9, ISBN 3-939977-01-2
  • Christus ist mein Leben. Gespräch mit Marcial Maciel. Edizioni ART / Catholic Media, Rom 2005, ISBN 88-7879-011-7, ISBN 3-939977-02-0

Einzelnachweise

  1. Spiegel:Der Legionär und die Fußmassage
  2. The New York Times: "Vatican Punishes a Leader After Abuse Charges", 19. Mai 2006

Weblinks

Vorlage:PND Dokumente und Schriften aus dem Vatikan zu P. Maciel:

Zeitungsartikel: