„Kernkraftwerk Buschehr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rev, und warum fehlt dann Bushehr 3 und 4 ? machen wir uns nicht lächerlich, zwei Blöcke waren geplant, einer wird gebaut. Punkt. Alles andere ist Kaffeesatzlesen
K Revert auf Version von Benutzer:Rainer Lippert (23. Feb. 2008, 22:42). nicht vollständig begründete Löschung, bitte zunächst auf der Disk ansprechen, ansonsten geht es wegen Edit-War zu VM
Zeile 33: Zeile 33:
== Daten des Reaktorblocks ==
== Daten des Reaktorblocks ==


Das Kernkraftwerk Bushehr hat ein [[Kraftwerksblock]]:
Das Kernkraftwerk Bushehr hat einen fertiggestellten [[Kraftwerksblock]], sowie einen Block dessen Bau eingestellt wurde.
{| class="prettytable" style="width:100%;"
{| class="prettytable" style="width:100%;"
|-
|-
Zeile 46: Zeile 46:
|-
|-
| Bushehr-1 <ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=IR&sort=&sortlong=Alphabetic „Iran, Islamic Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref> || WWER-1000/320 || align="right" | 915&nbsp;MW || align="right" | 1.000&nbsp;MW|| align="right" | 01.05.1975 || align="right" | 01.08.2009 || align="right" | 31.08.2009 || align="right" | -
| Bushehr-1 <ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=IR&sort=&sortlong=Alphabetic „Iran, Islamic Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref> || WWER-1000/320 || align="right" | 915&nbsp;MW || align="right" | 1.000&nbsp;MW|| align="right" | 01.05.1975 || align="right" | 01.08.2009 || align="right" | 31.08.2009 || align="right" | -
|-
| Bushehr-2<ref name="WNA">[http://db.world-nuclear.org/reference/reactorsdb_index.php Reactor Database] der WNA [http://www.world-nuclear.org World Nuclear Association] (englisch)</ref> || WWER-1000/320 || align="right" | 915&nbsp;MW || align="right" | 1.000&nbsp;MW|| align="right" | 01.02.1975 || align="right" | Status unklar || align="right" | - || align="right" | -
|-
|-
|}
|}

Version vom 24. Februar 2008, 00:34 Uhr

Kernkraftwerk Buschehr

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lage
Land Iran
Daten
Eigentümer Atom Energy Organization of Iran
Betreiber Atom Energy Organization of Iran
Projektbeginn 1975

Reaktoren in Bau (Brutto)

1  (1000 MW)
Stand 22. Febr. 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Bushehr ist ein im Bau befindliches Kernkraftwerk im Süden des Iran, 17 km südlich der rund 160.000 Einwohner zählenden Stadt Buschehr am persischen Golf. Das Kraftwerk war ursprünglich für zwei Leichtwasserreaktor-Blöcke vom Typ WWER-1000/320 konzipiert, die für jeweils rund 1.000 MW ausgelegt waren. Es soll vor allem die Provinzen Buschehr und Fars mit Strom versorgen.

Geschichte

Das Kraftwerk wurde bereits in den 1970er Jahren geplant und sollte von der Firma Kraftwerk-Union AG (einem Joint-Venture-Unternehmen, an dem die Siemens AG und AEG-Telefunken beteiligt sind) errichtet werden. Der Bau begann am 1. Mai 1975, wobei ursprünglich Druckwasserreaktoren vorgesehen waren, wie sie im Kraftwerk Biblis verwendet werden. Die Fertigstellung war für 1982 geplant, wobei der Bau der Reaktorkerne in die Zuständigkeit der Fried. Krupp AG fallen sollte. Die Gesamtkosten des Baus wurden auf 4 - 6 Milliarden US-Dollar veranschlagt.

Nachdem im Jahre 1979 jedoch das Schahregime im Verlauf der Islamischen Revolution gestürzt wurde, kam der Bau zum Erliegen - Reaktor 1 war zu diesem Zeitpunkt zu 85 % fertiggestellt, Reaktor 2 zu 50 %. Siemens zog sich wegen der unsicheren politischen Lage und Bedenken, die Anlage könne von dem neuen fundamentalistischen Regime für militärische Zwecke verwendet werden, aus dem Projekt zurück. Außerdem befand sich die iranische Seite in Zahlungsrückstand. Zugleich erklärte der religiöse Führer Irans, Ajatollah Ruhollah Chomeini, die Atomkraft sei mit dem Islam nicht zu vereinbaren. Das Kraftwerk blieb Bauruine und erlitt auch im Verlauf des Iran-Irak-Krieges einige Beschädigungen.

1995 erklärte sich dann Russland vertraglich bereit, das Projekt zu unterstützen. Während der äußere Aufbau des ursprünglichen Plans beibehalten wurde, entschied man sich nun für die russische WWER-Technologie (3. Generation). Der Bau erfolgte nunmehr durch das russische Unternehmen Atomstroiexport, das dem russischen Atomenergieministerium unterstellt ist. Vor allem seit 2004 steht der Bau wegen der zunehmenden internationalen Kritik am Atomprogramm des Iran im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, da befürchtet wird, der Iran könne verbrauchte Brennstäbe des Kraftwerks zur Plutoniumgewinnung verwenden. Bis Anfang Januar 2008 sollen, von russischer Seite, mehr als die Hälfte des benötigten Kernbrennstoffes zur Inbetriebnahme geliefert worden sein. Der Rest (38 t) solle bis zum Ende Februar geliefert werden.[1] Russland hat sich allerdings bereiterklärt, die Brennstäbe nach der Nutzung nach Russland zu entsorgen. Das KKW soll 2009 ans Netz gehen.

Daten des Reaktorblocks

Das Kernkraftwerk Bushehr hat einen fertiggestellten Kraftwerksblock, sowie einen Block dessen Bau eingestellt wurde.

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Bushehr-1 [2] WWER-1000/320 915 MW 1.000 MW 01.05.1975 01.08.2009 31.08.2009 -
Bushehr-2[3] WWER-1000/320 915 MW 1.000 MW 01.02.1975 Status unklar - -

Quellen

  1. AFP - AKW Buschehr hat bereits Hälfte von russischem Brennstoff
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „Iran, Islamic Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  3. Reactor Database der WNA World Nuclear Association (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel