„Mondphase“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.229.54.134 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Oceancetaceen wiederhergestellt
→‎Weblinks: Domain hat sich geändert
Zeile 112: Zeile 112:
** [http://ephemeriden.com/moon.py ephemeriden.com] – Mondstand und -phase; aktuell und Berechnung
** [http://ephemeriden.com/moon.py ephemeriden.com] – Mondstand und -phase; aktuell und Berechnung
** [http://www.computus.de/mondphase/mondphase.html Die aktuelle Mondphase, www.computus.de] – Berechnung der Mondphase und der nächsten Sonnen- und Mondfinsternis (JavaScript)
** [http://www.computus.de/mondphase/mondphase.html Die aktuelle Mondphase, www.computus.de] – Berechnung der Mondphase und der nächsten Sonnen- und Mondfinsternis (JavaScript)
** [http://www.rodurago.de/index.php?site=details&link=calendar Ewiger Kalender von 1000 n.Chr. bis 4000 n.Chr., www.rodurago.de] – monatlicher Mondkalender mit Anzeige der Mondphasen und Auf- und Untergangszeiten (Auswahl verschiedener Beobachtungspunkte auf der Erde, Sonnen- und Mondfinsternis)
** [http://www.rodurago.net/index.php?site=details&link=calendar Ewiger Kalender von 1000 n.Chr. bis 4000 n.Chr., www.rodurago.net] – monatlicher Mondkalender mit Anzeige der Mondphasen und Auf- und Untergangszeiten (Auswahl verschiedener Beobachtungspunkte auf der Erde, Sonnen- und Mondfinsternis)
** [http://mondphase.stephan-brumme.com/ mondphase.stephan-brumme.com] – Virtuelle Ansicht der aktuellen Mondphase.
** [http://mondphase.stephan-brumme.com/ mondphase.stephan-brumme.com] – Virtuelle Ansicht der aktuellen Mondphase.
** [http://malorny.net/moon/ malorny.net] – Aktuelle Mondphase sowie Berechnung für ein beliebiges Datum
** [http://malorny.net/moon/ malorny.net] – Aktuelle Mondphase sowie Berechnung für ein beliebiges Datum

Version vom 30. Juni 2009, 13:31 Uhr

Animation der Mondphasen. Daneben sind auch Erdnähe und -ferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu beobachten.

Als Mondphasen (früher auch „Wadel“ genannt[1]) bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes durch die perspektivische Lageänderung seiner Tag-Nacht-Grenze relativ zur Erde während seines Erdumlaufes.

  • Man unterscheidet landläufig Vollmond, abnehmender Mond, Neumond und zunehmender Mond.
  • Neumond, Vollmond und die beiden Halbmonde bezeichnet man als Hauptphasen.
  • Im scheinbaren Widerspruch zur allgemeineren Bezeichnung Halbmond – das ist die Halbphase (Dichotomie) – beziehen sich Astronomen auf den vollen Zyklus des Mondes und nennen die zunehmende Halbphase erstes Viertel, die abnehmende entsprechend letztes Viertel.
  • Die ganz schmalen Mondsicheln bezeichnet man als Neulicht und Altlicht.

Überblick

Ein Umlauf des Mondes um die Erde, bei dem der Mond wieder die gleiche Stellung zur Sonne einnimmt, dauert durchschnittlich etwa 29,53 Tage (29 Tage, 12 Stunden und 43 Minuten) und wird synodischer Monat genannt. Er beträgt damit knapp einen Monat. Tatsächlich sind sowohl der Begriff als auch die Länge eines Monats von der synodischen Umlaufzeit des Mondes abgeleitet.
Die tatsächliche Länge einer einzelnen Periode – einer Lunation – ist verhältnismäßig großen Schwankungen unterworfen (zum genauen Mittelwert siehe: siderische Periode).

Je nach Stellung des Mondes, der Erde und der Sonne zueinander sind von der Erde aus verschiedene Phasenwinkel des Erdtrabanten durch die Sonne zu beobachten. Diese verursachen die wechselnden Gestalten des Mondes am Himmel.

Das Erde-Mond-System von Norden gesehen ...
Der Mond wird bei seiner Wanderung um die Erde von der Sonne beschienen. Da er nicht von selbst scheint, ist somit stets nur eine Hälfte von ihm beleuchtet. Je nachdem, wie Mond und Sonne gerade zueinander stehen, sehen wir unterschiedlich viel von dieser beleuchteten Hälfte. Die Stellungen des Mondes nennt man:
  1. Neumond,
  2. erstes Viertel,
  3. zunehmender Halbmond (astronomisch: erstes Viertel),
  4. zweites Viertel,
  5. Vollmond,
  6. drittes Viertel,
  7. abnehmender Halbmond (astronomisch: letztes Viertel),
  8. letztes Viertel.

Wie wir auf der Erde den Mond dabei wahrnehmen, wird aus der unteren Grafik deutlich.

... und der Mond aus Sicht des Nordens der Erde
Die in der Astronomie übliche Zählung beginnt zu Neumond (1).
Legende
 
 

A: Erde
B: Erdmond
C: Umlaufrichtung des Mondes
D: Mondbahn um die Erde
E: Sonnenstrahlen

Die Größenverhältnisse der Objekte auf den Grafiken und deren Abstände zueinander entsprechen nicht den natürlichen.

Sichtbarkeit

Tabelle der Hauptphasen
(Haupttabelle: Mondphasen, bis 2020)
Mondphase Datum Uhrzeit
(MEZ)
Neumond 25. Februar 2009 02:35:09
Erstes Viertel 4. März 2009 08:45:57
Vollmond 11. März 2009 03:37:49
Letztes Viertel 18. März 2009 18:47:23
Neumond 26. März 2009 17:06:04
Erstes Viertel 2. April 2009 15:33:52
Vollmond 9. April 2009 15:55:57
Letztes Viertel 17. April 2009 14:36:23
Neumond 25. April 2009 04:22:37

Der Mond ist eine passive Lichtquelle, das heißt, er reflektiert nur das Licht der aktiven Lichtquelle Sonne.

  • Die Mondoberfläche muss von der Sonne beschienen sein.
  • Nicht beschienene Teile der Oberfläche sind keine passiven Lichtquellen und können deshalb nicht gesehen werden, obwohl sich nichts zwischen ihnen und dem Beobachter befindet. Tatsächlich aber können sie auch von der beleuchteten Seite der Erde angestrahlt werden (Erdschein). Daher kann auch der dunkle Teil der Mondscheibe unter günstigen Bedingungen am Anfang des ersten oder am Ende letzten Viertel gesehen werden. Als weiterer Effekt wird die erdzugewandte Seite des Mondes durch das an der Atmosphäre der Erde gebrochene Licht angestrahlt, das an den in Bezug auf die Linie Sonne – Erde – Mond seitlichen Regionen der Erde die Farbe des Sonnenauf– bzw. –untergangs bewirkt.

Daher ist der Vollmond auch bei Mondfinsternissen sichtbar, und kupferfarbig.

Die Zeiten für den Mondaufgang und Monduntergang variieren mit den Phasen. Details sind wegen der Neigung der Mondbahnebene gegenüber der Erdbahnebene sowie der Neigung der Erdachse kompliziert. Außerdem sind die Abweichungen zwischen der tatsächlichen Sonnenzeit und der Zeitzone, in der sich der Beobachter befindet zu beachten, insbesondere während der Gültigkeit der Sommerzeit:

  • bei Neumond geht der Mond in etwa zusammen mit der Sonne am Morgen auf und am Abend unter.
  • im ersten Viertel geht der Mond gegen Mittag auf und gegen Mitternacht unter.
  • bei Vollmond geht er in der Abenddämmerung auf und in der Morgendämmerung unter und ist die ganze Nacht sichtbar.
  • im letzten Viertel geht er gegen Mitternacht auf und gegen Mittag unter.

Anmerkungen

  1. siehe hierzu: Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 56), Band V, S. 2229

Siehe auch

Commons: Mondphasen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien