„Ralf Liedtke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Magnummandel (Diskussion | Beiträge)
+weblink
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|8. November 2009|2= ''Wikify und verständlicher machen.'' -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 23:09, 8. Nov. 2009 (CET)}}
{{QS-Antrag|8. November 2009|2= ''Wikify und verständlicher machen.'' -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 23:09, 8. Nov. 2009 (CET)}}
'''Ralf Liedtke''' (* [[1960]]) ist ein deutscher [[Philosoph]] und als Professor für Philosophie an der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]] tätig. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in der Erforschung der [[Hermetik]], der [[Alchemie]] sowie der [[Naturphilosophie]] der deutschen [[Romantik]], insbesondere bei [[Novalis]] und [[Schelling]]. Liedtke ist der erste deutsche Philosoph, der das [[Corpus Hermeticum]] aus einer systematischen, naturphilosophischen Perspektive untersucht hat. Er vertritt dabei die These, dass die hermetische Tradition, die häufig als [[Irrationalismus]] bezeichnet wurde, einen ganz eigenständigen Rationalitätstyp beschreibt, der im Gegensatz steht zur Identitätsphilosophie abendländischer Metaphysik seit [[Platon]]. Liedtke ist zudem Verfasser des [[Termaximus]], eines ethischen Berufseides für Ingenieure, in Analogie zum Hippokratischen Eid der Mediziner.
'''Ralf Liedtke''' (* [[1960]]) ist ein deutscher [[Philosoph]] und als Professor für Philosophie an der [[Otto-Friedrich-Universität Bamberg]] tätig. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in der Erforschung der [[Hermetik]], der [[Alchemie]] sowie der [[Naturphilosophie]] der deutschen [[Romantik]], insbesondere bei [[Novalis]] und [[Schelling]]. Liedtke ist der erste deutsche Philosoph, der das [[Corpus Hermeticum]] aus einer systematischen, naturphilosophischen Perspektive untersucht hat. Er vertritt dabei die These, dass die hermetische Tradition, die häufig als [[Irrationalismus]] bezeichnet wurde, eine ganz eigene Denkform und [[Logik]] beschreibt. Als ein Denken der [[Differenz]] steht die Hermetik im Gegensatz zur Identitätsphilosophie der abendländischen [[Metaphysik]] seit [[Platon]]. Eine Besonderheit der hermetischen Philosophie ist ihre geheimnisvolle [[Symbolik]], die zurzeit sehr großes öffentliches Interesse findet. Dazu haben die Romane des populären amerikanischen Schriftstellers [[Dan Brown]] maßgeblich beigetragen, insbesondere sein neues Werk [[Das verlorene Symbol]]. Brown verdeutlicht darin den engen Bezug zwischen hermetischer Symbolik und [[Freimaurerei]].

Liedtke ist Mitglied der freimaurerischen Forschungsloge [http://www.quatuor-coronati.org Quatuor Coronati], Teilnehmer am [http://www.freimaurerforschung.de Netzwerk Freimaurerforschung] sowie Mitglied der European Society for the Study of Western Esotericism [http://www.esswe.org ESSWE], der ersten europäischen Forschungsorganisation, die sich auch mit der hermetischen Philosophie befasst.

Neben seiner philosophischen Hermetikforschung ist Liedtke zudem Verfasser des [[Termaximus]], eines ethischen Berufseides für Ingenieure, vergleichbar mit dem ärztlichen [[Eid des Hippokrates]]. Der Ingenieur-Eid wurde in Zusammenarbeit mit der deutschen [http://www.bundesingenieurkammer.de Bundesingenieurkammer] entwickelt und leistet einen naturphilosophischen und verantwortungsethischen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt.


== Publikationen (Bücher) ==
== Publikationen (Bücher) ==
Zeile 11: Zeile 15:
* [http://www.ralf-liedtke.de/ Homepage von Ralf Liedtke]
* [http://www.ralf-liedtke.de/ Homepage von Ralf Liedtke]
* [http://www.termaximus.de/ termaximus.de] − Der Ingenieur-Eid Termaximus
* [http://www.termaximus.de/ termaximus.de] − Der Ingenieur-Eid Termaximus
* [http://ralf-liedtke.ag.vu/ Was ist Hermetik?]


{{SORTIERUNG:Liedtke, Ralf}}
{{SORTIERUNG:Liedtke, Ralf}}

Version vom 10. November 2009, 22:35 Uhr

Dieser Artikel wurde am 8. November 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikify und verständlicher machen. -- XenonX3 - (:±) 23:09, 8. Nov. 2009 (CET)

Ralf Liedtke (* 1960) ist ein deutscher Philosoph und als Professor für Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in der Erforschung der Hermetik, der Alchemie sowie der Naturphilosophie der deutschen Romantik, insbesondere bei Novalis und Schelling. Liedtke ist der erste deutsche Philosoph, der das Corpus Hermeticum aus einer systematischen, naturphilosophischen Perspektive untersucht hat. Er vertritt dabei die These, dass die hermetische Tradition, die häufig als Irrationalismus bezeichnet wurde, eine ganz eigene Denkform und Logik beschreibt. Als ein Denken der Differenz steht die Hermetik im Gegensatz zur Identitätsphilosophie der abendländischen Metaphysik seit Platon. Eine Besonderheit der hermetischen Philosophie ist ihre geheimnisvolle Symbolik, die zurzeit sehr großes öffentliches Interesse findet. Dazu haben die Romane des populären amerikanischen Schriftstellers Dan Brown maßgeblich beigetragen, insbesondere sein neues Werk Das verlorene Symbol. Brown verdeutlicht darin den engen Bezug zwischen hermetischer Symbolik und Freimaurerei.

Liedtke ist Mitglied der freimaurerischen Forschungsloge Quatuor Coronati, Teilnehmer am Netzwerk Freimaurerforschung sowie Mitglied der European Society for the Study of Western Esotericism ESSWE, der ersten europäischen Forschungsorganisation, die sich auch mit der hermetischen Philosophie befasst.

Neben seiner philosophischen Hermetikforschung ist Liedtke zudem Verfasser des Termaximus, eines ethischen Berufseides für Ingenieure, vergleichbar mit dem ärztlichen Eid des Hippokrates. Der Ingenieur-Eid wurde in Zusammenarbeit mit der deutschen Bundesingenieurkammer entwickelt und leistet einen naturphilosophischen und verantwortungsethischen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Publikationen (Bücher)

  • Die Hermetik. Traditionelle Philosophie der Differenz. Paderborn u.a. (Schöningh) 1996.
  • Der Ingenieur-Eid. Ethische - naturphilosophische - juristische Perspektiven (zus. mit U. Wendeling-Schröder, W. Meihorst). Mit einem Beitrag von H.R.H. The Prince of Wales. Bretten (scientia nova) 2000.
  • Das romantische Paradigma der Chemie. Friedrich von Hardenbergs Naturphilosophie zwischen Empirie und alchemistischer Spekulation. Paderborn (mentis) 2003.
  • Hermes In Nuce. Hermetische Schriften des 18. Jahrhunderts (Hg.). Sinzheim (AAGW) 2005.