„Myclimate“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Presse: http://www.myclimate.org/uploads/media/080902_nytimes.pdf
Zeile 17: Zeile 17:
== Partner und Patronat ==
== Partner und Patronat ==
Die ursprüngliche Idee für myclimate stammt von ehemaligen Studenten der [[ETH Zürich]]. myclimate wird von verschiedenen Instituten der ETH wissenschaftlich unterstützt. Zu den Partnern der Stiftung gehört das Zentrum für Nachhaltigkeit der ETH und das schweizerische Bundesamt für Energie, sowie der Wirtschaft <ref>[http://www.myclimate.org/portrait/unsere-partner/kunden-und-partner.html Partner der Klimaschutzorganisation myclimate]</ref>.
Die ursprüngliche Idee für myclimate stammt von ehemaligen Studenten der [[ETH Zürich]]. myclimate wird von verschiedenen Instituten der ETH wissenschaftlich unterstützt. Zu den Partnern der Stiftung gehört das Zentrum für Nachhaltigkeit der ETH und das schweizerische Bundesamt für Energie, sowie der Wirtschaft <ref>[http://www.myclimate.org/portrait/unsere-partner/kunden-und-partner.html Partner der Klimaschutzorganisation myclimate]</ref>.
Im Patronat sind z.B. der Schweizer Umweltminister [[Moritz Leuenberger]] oder das ehemalige Mitglied des deutschen Bundestages Prof. [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]].<ref>[http://www.myclimate.org/portrait/organisation/patronatskommitee.html Patronat der Klimaschutzorganisation myclimate]</ref>
Im Patronat sind z.B. der Schweizer Umweltminister [[Moritz Leuenberger]] oder das ehemalige Mitglied des deutschen Bundestages Prof. [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]].<ref>[http://www.myclimate.org/portrait/ueber-uns/patronatskommitee.html Patronat der Klimaschutzorganisation myclimate]</ref>


== Presse ==
== Presse ==

Version vom 20. Dezember 2009, 23:41 Uhr

myclimate - The Climate Protection Partnership ist ein ETH-SpinOff [1] und eine gemeinnützige Stiftung unter Schweizer Recht, die seit 2002 einen Lösungsansatz für umweltverträglicheres Handeln anbietet[2]. myclimate fördert den Klimaschutz über die drei Ebenen Vermeidung, Reduktion und Kompensation, engagiert sich in der Klimapolitik, beteiligt sich an der Entwicklung besserer Standards und einer zukunftsgerichteten nachhaltigen Gesellschaft.

Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass die Externalität CO2 in der Marktwirtschaft einen Preis bekommt, sich also marktwirtschaftlich integrieren lässt. Dahinter steckt die Idee, die Treibhausgasemissionen, die z. B. bei der Produktion oder im Verkehr anfallen, in Klimaschutzprojekten zu kompensieren, heisst an einem anderen Ort zu reduzieren. Da es egal ist, wo schlussendlich das CO2 gemindert wird, werden die Projekte meist im südlichen Ländern realisiert, wo man mit gleichen Geld mehr Klimaschutz erreichen kann.

myclimate entwickelt ausschliesslich Projekte nach dem CDM Gold Standard. Dieser schärfste Standard für Kompensationsprojekte, der von 21 NGOs, u.a. dem WWF, entwickelt wurde, wird gegenwärtig (September 2008) weltweit nur von 9 Projekten (Stand September 2008) erreicht. Er wird von mittlerweile 60 NGOs [3] unterstützt. Der Goldstandard ist ein Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung und der einzige Standard der auch Nachhaltigkeitsfaktoren ausführlich prüft und auszeichnet.

Privatpersonen, Staatsstellen oder Unternehmen können von der Stiftung auf freiwilliger Basis Klimatickets erwerben, wobei der Erlös dann an solche Umweltschutzprojekte weitergeleitet wird. Das Schweizer Umweltbundesamt UVEK[4], Lichtenstein [5], wie auch die WWF Climate Group[6], kompensiert mit der Stiftung myclimate.

Für Schulen und Lehrlinge, oder auch Mitarbeiter von Unternehmen, entwickelt myclimate Ausstellungen, Wettbewerbe, Schulbücher oder Ausflüge[7]. Das myclimate Klimaschutzspiel für Kinder, TriCO2lor, wurde 2008 durch die UNESCO ausgezeichnet[8].

Unternehmen werden dabei begleitet, intern den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und nachhaltiger zu wirtschaften; und werden beim Einstieg in das entsprechende Programm ausgezeichnet. Als Beispiel gilt hier das branchenspezifische Dienstleistungspacket für die Druckindustrie[9]

myclimate hat sich auf Lebenszyklusanalysen spezialisiert und zusammen mit dem Ökozentrum Langenbruck den Verein Climatop gegründet, welcher klimapositive Produkte auszeichnet. Die Initiative erhofft sich dadurch mehr Wettbewerb bei Produzenten bezüglich der Herstellung besserer Produkte[10]. Das Label ist u.a. beim grössten Einzelhändler der Schweiz, Migros[11], im Einsatz.


Partner und Patronat

Die ursprüngliche Idee für myclimate stammt von ehemaligen Studenten der ETH Zürich. myclimate wird von verschiedenen Instituten der ETH wissenschaftlich unterstützt. Zu den Partnern der Stiftung gehört das Zentrum für Nachhaltigkeit der ETH und das schweizerische Bundesamt für Energie, sowie der Wirtschaft [12]. Im Patronat sind z.B. der Schweizer Umweltminister Moritz Leuenberger oder das ehemalige Mitglied des deutschen Bundestages Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker.[13]

Presse

myclimate wird häufig in der Presse erwähnt und manchmal kontrovers diskutiert. Artikel erschienen in Zeitungen wie Tages-Anzeiger, NZZ, Blick, New York Times und Basler Zeitung, aber auch im Spiegel und in der Welt.[14]

Fakten und Unsicherheiten

Kritiker bezeichnen entsprechende Initiativen als modernen Ablasshandel, weil die Zertifikaten-Märkte sowie auch die Projekte mit Unsicherheiten belastet sind. Nach Aussagen von myclimate wurde aus diesem Grund zusammen mit dem WWF die Entwicklung des Gold Standards vorangetrieben. Details zur Komplexität des Themas findet man z.B. unter Informationen zum Klimawandel.

Studien

Die Klimaabteilung der amerikanischen Universität Tufts hat in einer Studie 13 Organisationen untersucht, die Kompensationen für CO2-Emissionen anbieten. Kriterien waren Transparenz, Genauigkeit der Emissionsberechnungen, Preis der Kompensationen und Verwaltungskosten. myclimate war dabei einer von vier Anbietern, die die Note sehr gut erreichten.. Auch im ENDS Guide gehört myclimate zu den Top 3 der Welt.[15]

Quellen

  1. ETH Initiativen
  2. Entstehungsgeschichte
  3. Gold Standard Supporters
  4. Schweizer Umweltbundesamt und myclimate
  5. Lichtenstein kompensiert mit myclimate
  6. WWF und myclimate
  7. Klima-Wandel im Kopf
  8. TriCO2lor
  9. Der Druckverband und myclimate
  10. Climatop
  11. Migros
  12. Partner der Klimaschutzorganisation myclimate
  13. Patronat der Klimaschutzorganisation myclimate
  14. Presseecho
  15. Studien zu Klimaschutzanbietern
  • myclimate -Offizieller Webauftritt von myclimate
  • Tufts - Webseite der Tuft Climate Initiative
  • CDM Gold Standard - Webseite für die Auszeichnung hochwertiger Klimaschutzprojekte
  • Climatop - Webseite für klimapositive Produktauszeichnung