„Mariola Brillowska“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{subst:URV}} von [http://www.hfg-offenbach.de/index.php?pVId=729294259&nodeId=3281]
K Änderung 68594311 von Elian wurde rückgängig gemacht, eine Freigabe des Textes leigt mittlerweile vor.
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|29. Dezember 2009|2= ''[[WP:Vollprogramm]].'' -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 21:21, 29. Dez. 2009 (CET)}}
[http://www.youtube.com/watch?v=IRmaw2GCm-I MARIOLA BRILLOWSKA], geboren 1961 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Sopot Zoppot/Danzig] als die einzige Tochter des berühmten Danziger Krawattenmachers [http://209.85.129.132/search?hl=en&q=cache:http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_krawacki&cad=b&emsg=NCSR&ei=t4g6S4ehD9OvsgakhIWjBw Jan Krawacki], studierte von 1985 bis 1991 Freie Kunst an der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_f%C3%BCr_bildende_K%C3%BCnste_Hamburg Hochschule für bildende Künste] in Hamburg. Seit Sommersemester 2005 ist sie [http://www.hfg-offenbach.de/index.php?pVId=729294259&nodeId=3281 Professorin] für Zeichnen und Illustration an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Vorher lehrte sie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Sie lebt in Hamburg.


Seit den späten 1980er Jahren ist Brillowska als [http://de.youtube.com/watch?v=Uae7KxCBoLk Performerin], [http://www.hfg-offenbach.de/index.php?nodeId=3281&page=11 Zeichnerin] und [http://www.vimeo.com/mariolabrillowska Trickfilmerin] international bekannt. 1991 erhielt sie den Grand Prix der internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für ihren allerersten Zeichnetrickfilm [http://www.vimeo.com/8307053 GRABOWSKI, HAUS DES LEBENS]. 1999 fand ihre bisher wichtigste Einzelausstellung in der [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.typo3.h133646.serverkompetenz.net/typo3temp/pics/94c050c8b2.jpg&imgrefurl=http://www.typo3.h133646.serverkompetenz.net/index.php%3Fid%3D856&usg=___YddKKaL3b8XGk1e-OA45yb3Jfw=&h=150&w=103&sz=3&hl=de&start=21&sig2=ISnUsih1AIIWT4a6TIAdRw&um=1&tbnid=x1SXZs9a_AZibM:&tbnh=96&tbnw=66&prev=/images%3Fq%3Dbrillowska%2Bkunsthalle%2Blingen%26ndsp%3D18%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26start%3D18%26um%3D1&ei=wVs6S82wHJWzsAaxxYG5Bw Kunsthalle Lingen] statt. Brillowska ist für ihre Musikfilme mehrfach für den Deutschen Musikvideopreis MUVI nominiert und auch ausgezeichnet worden, unter anderem für [http://www.vimeo.com/8163497 HOND AEROBIC] von 2007 sowie für [http://vids.myspace.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&VideoID=40690534 THE LADY MOON TURNS SULKY] von 2006, an dem sich 60 ihrer Studierenden der HfG Offenbach beteiligten.
{| id="urv" {{Bausteindesign4}}
{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:Datei}}|{{!}} '''Zur Markierung von Dateien verwende bitte [[Vorlage:Dateiüberprüfung]].'''|
{{!}} style="width: 50px" {{!}} [[Datei:Stop hand nuvola.svg|50px]]
{{!}} Wegen eines '''möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht''' wurde der hier stehende Text entfernt und die Seite auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.


Die Studenten von Professor Mariola Brillowska bekommen für ihre eigenen [http://www.vimeo.com/mbrillowskaclass Trickfilme] weltweites Ansehen und Preise.
Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Lizenz]] zu nutzen, oder Du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte per E-Mail eine [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern|vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung]] unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse '''[mailto:permissions-de@wikimedia.org permissions-de@wikimedia.org]'''.


In Hamburgs Theaterareal Kampnagel produziert Mariola Brillowska seit 2000 ihre Bühnenperformances wie [http://www.americanviewsabroad.org/archive/2006_06_01_americanviewsabroad_archive.html HOND] und [http://vice.typepad.com/vice_germany/2006/10/sexsellers.html RITUAL KANIBALSKI DE LUXE], [http://www.youtube.com/watch?v=9lRHEWriNcU KIM, HÄSSLICHE FRAU, SCHÖNER MANN].
Wenn Du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst Du [[Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage zur Freigabe bereits veröffentlichter Texte|diese Textvorlage]] dafür benutzen.


In ihren Arbeiten bewegt sie sich oft im Spannungsfeld zwischen ernster und unterhaltender Kunst und verwendet in ihren [http://lokal30.pl/mariola-brillowska Installationen], [http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=19Xi3pcGQqM Performances], [http://www.youtube.com/watch?v=lxMGcMW2mKU Animationsfilmen] und [http://www.mariolabrillowska.de/ Zeichnungen] [http://tv.rebell.tv/bazon-brock/mariola-brillowska.html Elemente des Trashes], [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.ignis.org/2000-1-Brillowska-performance.jpg&imgrefurl=http://www.ignis.org/2000co21.html&usg=__l0VDA49FraUxsEiAMzNQfi4i_fY=&h=350&w=224&sz=49&hl=de&start=15&sig2=YKJDP3JCgc2YgjIRMwj9Jw&um=1&tbnid=WkiYpFpDPCulhM:&tbnh=120&tbnw=77&prev=/images%3Fq%3Dbrillowska%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26um%3D1&ei=N2M6S7zMD9SwsAbN25C5BQ Kitsches], [http://www.museum-junge-kunst.de/html/ra200708/brillow.htm der Pop Art], sowie der [http://www.zero-project.org/brillowska.html Clubart] und des [http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=tvSKvMPZITA Kabaretts].
Nach Bearbeitung durch das [[Wikipedia:Support-Team|Wikipedia-Support-Team]] wird die Freigabe auf der [[{{TALKPAGENAME}}|Diskussionsseite]] dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

<span style="color:#C00000; font-size:130%; font-weight:bold">[[Wikipedia:Versionen|Neue Artikelversionen]] bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist.</span>}}
|}
{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:Datei}}|<span style="display:none">[[Vorlage:URV/Wartung/Vorlage im Media-Namensraum]]</span>|Herkunft:
[[Kategorie:Wikipedia:URV]]}} [http://www.hfg-offenbach.de/index.php?pVId=729294259&nodeId=3281] -- [[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 04:47, 30. Dez. 2009 (CET)

Version vom 2. Januar 2010, 21:10 Uhr

Dieser Artikel wurde am 29. Dezember 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±) 21:21, 29. Dez. 2009 (CET)

MARIOLA BRILLOWSKA, geboren 1961 in Zoppot/Danzig als die einzige Tochter des berühmten Danziger Krawattenmachers Jan Krawacki, studierte von 1985 bis 1991 Freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Seit Sommersemester 2005 ist sie Professorin für Zeichnen und Illustration an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Vorher lehrte sie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Sie lebt in Hamburg.

Seit den späten 1980er Jahren ist Brillowska als Performerin, Zeichnerin und Trickfilmerin international bekannt. 1991 erhielt sie den Grand Prix der internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für ihren allerersten Zeichnetrickfilm GRABOWSKI, HAUS DES LEBENS. 1999 fand ihre bisher wichtigste Einzelausstellung in der Kunsthalle Lingen statt. Brillowska ist für ihre Musikfilme mehrfach für den Deutschen Musikvideopreis MUVI nominiert und auch ausgezeichnet worden, unter anderem für HOND AEROBIC von 2007 sowie für THE LADY MOON TURNS SULKY von 2006, an dem sich 60 ihrer Studierenden der HfG Offenbach beteiligten.

Die Studenten von Professor Mariola Brillowska bekommen für ihre eigenen Trickfilme weltweites Ansehen und Preise.

In Hamburgs Theaterareal Kampnagel produziert Mariola Brillowska seit 2000 ihre Bühnenperformances wie HOND und RITUAL KANIBALSKI DE LUXE, KIM, HÄSSLICHE FRAU, SCHÖNER MANN.

In ihren Arbeiten bewegt sie sich oft im Spannungsfeld zwischen ernster und unterhaltender Kunst und verwendet in ihren Installationen, Performances, Animationsfilmen und Zeichnungen Elemente des Trashes, Kitsches, der Pop Art, sowie der Clubart und des Kabaretts.