Ararat (2023)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2023 um 22:38 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: siehe Berlinale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Ararat
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch, Türkisch
Erscheinungsjahr 2023
Länge 95 Minuten
Stab
Regie Engin Kundag
Drehbuch Engin Kundag
Produktion Markus Kaatsch,
Engin Kundag,
Margarita Amineva
Kamera Mikołaj Syguda
Schnitt Evelyn Rack
Besetzung
  • Rasim Jafarov: Hasan
  • Merve Aksoy: Zeynep
  • Funda Rosenland: Fatma
  • Aziz Capkurt: Ali
  • Baran Seyhan: Doğan
  • Engin Kundağ: Zeyneps Ehemann
  • Aysel Roza: Ibadova

Ararat ist ein Filmdrama von Engin Kundag, das im Februar 2023 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin seine Premiere feiern soll.

Handlung

Die junge Zeynep lebt in Berlin. Als sie beschuldigt wird, absichtlich einen Autounfall verursacht zu haben, um ihrem Freund Schaden zuzufügen, flieht Zeynep aus Berlin zu ihrem Elternhaus in die türkische Provinz. Dieses liegt am Fuße des erloschenen Vulkans Ararat. Mit ihrer sexuellen Aggression stellt sie die festgefahrene Ehe ihrer Eltern Hasan und Fatma und eine ganze Gesellschaft auf den Kopf.

Produktion

Regisseur Engin Kundag am Filmset

Regie führte Engin Kundag, der auch das Drehbuch schrieb. Der gebürtige Bielefelder studierte Regie an der Internationalen Filmschule Köln. Sein Abschlussfilm, ein Kurzfilm, der ebenfalls Ararat hieß, wurde 2012 bei der Berlinale gezeigt.[1][2]

Es handelt sich um eine Koproduktion der Zeitgeist Filmproduktion (Markus Kaatsch), EKF (Engin Kundag), ARTE (Barbara Häbe) und dem Saarländischen Rundfunk (Christian Bauer), in Zusammenarbeit mit Sarmasik Sanatlar (Baran Seyhan) und gefördert aus Mitteln der BKM.[3]

In den Hauptrollen spielen Merve Aksoy als die Deutsch-Türkin Zeynep, Rasim Jafarov und Funda Rosenland als ihre Eltern Hasan und Fatma.[4]

Die Dreharbeiten fanden ab April 2021 in Ostanatolien statt.[4] Als Kameramann fungierte Mikołaj Syguda. Der Arbeitstitel war Marmara.

Die Premiere soll im Februar 2023 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin erfolgen, wo der Film in der Sektion Perspektive Deutsches Kino gezeigt wird.[5]

Auszeichnungen

Internationale Filmfestspiele Berlin 2023

Commons: Ararat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anke Groenewold: Bielefelder Regisseur arbeitet an seinem ersten Kinofilm. In: nw.de, 30. März 2016.
  2. Engin Kundag. In: quinzaine-cineastes.fr. Abgerufen am 9. Januar 2023.
  3. Jochen Müller: "Marmara" im Dreh. 7. April 2021, abgerufen am 12. Februar 2023.
  4. a b Jochen Müller: "Marmara" im Dreh. In: Blickpunkt:Film, 7. April 2021.
  5. Perspektive Deutsches Kino 2023: Küsse, Kämpfe, Kollisionen. In: berlinale.de, 9. Januar 2023.