Berner Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2023 um 18:55 Uhr durch Cappuccino60 (Diskussion | Beiträge) (Internationalisierung u. Umsatzverteilung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
B.yond SE

Logo
Rechtsform SE
Gründung 1957
Sitz Künzelsau, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Christian Berner (CEO)
  • Christian Dahmen (CFO)
  • Arthur Jaunich (CSMO)
  • Pia Berner (VR-Vors.)
Mitarbeiterzahl 7.859 (2021/22)
Umsatz 1.118,9 Mio. Euro (2021/22)
Branche Befestigungs- u. Montagetechnik
Website www.berner-group.com
Stand: 31. März 2022

Die Berner Group Holding SE & Co. KG ist die operative Konzernobergesellschaft der Berner-Group, einer europaweit tätigen Unternehmensgruppe, die mit Befestigungs- und Montagetechnik für das Bau- und Metallhandwerk sowie für das Kraftfahrzeughandwerk handelt. Diese Holding befindet sich vollständig im Besitz der B.yond SE, die sich wiederum vollständig im Besitz der Familie Berner befindet. Der Hauptsitz beider Unternehmen befindet sich in Künzelsau.

Hauptsitz Berner in Künzelsau-Garnberg (2013)

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 1. April 1957 von Albert Berner im hohenlohischen Künzelsau als Schraubenhandlung gegründet. Bereits 1959 arbeiteten 15 Mitarbeiter für Berner. 1961 wurde die erste Umsatzmillion erarbeitet. In den Jahren 1963 bis 1972 wurde der damalige Unternehmensstammsitz in Künzelsau mit einer Gesamtfläche von 5.800 m² errichtet. Der Berner-Nylondübel wurde 1966 entwickelt.

1972 gründete Berner die BTI Befestigungstechnik GmbH als Tochterunternehmen. Gemeinsam mit Hsin-Ho wurde 1976 eine Fabrik für Schrauben- und Befestigungstechnik in Taiwan übernommen. 1983 wurde die Berner-Holding gegründet, in der alle Aktivitäten der Gruppe zusammengefasst wurden. Im Jahr 1989 zog das Unternehmen in seinen neuen und heute noch bestehenden Stammsitz in Künzelsau-Garnberg.

Internationalisierung

Die ersten Auslandsgesellschaften wurden ab 1969 in Österreich, Belgien, Frankreich und der Schweiz gegründet. Ab 1974 kamen Landesgesellschaften in Dänemark, Italien und den Niederlanden hinzu. Die Auslandsexpansion wurde ab 1990 in Norwegen, Schweden, Großbritannien, Ungarn, Tschechien, Luxemburg, Portugal und Spanien fortgesetzt. Im Jahr 2001 wurde die französische SPAFAX S.A. (heute: Berner S.A.R.L.) übernommen, einem Unternehmen das Werkzeuge im Direktvertrieb anbot. Bis 2006 wurde die Internationalisierung mit neuen Gesellschaften in Finnland, Lettland, Litauen, in der Slowakei und in der Türkei fortgesetzt.

Entwicklung

Ab 2002 konnte sich Berner zunächst mit 50 % am Chemieunternehmen WIGO-Caramba beteiligen. Dieser Anteil konnte 2006 auf 100 % ausgebaut werden, nachdem der Mitgesellschafter Bernd Gozdowski seinen Anteil verkaufte.

Umsatzverteilung nach Branchen

(Geschäftsjahr 1. April 2021 bis 31. März 2022 lt. Bundesanzeiger)

Branchen

  • KFZ --- 393,8 Mio. Euro
  • Bau --- 564,6 Mio. Euro
  • Chemie --- 104,3 Mio. Euro
  • Sonst. --- 56,0 Mio. Euro