Straßenbahn Toronto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2019 um 09:20 Uhr durch Starkiller3010 (Diskussion | Beiträge) (Weblink aus Fließtext entfernt (WP:WEB); nach Abschnitt WEBLINKS verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenbahn
Straßenbahn Toronto
Bild
Bild
Basisinformationen
Staat Kanada
Stadt Toronto
Eröffnung 11. September 1861
Betreiber Toronto Transit Commission
Infrastruktur
Streckenlänge 75 km
Spurweite 1495 mm
Stromsystem 600 V DC Oberleitung
Tunnelbahnhöfe 4
Betriebshöfe 3
Betrieb
Linien 11[1][2]
Statistik
Fahrgäste 276 000 pro Tag[3]

Die Straßenbahn Toronto umfasst elf Straßenbahnlinien in der kanadischen Stadt Toronto. Diese werden von der städtischen Verkehrsgesellschaft Toronto Transit Commission (TTC) betrieben. Das 75 km lange Streckennetz erstreckt sich zum größten Teil im Stadtzentrum und entlang dem Ufer des Ontariosees. Es ist eines der wenigen verbliebenen klassischen Systeme Nordamerikas mit überwiegend straßenbündiger Führung und zugleich das größte Straßenbahnnetz dieses Kontinents. Die Geschichte der „Streetcars“ reicht bis ins Jahr 1861 zurück, als eine Pferdebahn eröffnet wurde. Von 1892 bis 1894 erfolgte die Elektrifizierung, 1921 übernahm die TTC den Betrieb sämtlicher Straßenbahnen auf Stadtgebiet. Vier Haltestellen sind unterirdisch, davon sind drei in U-Bahnhöfe der Toronto Subway integriert. Die Straßenbahn Toronto ist weltweit die einzige mit einer Spurweite von 1495 mm.

Geschichte

Vorgängergesellschaften

Wagen der TRC auf der King Street (1900)

Im Jahr 1849 begann der Tischler und Bestatter Burt Williams Pferdeomnibusse zu betreiben. Zur ersten, wirtschaftlich erfolgreichen Linie, der Williams Omnibus Bus Line auf der Yonge Street, kamen weitere hinzu. Die Wagen stellte Williams in seiner eigenen Werkstatt her. Eine Vereinigung von Geschäftsleuten unter der Führung von Alex Easton gründete 1861 die Gesellschaft Toronto Street Railway (TSR), die von der Stadt die Konzession für Pferdebahnen erhielt. Am 11. September desselben Jahres nahm die erste Linie ihren Betrieb auf. 1862 kaufte die TSR Williams’ Busbetrieb auf und legte ihn still.[4]

Streckennetz im Jahr 1912

Von 1884 bis 1889 existierte eine rund 1,6 km lange Linie zum Ausstellungsgelände Exhibition Place, auf der die TSR verschiedene elektrische Betriebsarten erprobte. Die Konzession der TSR lief am 26. März 1891 aus, woraufhin die Stadt den Betrieb für einige Monate übernahm. Sie scheute jedoch den finanziellen Aufwand für die von der Öffentlichkeit geforderte Elektrifizierung des Streckennetzes und erteilte deshalb einer neuen Gesellschaft, der Toronto Railway Company (TRC), eine weitere 30-jährige Konzession. Die TRC übernahm den Betrieb am 1. September 1891 und eröffnete am 16. August 1892 die erste elektrisch betriebene Linie. Die letzte Pferdebahn verkehrte am 31. August 1894.[4] In den ersten Jahren durfte die Straßenbahn sonntags nicht verkehren. 1892 sprachen sich die Einwohner in einer Volksabstimmung für die Weiterführung des Verbots aus, fünf Jahre später erlaubten sie jedoch den Sonntagsverkehr.[5]

Das Stadtgebiet Torontos wuchs durch mehrere Eingemeindungen und die Stadtverwaltung forderte von der TRC mehrmals die Erschließung der neuen Stadtteile. Die Gesellschaft weigerte sich jedoch; ein Gerichtsurteil stützte ihre Begründung, wonach die Konzession nur das ursprüngliche Stadtgebiet betreffe. Daraufhin gründete die Stadt 1912 eine eigene Gesellschaft, die Toronto Civic Railways (TCR), die mehrere Linien außerhalb der alten Stadtgrenzen betrieb.[4] Die private TRC plante, die Strecken auf den Hauptstraßen Yonge Street, Bloor Street und Queen Street in Tunnels zu verlegen, was die Einwohner Torontos jedoch 1912 in einem Referendum ablehnten.[6]

Neben der TRC und der TCR gab es mehrere kleine Gesellschaften mit Strecken in die Vororte (Interurbans). Zu diesen gehörten die Toronto & Mimico Electric Railway (ab 1890), die Toronto & Scarboro Electric Railway (1892) und die Metropolitan Street Railway (ab 1877). Diese drei gingen 1906 in der Toronto & York Radial Railway auf. Die Toronto Suburban Railway entstand 1894 aus der Fusion der drei Jahre zuvor gegründeten Gesellschaften City & Suburban Electric Railway und Davenport Street Railway und wurde 1918 von der Canadian Northern Railway übernommen.[4]

Toronto Transit Commission

Peter-Witt-Wagen in der Originallackierung von 1921

In einer Volksabstimmung wurde 1920, ein Jahr vor Ablauf der TRC-Konzession, die Gründung einer neuen städtischen Gesellschaft beschlossen. Die Toronto Transit Commission (TTC, bis 1954 Toronto Transportation Commission genannt) übernahm daraufhin am 1. September 1921 die Straßenbahnstrecken der TRC und der TCR, bis 1927 folgten auch die auf Stadtgebiet und in der Nachbarstadt York liegenden Strecken der Toronto & York Radial Railway und der Toronto Suburban Railway. Die TTC erneuerte bis in die 1940er Jahre den veralteten Fuhrpark, zuerst durch Peter-Witt-Wagen, später durch PCC-Wagen.[4] Das Streckennetz erreichte eine maximale Länge von 109 Kilometern.[7]

Straßenbahnwagen in der unterirdischen Endstation Spadina

Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte Toronto dem Trend in anderen westlichen Staaten und begann mit der Stilllegung von Strecken. Die Eröffnung der Yonge-University-Linie (1954) und insbesondere der Bloor-Danforth-Linie (1966) der Toronto Subway ließen das Streckennetz erheblich schrumpfen. Die TTC rechnete damit, dass die Straßenbahn bis etwa 1980 verschwunden sein würde. Diese Stilllegungspolitik wurde angesichts wachsender Proteste 1972 gestoppt. Bürgerbewegungen konnten den Verkehrsbetrieb davon überzeugen, dass die Straßenbahn auf stark belasteten Strecken gegenüber Omnibussen besser geeignet sei.[4] Die TTC ersetzte bis Ende der 1980er Jahre die Peter-Witt- und die PCC-Wagen durch moderne Wagen der eigens entwickelten Baureihen CLRV (Canadian Light Rail Vehicle) und ALRV (Articulated Light Rail Vehicle).

1990 eröffnete die TTC eine neue, zum Teil unterirdisch verlaufende Strecke von der Union Station zum Queen’s Quay am Ufer des Ontariosees. Sie wurde 1997 um fast vier Kilometer entlang der Spadina Avenue verlängert und bildet seither die wichtigste Süd-Nord-Verbindung in der Innenstadt. Dieser Streckenabschnitt war 1966 stillgelegt, abgebrochen und durch eine Buslinie ersetzt worden. Der Wiederaufbau auf durchgehend eigenem, nicht vom Straßenverkehr beanspruchten Gleiskörper markierte endgültig einen Wendepunkt in der städtischen Verkehrspolitik.[8] Im Jahr 2000 kam eine kurze Neubaustrecke vom Queen’s Quay entlang des Seeufers zur Harbourfront hinzu, um eine direkte Linie von der Union Station zum Exhibition Place zu ermöglichen. Die Strecke entlang der St. Clair Avenue im Norden der Stadt wurde ab 2006 in fünf Etappen vollständig modernisiert.

Streckennetz

Linie Name Länge (km) Anmerkung
501 Queen 24,43
502 Downtowner 09,38 keinen Dienst abends und an Wochenenden[9]
503 Kingston Road 08,97 nur zu Hauptverkehrszeiten[9]
504 King 504A: 10,39

504B: 9,61
Die Linie 504 hat zwei teilweise überlappende Äste:[2][10]
  • 504A von der Dundas West Station zur Distillery Loop.
  • 504B von der Broadview Station zur Dufferin Gate Loop.
(Loop = Wendeschleife)
505 Dundas 10,74
506 Carlton 14,82
508 Lake Shore 09,40 nur zu Hauptverkehrszeiten[1]
509 Harbourfront 04,65
510 Spadina 06,17
511 Bathurst 06,47
512 St. Clair 07,01
Detaillierter Gleisplan, 2011 (ohne die neue Äste auf der Leslie Street und auf den Sumach und Cherry Streets).[2]

Auf einem Streckennetz von 75 km Länge betreibt die TTC elf Straßenbahnlinien. Sie sind überwiegend in West-Ost-Richtung ausgerichtet, mit Ausnahme der von Süden nach Norden verlaufenden Linien 510 und 511. Die Linie 512 entlang der St. Clair Avenue ist nur über eine 1,3 km lange Betriebsstrecke mit dem übrigen Netz verbunden. Sämtliche Straßenbahnwagen sind für den Einrichtungsbetrieb ausgerüstet, weshalb an den Streckenenden Wendeschleifen existieren.

Der Anteil von straßenbündigem Bahnkörper ist hoch, dementsprechend ist die Reisegeschwindigkeit im Straßenbahnnetz niedrig. Über besonderen Bahnkörper (also durch bauliche Maßnahmen vom übrigen Straßenverkehr getrennt) verfügen auf ihrer gesamten Länge die Linien 509 (Harbourfront), 510 (Spadina) und 512 (St. Clair). Auch sind ein Teil der Linie 501 (Queen) entlang The Queensway und ein Teil der Linie 504A King (Distillery Loop) entlang der Sumach und Cherry Streets über besonderen Bahnkörper.

Es gibt vier unterirdische Straßenbahnhaltestellen, wovon drei in U-Bahnhöfe der Toronto Subway integriert sind. Es handelt sich dabei um die Stationen Union und Spadina, die beide 1990 um eine unterirdische Wendeschleife ergänzt wurden, sowie um die Station St. Clair West, die seit ihrer Eröffnung 1978 auch Straßenbahnen dient. Ausschließlich dem Straßenbahnverkehr vorbehalten ist die 1990 in Betrieb genommene Tunnelstation Queens Quay südlich der Union Station.

Im Zentrum gibt es Verbindungsstrecken, die für Umleitungen und Kurzführungen verwendet werden. Diese Strecken sind die Überreste des früher größeren Straßenbahnnetzes und unterliegen heute meistens keiner regelmäßigen Bedienung. Die Straßen mit Verbindungsstrecken sind: Coxwell Avenue, Parliament Street, Church Street, Richmond Street, Adelaide Street, Victoria Street, York Street, Bay Street, McCaul Street, Shaw Avenue, Ossington Avenue. Die Linie 503 verwendet das Gleis auf der Wellington Street als ein Teil einer Wendeschleife.

Spurweite

Kreuzung von Spadina Avenue und Queen Street West

Die Gleise der Straßenbahn und der Toronto Subway (mit Ausnahme des Scarborough-Linie) weisen die weltweit einzigartige Spurweite von 1495 mm auf, sind also 6 cm breiter als die Normalspur von 1435 mm. Als die Pferdebahn 1861 ihren Betrieb aufnahm, hatte sich die Normalspur noch nicht durchgesetzt, wenngleich zahlreiche Eisenbahnen sie bereits verwendeten. Weshalb die Wahl auf die etwas breitere Spurweite fiel, ist unklar. Möglicherweise übten Stadträte Druck aus, um zu verhindern, dass Dampflokomotiven und Güterzüge auf den Straßenbahnstrecken verkehrten – eine Praxis, die damals in anderen Städten wie beispielsweise Hamilton, Syracuse oder New York durchaus üblich war.[4]

Die ungewöhnliche Spurweite blieb bis heute erhalten, da eine Umspurung der Gleise und die notwendigen Anpassungen an den Wagen kostspielig waren und keinen wirklichen Nutzen erbrachten. Als die ersten Subwaystrecken geplant wurden, gab es Überlegungen, Straßenbahnwagen in den zu errichtenden Tunnels verkehren zu lassen. Aus diesem Grund erhielt die Subway dieselbe Spurweite, auch wenn letztlich nie eine direkte Verbindung zwischen diesen beiden Schienenverkehrsmitteln bestand. Die neuen Stadtbahnlinien, die im Rahmen des Projekts Transit City vorgesehen sind, werden hingegen in Normalspur errichtet.[11]

Fahrzeuge

PCC-Wagen Nr. 4500
CLRV-Wagen Nr. 4059
ALRV-Wagen Nr. 4250
Flexity-Wagen Nr. 4407 auf der Linie 509 Harbourfront

Nachdem die TTC 1921 den Betrieb sämtlicher Straßenbahnen übernommen hatte, begann sie die Wagen der verschiedenen Vorgängergesellschaften durch einen einheitlichen Wagentyp zu ersetzen. Die Wahl fiel dabei auf die in Cleveland entwickelten Peter-Witt-Wagen, die eine rationellere Betriebsführung ermöglichten. Bis 1923 lieferten Canadian Car and Foundry, Ottawa Car Company und J. G. Brill Company 575 Wagen dieses Typs aus. Peter Witts verkehrten letztmals 1963. Einige Wagen blieben erhalten. Wagen 2894 gehört heute der Museumsbahn Halton County Radial Railway in Milton,[12] und Wagen 2766 bleibt bei der TTC für Sonderfahrten und Zeremonien.[13]

Ab 1938 lieferten St. Louis Car Company und Canada Car and Foundry 300 PCC-Wagen für Toronto aus. Die Wagen der ersten Serie verfügten über Druckluftsteuerungen und -bremsen; sie ersetzten die letzten Wagen der Vorgängerbetriebe, lösten aber auch zunehmend Peter-Witt-Wagen ab. Von 1947 bis 1951 wurde eine zweite Serie mit elektrischen Steuerungen und Bremsen ausgeliefert, die 240 Wagen umfasste. Als in anderen nordamerikanischen Städten Straßenbahnen stillgelegt wurden, kaufte die TTC 225 überzählige Wagen auf. Toronto verfügte mit insgesamt 745 Wagen über die größte PCC-Flotte außerhalb Europas. Ab den 1960er Jahren wurden die PCC-Wagen nach und nach verschrottet oder an andere Betriebe abgegeben, Mitte der 1990er Jahre standen sie letztmals im Linienbetrieb. Erhalten geblieben sind zwei Wagen, die für Sonderfahrten verwendet werden.[14]

Nachdem 1972 der Beschluss gefallen war, die Straßenbahn zu erhalten, stand die TTC vor der Aufgabe, die alternde PCC-Flotte zu ersetzen. Allerdings gab es in Nordamerika keinen Hersteller von Straßenbahnwagen mehr, so dass sie zusammen mit Hawker Siddeley Canada und der Urban Transportation Development Corporation (UTDC, heute Teil von Bombardier) einen völlig neuen Wagentyp entwickeln musste. Der 15 m lange Canadian Light Rail Vehicle (CLRV) ist ein hochfluriges Fahrzeug für den Einrichtungsbetrieb mit Stangenstromabnehmern. 1977 baute SIG in der Schweiz sechs Prototypen (statt wie ursprünglich vorgesehen zehn). UTDC stellte in den vier folgenden Jahren 190 Wagen dieses Typs her. Seither bewältigen die CLRV die Hauptlast des Verkehrs. Obwohl sie über eine Kupplung verfügen, fahren sie stets einzeln.[15]

Basierend auf den beim CLRV gewonnenen Erkenntnissen entwickelte UTDC ein Nachfolgemodell, den Articulated Light Rail Vehicle (ALRV). Die TTC testete 1982 fünf Tage lang einen Prototyp dieses 23 m langen Gelenktriebwagens. Daraufhin baute Hawker Siddeley Canada 52 Wagen, die in den Jahren 1987 und 1988 ausgeliefert wurden. Nebst dem zusätzlichen Gelenk unterscheiden sich die ALRV durch das Vorhandensein einer Klimaanlage und das Fehlen einer Kupplung von den CLRV. Drehgestelle und Gelenk stammen von MAN.[16]

Die TTC plante ursprünglich, die gesamte CLRV-Flotte zu modernisieren. Als die Provinzregierung jedoch zusätzliche Finanzmittel in Aussicht stellte, beschloss sie den Umstieg auf die Niederflurtechnik. Nach einer eineinhalb Jahre langen Evaluationsphase fiel im April 2009 die Wahl auf den Typ Flexity Outlook von Bombardier. Die 204 bestellten Wagen unterscheiden sich in einigen Punkten vom Standardmodell, da sie auf die besonderen örtlichen Bedürfnisse abgestimmt werden müssen.[17] Die ersten zwei Flexity-Outlook-Wagen kamen am 31. August 2014 auf der Linie 510 Spadina zum Einsatz.[18]

Die älteren Wagen (PCC, CLRV, ALRV) haben einen Stangenstromabnehmer. Aber die neuen Flexity-Outlook-Wagen haben sowohl einen Einholmstromabnehmer ("pantograph" auf Englisch) als auch einen Stangengenstromabnehmer. Am 12. September 2017 wurde die Linie 509 Harbourfront die erste Straßenbahnlinie in Toronto, um Flexity-Outlook-Wagen mit dem Einholmstromabnehmer statt die Stange als Stromabnehmer zu betreiben.[19]

Die letzten Fahrten der ALRV-Wagen fanden am 2. September 2019 statt. Die TTC wird einen ALRV-Wagen für Sonderfahrten und Zeremonien erhalten.[20]

Allmählich ersetzt der TTC die älteren CLRV- und ARLV-Wagen durch die neue Niederflurwagen. Die folgende Tabelle zeigt den Fuhrpark der Straßenbahn Toronto (Stand: 22. Oktober 2019):

Typ Hersteller Anzahl Baujahr Anmerkung
Peter Witt Canadian Car & Foundry 1 beibehalten 1922 Ein Wagen blieb erhalten für Sonderfahrten und Zeremonien erhalten.[13]
PCC St. Louis Car Company/
Canadian Car & Foundry Co.
2 beibehalten 1951 Zwei Wagen (4500 und 4549) blieben erhalten und kommen bei Sonderfahrten zum Einsatz[21]
CLRV SIG für die UTDC 6 gebaut
2 im Dienst[22]
1977 Von der UTDC entworfen und von SIG als Prototypen gebaut.
CLRV Hawker Siddeley für die UTDC 190 gebaut
70 im Dienst[22]
1977–1981 Von der UTDC entworfen und von Hawker Siddeley Canada gebaut.
ALRV Hawker Siddeley für die UTDC 52 gebaut
1 beibehalten[20]
1987–1988 Ein Wagen blieb erhalten für Sonderfahrten und Zeremonien erhalten.
Flexity Outlook Bombardier 204 bestellt
186 geliefert[23]
2012–

Betriebshöfe

Hillcrest Complex
Russell Carhouse

Die TTC hat drei Betriebshöfen und ein Werkstattkomplex für Straßenbahnwagen.

Die Werkstätten für den hochflurigen Straßenbahnwagen sind im Hillcrest Complex, wo die größere Unterhaltsarbeiten, Fahrzeugrevisionen und Reparaturen durchgeführt werden. Der Hillcrest Complex befindet sich an der Kreuzung von Bathurst Street und Davenport Road, entlang der Verbindungsstrecke zwischen der Subwaystation Bathurst und der St. Clair Avenue. Die TTC eröffnete ihn 1924, um mehrere kleinere Anlagen zu ersetzen. Mittlerweile besteht der Komplex aus acht Gebäuden, von denen eines das Verkehrskontrollzentrum der TTC beherbergt.[24]

Im Roncesvalles Carhouse, der sich an der Kreuzung von Queen Street West und Roncesvalles Avenue befindet, werden jene Wagen abgestellt, die im westlichen Teil von Toronto zum Einsatz kommen, insbesondere auf den Linien 501, 504, 505, 506, 511 und 512. Die Abstellanlage wurde 1895 von der TRC errichtet, 1921 von der TTC übernommen und 1923 erweitert.[25] Ein neues Gebäude für die Wartung von Niederflurwagen wurde im Jahr 2014 eingeführt.[26][27]

Für den östlichen Teil der Stadt ist der Russell Carhouse an der Kreuzung von Connaught Avenue und Queen Street East zuständig. Diese Abstellanlage wurde 1913 von der TRC eröffnet und 1921 ebenfalls von der TTR übernommen. Von hier aus gelangen Wagen der Linien 502 und 503 zum Einsatz. Die Wagen der Linien 501, 504, 505 und 506 werden sowohl in Roncesvalles als auch in Russell abgestellt.[28][27]

In der Nähe vom Russell Carhouse gibt es die Leslie Barns bei der Kreuzung von Leslie Street und Lake Shore Boulevard East. ("Barns" ist umgangssprachlich für "Remisen" und "Betriebsbahnhof".) Diese Anlage wurde 2015 eröffnet, und ist für die Abstellung und dient der Wartung der neuen Niederflurwagen.[29][27]

Stadtbahn

Bürgermeister David Miller und Adam Giambrone, der Vorsitzende der TTC, kündigten am 16. März 2007 das ambitionierte Ausbauprogramm Transit City an, mit welchem der öffentliche Nahverkehr im Großraum Toronto markant verbessert werden soll. Unter anderem ist der Bau von sieben Stadtbahnlinien mit einer Gesamtlänge von 120 Kilometern vorgesehen, die überwiegend die nördlichen Stadtteile erschließen sollen. Im Gegensatz zu den Straßenbahnlinien im Stadtzentrum sollen die Strecken in Normalspur ausgeführt werden. Ebenfalls in dieses Stadtbahnnetz wird die Scarborough-Linie der Subway integriert, die als einzige U-Bahn-Linie Torontos normalspurig ist.[30]

Die Provinzregierung von Ontario (durch ihre Agentur Metrolinx) hatte beschlossen, vier der Transit City Linien zu bauen. Die Toronto Transit Commission würde diese Linien betreiben.

Heute ist eine Stadtbahnlinie (Eglinton-Linie) im Bau, eine Linie (Scarborough LRT) wurde gestrichen, und zwei weitere Linien (Sheppard East LRT und Finch West LRT) sind noch in der Planungsphase. Alle Stadtbahnlinien sind normalspurig (1435 mm) und sind folglich nicht kompatibel mit dem Straßenbahn-Netz (Spurweite: 1495 mm).

Die Eglinton-Linie ist eine 19 km lange Stadtbahnstrecke entlang der Eglinton Avenue, die sich seit 2013 im Bau befindet. Der Abschnitt von der Black Creek Drive zur Brentcliffe Avenue (10 km) wird unterirdisch sein. Von der Brentcliffe Avenue zur Kennedy Station wird die Strecke auf einem eigenen Gleiskörper in der Mitte von der Eglinton Avenue liegen. Es wird 15 unterirdische Stationen und 10 Stationen auf der Oberfläche geben.

Für den Betrieb dieser Strecke hat Metrolinx Wagen des Typs Flexity Freedom bei Bombardier bestellt. Diese Wagen werden Zweirichtungswagen sein.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Straßenbahnen in Toronto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Streetcars. Toronto Transit Commission, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  2. a b c Streetcar Map. Toronto Transit Commission, 7. Oktober 2018, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
  3. Ridership Report. (PDF; 353 kB) American Public Transport Association, 2009, S. 33, abgerufen am 25. April 2010 (englisch).
  4. a b c d e f g A Brief History of Transit in Toronto. Transit Toronto, 2006, abgerufen am 27. April 2010 (englisch).
  5. Blanche Robbins: The Same on Sunday. The Globe and Mail, 30. März 1954, S. 19.
  6. A History of the Original Yonge Subway. Transit Toronto, 2009, abgerufen am 27. April 2010 (englisch).
  7. Streetcars. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
  8. Route 510 - The Spadina Streetcar. Transit Toronto, 2006, abgerufen am 27. April 2010 (englisch).
  9. a b TTC service improvements and changes. Toronto Transit Commission, 2. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch).
  10. Service Summary - October 7, 2018 to November 17, 2018. Toronto Transit Commission, 7. Oktober 2018, abgerufen am 13. November 2018 (englisch).
  11. Transit City measures up to international standard. Toronto Star, 6. Januar 2010, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  12. The Peter Witts. Transit Toronto, 2009, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  13. a b The Last Peter Witt (#2766). Transit Toronto, 25. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch).
  14. The Presidents' Conference Committee Cars (the PCCs). Transit Toronto, 2009, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  15. The Canadian Light Rail Vehicles (The CLRVs). Transit Toronto, 2009, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  16. The Articulated Light Rail Vehicles (the ALRVs). Transit Toronto, 2009, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  17. TTC picks Bombardier to supply streetcars. Toronto Star, 24. April 2009, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  18. Tess Kalinoski: TTC's Spadina launch inspires streetcar envy on other lines. Toronto Star, 8. September 2014, abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch).
  19. Pantographs Up On Harbourfront. Steve Munro, 12. September 2017, abgerufen am 15. September 2017 (englisch).
  20. a b TTC’s ‘bendy streetcars’ reach the end of the line. Toronto Transit Commission, 29. August 2019, abgerufen am 31. August 2019 (englisch).
  21. The Post-War All-Electric Pcc Cars (Classes A6-A8). Transit Toronto, 25. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch).
  22. a b Toronto Transit Commission 4000-4005, 4010-4199. Canadian Public Transit Discussion Board, 13. Oktober 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  23. Toronto Transit Commission 4400-4603. Canadian Public Transit Discussion Board, 21. Oktober 2019, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  24. The Hillcrest Complex. Transit Toronto, 2006, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  25. Roncesvalles Carhouse. Transit Toronto, 2006, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  26. Procurement Authorization, Roncesvalles Carhouse Maintenance Facility Extension. Toronto Transit Commission, 2012, abgerufen am 21. März 2016 (englisch).
  27. a b c Service Summary - October 7, 2018 to November 17, 2018. Toronto Transit Commission, abgerufen am 12. November 2018 (englisch).
  28. Russell (Connaught) Carhouse. Transit Toronto, 2006, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).
  29. Leslie Barns. Transit Toronto, 2015, abgerufen am 21. März 2016 (englisch).
  30. Success driven by TTC: Miller. Toronto Star, 17. März 2007, abgerufen am 10. Mai 2010 (englisch).