Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.

Wikimedia Commons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2021 um 16:02 Uhr durch 2001:16b8:11b9:ac01:7077:ab22:403f:a3fe (Diskussion) (besser so?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikimedia Commons
Wikiprojekt, Sammlung für freie Mediendateien (Bilder, Video, Ton)
Sprachen multilingual mit Verkehrssprache Englisch
Betreiber Wikimedia Foundation
Redaktion Gruppe der angemeldeten Benutzer und Dritte
Registrierung optional (notwendig zum Hochladen von Dateien)
Online seit 7. Sep. 2004
commons.wikimedia.org

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freie Bildern, Videos und Audiodateien.[1] Betreiberin ist die Wikimedia Foundation (USA). Die Datenbank ist mit Wikipedia und anderen Wikimedia Projekten verknüpft, so dass die Dateien, hauptsächlich Bilder, in Wikipedia direkt aus Commons eingebunden werden. Das Medienarchiv ist kostenfrei und zum Aufrufen ohne Anmeldung nutzbar. Der Name leitet sich vom englischen Wort “commons” (deutsch: „Allmende“) ab,[2] im Sinne eines Ortes, den alle Dorfbewohner nutzen dürfen.

Das Medienarchiv wurde am 7. September 2004 für die Aufbewahrung von Material für alle Wikimedia-Projekte, beispielsweise Wikipedia, gegründet.[3] Im Januar 2021 gab es knapp 10 Mio. registrierte Benutzerkonten.[4]

Es dürfen nur Medien (Inhalte) hochgeladen werden, die den Ansprüchen des Freien Wissens entsprechen. Damit können sie weltweit in den Wikimedia-Projekten, wie beispielsweise der Wikipedia, verwendet werden. Allerdings darf auch sonst jedermann die Medien verwenden, kostenlos und ohne Erlaubnis, wobei die Angabe der für die Datei gültigen Lizenz notwendig ist und zum Teil die Angabe des Autors.

In urheberrechtlicher Hinsicht gibt es zwei Kategorien:

  • Public Domain: Inhalte sind nicht mehr urheberrechtlich geschützt, etwa, weil der Urheber vor mehr als siebzig Jahren verstorben ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Abbildung der Mona Lisa. Andere Urheber haben Werke bewusst ohne Urheberrechtsanspruch veröffentlicht. Alle diese Werke können ohne Anforderungen verwendet werden.
  • Freie Lizenz: Eine Lizenz ist in diesem Zusammenhang ein Rechtstext, der beschreibt, was mit den so lizenzierten Werken getan werden darf und unter welchen Bedingungen. Hat der Urheber ein Werk beispielsweise mit der freien Lizenz CC-BY veröffentlicht, dann darf es unter zwei Bedingungen weiterverwendet werden: Der Urheber muss genannt werden und ebenso die betreffende Lizenz.

Geschichte

Der deutsche Informatiker Erik Möller schlug das Projekt im März 2004 vor,[5] im September desselben Jahres wurde es realisiert. Am 7. September 2004 ging Commons online.[6]

Bestand

Zahl der Dateien im Zeitverlauf

Wikimedia Commons ist mit mehr als 60 Millionen Mediendateien[7] eine der größten freien Mediensammlungen weltweit. 86,2 % der Dateien sind Bilder im JPG-Format.

Ein Jahr nach der Gründung hielt sie über 250.000 Mediendaten zur freien Verfügung bereit. Das Gesamtvolumen der Sammlung beträgt über 229 Terabyte, davon 208 Terabyte Bilder.[8] Am 14. Juli 2013 erreichte die Zahl der Edits die 100-Millionen-Marke.[9] Täglich werden ungefähr 20.000 neue Dateien hochgeladen.[10]

Die maximale Dateigröße einer Datei beträgt je nach Hochladetool 100 Mebibyte (104.857.600 Bytes) oder 4 Gibibyte (4.294.967.296 Bytes, mittels „Chunked uploads“).[11]

Ziele

Die gemeinsame und sprachübergreifende Dateiverwaltung für alle Wikimedia-Projekte hat den Vorteil, dass die Mediendateien nicht mehr für jedes Wiki einzeln hochgeladen werden müssen. Hauptsächlich sind die Dateien durch die Suchfunktionen, durch Kategorien und zum Teil auch durch Galerien (ähnlich den Artikeln bei Wikipedia) erschlossen bzw. auffindbar. In vielen Wikipedia-Artikeln befindet sich am Ende im Abschnitt „Weblinks“ ein Link auf die entsprechende Galerie-Seite oder Kategorie bei Wikimedia Commons. So können die Wikipedia-Leser schnell nachsehen, welche Mediendateien es zu einem Thema bei Wikimedia Commons gibt.

Der Projektrahmen besagt, dass die beinhalteten Mediendateien edukativen Charakter aufweisen sollen, wobei edukativ im Sinne von „Wissen bereitstellend; lehrreich oder informativ“ verstanden werden soll.[12] Sie sollen also sinnvoll beispielsweise in der Wikipedia oder einem anderen Wikimedia-Projekt verwendbar sein. Andere Mediendateien sind nützlich für die Arbeit der Wikimedia-Community selbst.

Inhalte

Screenshot der Hauptseite

Fotografien machen den überwiegenden Teil aus, daneben Karten, Grafiken, Animationen und Scans. Des Weiteren finden sich dort unter anderem auch mehrere tausend Audioaufzeichnungen von Wörtern, um die korrekte Aussprache zu demonstrieren. Diese werden vor allem in den Wiktionaries, aber auch in Sprachversionen der Wikipedia verwendet. Außerdem sind die meisten Audiodateien für gesprochene Wikipediaausgaben hinterlegt.[13]

Es gibt hunderte von Aufnahmen klassischer Musik von Komponisten wie Bach, Brahms, Beethoven, Mozart und Tschaikowski sowie eine wachsende Anzahl von Filmaufnahmen historischer Reden, Auszüge aus gemeinfreien Filmen oder wissenschaftliche Kurzvideos.

Auch Digitalisate von ganzen Büchern befinden sich auf Wikimedia Commons, zum Beispiel das 2006 digitalisierte Rechenbuch des Andreas Reinhard aus dem 16. Jahrhundert.[14] Textdateien sind eher eine kleinere Gruppe.

Dateiformate

Bei Wikimedia Commons werden ausschließlich quelloffene und nicht patentierte Standards eingesetzt. (→ Siehe commons:Commons:Dateitypen)

Die Zulassung des patentgeschützten MP4-Video-Formats auf Commons wurde in einer vom Multimedia-Team der Wikimedia Foundation Anfang 2014 initiierten Request for Comments[15] von der Community mit großer Mehrheit abgelehnt.[16]

Verwendung

Entwicklung der Anzahl exzellenter Bilder

Es werden Dateien akzeptiert, die entweder gemeinfrei (Public Domain) sind oder vom Rechteinhaber unter eine Freie Lizenz gestellt wurden. Die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA, unter der z. B. auch die Texte der Wikipedia stehen, ist die von Uploadern am häufigsten gewählte Lizenz. Da die Server in den Vereinigten Staaten stehen, muss die Datei dort und im Herkunftsland legal sein. Dateien von Wikimedia Commons werden aufgrund ihrer Freien Lizenz auch außerhalb der Wikimedia-Projekte verwendet, auch außerhalb des Internets.

Auszeichnungen und Wettbewerbe

Besonders gute Medien können eine Auszeichnung erhalten, solche sind:

  • Wertvolle Bilder (englisch Valued pictures) derzeit über 31.500 wertvolle Bilder und 283 wertvolle Bildergruppen (Valued image sets)[17]
  • Qualitätsbilder (englisch Quality pictures) derzeit über 228.570 Bilder[18] und
  • Exzellente Bilder (englisch Featured pictures) inline seit November 2004 – „das Beste auf Commons“, derzeit 12.951 Bilder[19]
  • Exzellente Videos (englisch Featured videos) – richtet sich nach Videos, die als die besten auf Commons angesehen werden. Derzeit sind es knapp über 90 Exemplare.[20]
  • Seit 2006 wird jährlich ein Bild des Jahres gekürt.[21] Außerdem wird seit 2004 täglich ein Bild des Tages[22] und eine Multimediadatei des Tages[23] präsentiert.

Alle Auszeichnungen werden per Abstimmung vergeben, dies schließt auch die exzellenten Bilder aus Wikipedia-Sprachversionen ein.

Herkunft der Medien

Die Personen, die stets ohne Vergütung Mediendaten hochladen und zum Teil auch produzieren, tun dies altruistisch nach dem Wikiprinzip. Zum Teil wird dies von den Wikimedia-Verbänden wie Wikimedia Deutschland gefördert oder angeregt, etwa mit der Initiative Wiki Loves Monuments.

Organisationen und Privatleute haben mehrmals große Teile ihrer Sammlung zur Verfügung gestellt.[24] Unter anderem spendete das YorckProject im April 2005 rund 10.000 Digitalisate von Kunstwerken alter Meister.[25] Im Dezember 2008 beispielsweise erhielt Wikimedia Commons durch eine Kooperation mit dem deutschen Bundesarchiv eine Spende von über 100.000 Fotografien – mehrheitlich zum Thema deutsche Geschichte.[26] Ein Beispiel für eine große Privatspende ist die Fotosammlung des Mineralienhändlers Robert Lavinsky aus den USA, bestehend aus insgesamt rund 50.000 Fotografien von Mineralien.[27]

Mitarbeit

Bearbeiten darf bis auf wenige gesperrte Seiten jedermann auch ohne Anmeldung. Ein Sichtungsverfahren wurde im März 2010 eingeführt.[28] Das Hochladen von Medien ist nur für angemeldete Benutzer möglich. Verschiedene Hilfsprogramme helfen dabei, Dateien mit passenden Lizenzen von Flickr und anderen Foto-Websites nach Commons zu transferieren.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wikimedia Commons – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die originale Bezeichnung ist englisch media file repository. Siehe Commons:Project Scope
  2. Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Verlag Heinz Heise, Hannover 2005, S. 187.
  3. Proposal Commons, eMail Nachricht Erik Möller
  4. commons:Special:Statistics. Aufgerufen am 13. Oktober 2019.
  5. Diskussionsthread in Mailingliste wikipedia-l
  6. Wikimedia Commons celebrates its 10th anniversary, Wikimedia Foundation, 5. September 2014.
  7. commons:Special:Statistics, Stand: 18. März 2020.
  8. commons:Special:MediaStatistics. Stand: 9. Dezember 2019.
  9. Commons:Village_pump
  10. Other Projects Statistics Commons (Spalte: Articles /new per day), Abruf: 12. Juni 2018
  11. commons:Commons:Maximum file size/de
  12. commons:Commons:Projektrahmen
  13. commons:Category:Spoken Wikipedia, Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia
  14. Rechenbuch des Andreas Reinhard bei Wikimedia Commons.
  15. Torsten Kleinz: Wikipedia-Community stimmt über MP4 ab, heise.de, 10. Januar 2014
  16. Commons:Requests for comment/MP4 Video, 14. Februar 2014
  17. Zitat: „Wertvolle Bilder sind Darstellungen, die zum Gebrauch im Internet, innerhalb von Wikimedia-Projekten, am wertvollsten in ihrer Art sind. Die technischen Anforderungen für wertvolle Bilder sind üblicherweise viel niedriger, vgl. commons:Commons:Wertvolle Bilder; commons:Commons:Kriterien für wertvolle Bilder
  18. commons:Commons:Qualitätsbilder. Aufgerufen am 16. November 2019.
  19. commons:Commons:Exzellente Bilder. Aufgerufen am 16. November 2019.
  20. commons:Commons:Featured videos. Aufgerufen am 16. November 2019.
  21. commons:Commons:Bild des Jahres. Aufgerufen am 7. Februar 2014.
  22. commons:Commons:Bild des Tages. Aufgerufen am 7. Februar 2014.
  23. commons:Commons:Multimediadatei des Tages. Aufgerufen am 7. Februar 2014.
  24. Commons partnerships
  25. Commons:10,000 paintings from Directmedia
  26. Commons:Bundesarchiv
  27. commons:Commons:Robert Lavinsky/de.
  28. commons:Commons:Patrol