(11578) Cimabue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(11578) Cimabue
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. Januar 2016 (JD 2.457.400,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,4696 AE
Exzentrizität 0,0769
Perihel – Aphel 2,2797 AE – 2,6595 AE
Neigung der Bahnebene 6,5614°
Länge des aufsteigenden Knotens 172,3402°
Argument der Periapsis 319,9907°
Siderische Umlaufzeit 3,88 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 14,1 mag
Geschichte
Entdecker V. S. Casulli
Datum der Entdeckung 4. März 1994
Andere Bezeichnung 1994 EB, 1990 EE10, 1990 EF10
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(11578) Cimabue ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4. März 1994 vom italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am Osservatorio Colleverde di Guidonia (IAU-Code 596) entdeckt wurde.

Benannt wurde er zu Ehren des Florentiner Malers und Mosaik-Künstlers Cimabue (1240–1302), der als einer der ersten in der Frührenaissance mit dem Formalismus der byzantinischen Kunst brach und sich um eine lebendigere Darstellung der Menschen und Objekte bemühte.