(169) Zelia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(169) Zelia
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,359 AE
Exzentrizität 0,130
Perihel – Aphel 2,051 AE – 2,666 AE
Neigung der Bahnebene 5,5°
Länge des aufsteigenden Knotens 354,7°
Argument der Periapsis 334,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. September 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 227 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,31 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 37,5 ± 0,7 km
Albedo 0,19
Rotationsperiode 14 h 32 min
Absolute Helligkeit 9,6 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Sl
Geschichte
Entdecker Prosper-Mathieu Henry
Datum der Entdeckung 28. September 1876
Andere Bezeichnung 1876 SB, 1933 FC2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(169) Zelia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28. September 1876 vom französischen Astronomen Prosper-Mathieu Henry am Pariser Observatorium entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren einer Nichte des französischen Astronomen Camille Flammarion und Tochter seiner Schwester Berthe.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (169) Zelia, für die damals Werte von 33,6 km bzw. 0,23 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 38,6 km bzw. 0,18.[2] Nachdem die Werte 2012 auf 33,3 km bzw. 0,24 korrigiert worden waren,[3] wurden sie 2014 auf 37,5 km bzw. 0,19 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 mit 34,2 km bzw. 0,30 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[5]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (169) Zelia eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. O-Typ.[6]

Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals am 12. und 25. September 1981 am Table Mountain Observatory und am Lowell-Observatorium in Arizona. Während der Beobachtungszeiten konnte aber nur ein Teil einer Lichtkurven-Periodizität erfasst werden. Man konnte damals die Rotationsperiode nur auf >16 h schätzen.[7] Weitere Messungen wurden vom 22. bis 28. Juli 1995 am Mt John University Observatory in Neuseeland durchgeführt. Die gemessenen Lichtkurven passten am ehesten zu einer Rotationsperiode von 13,27 h, allerdings konnte eine längere Periode von etwa 16 h auch nicht ausgeschlossen werden.[8] Die Unsicherheit konnte dann durch kombinierte Beobachtungen am Santana Observatory und an der Goat Mountain Astronomical Research Station (GMARS) in Kalifornien sowie am Organ Mesa Observatory in New Mexico aufgeklärt werden. Obwohl die aufgezeichneten Lichtkurven neben einer Rotationsperiode von 14,537 h auch eine solche von 21,805 h zuließen, wurde die kürzere Periode bevorzugt.[9] Dieses Ergebnis wurde noch einmal bestätigt durch neue photometrische Messungen vom 28. Januar bis 15. Februar 2023 am Organ Mesa Observatory, wo eine Rotationsperiode von 14,539 h bestimmt wurde.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  6. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  7. A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
  8. T. Love: CCD Photometry of 169 Zelia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 24, Nr. 2, 1997, S. 11–12, bibcode:1997MPBu...24...11L (PDF; 109 kB).
  9. R. D. Stephens, F. Pilcher: Photometric Observations of 169 Zelia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 36, Nr. 4, 2009, S. 161, bibcode:2009MPBu...36..161S (PDF; 336 kB).
  10. F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 111 Ate, 169 Zelia, 421 Zahringia, and 580 Selene. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 50, Nr. 3, 2023, S. 197–199, bibcode:2023MPBu...50..197P (PDF; 996 kB).