Ólafsfjörður
Ólafsfjörður | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 66° 4′ N, 18° 39′ W | |
Basisdaten | ||
Staat | Island | |
Norðurland eystra | ||
ISO 3166-2 | IS-6 | |
Gemeinde | Fjallabyggð | |
Einwohner | 787 (1. Januar 2019) | |
Ólafsfjörður von Westen ausgesehen
|
Ólafsfjörður [ˈouːlafsˌfjœrðʏr] ist eine Handelsstadt in der Gemeinde Fjallabyggð in der Region Norðurland eystra. Am 1. Januar 2019 hatte sie 787 Einwohner.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ólafsfjörður liegt im Norden Islands auf der Halbinsel Tröllaskagi am gleichnamigen Fjord, einem westlichen Seitenarm des Eyjafjörður. Südlich der Stadt liegt der See Ólafsfjarðarvatn, der über die Ólafsfjarðará mit dem Fjord verbunden ist.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ólafsfjörður war auf Grund der vor dem Ort liegenden Fanggründe seit Ende des 19. Jahrhunderts ein wichtiger Fischerort.[1] Im Jahr 2006 wurde ein Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Stadtgemeinde Ólafsfjörður (isl. Ólafsfjarðarbær) mit Siglufjörður beschlossen. Die Gemeinde erhielt den Namen Fjallabyggð.
Städtepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Hillerød in Dänemark wird eine Städtepartnerschaft gepflegt.
Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischen Oktober und April kann man in den Bergen rund um den Ort Skifahren.[1]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1991 führt der Ólafsfjarðarvegur durch den 3,4 km langen Tunnel Múlagöng nach Süden in den Eyjafjörður.
Von 2006 bis 2010 wurde zwischen Ólafsfjörður und Siglufjörður der Tunnel Héðinsfjarðargöng gebaut.
Durch ihn verläuft der Siglufjarðarvegur
.
Die Entfernung nach Reykjavík beträgt 414[2] Straßenkilometer durch den Héðinsfjarðargöng.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Jens Willhardt, Christine Sadler: Island. 3. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Michael Müller, Erlangen 2003, ISBN 3-89953-115-9, S. 476f.
- ↑ Ólafsfjörður-Reykjavík. Abgerufen am 12. Oktober 2019 (isländisch).