(123) Brunhild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(123) Brunhild
Berechnetes 3D-Modell von (123) Brunhild
Berechnetes 3D-Modell von (123) Brunhild
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,695 AE
Exzentrizität 0,120
Perihel – Aphel 2,370 AE – 3,019 AE
Neigung der Bahnebene 6,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 307,6°
Argument der Periapsis 124,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. März 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 155 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,08 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 45,2 ± 1,9 km
Albedo 0,26
Rotationsperiode 9 h 52 min
Absolute Helligkeit 9,0 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 31. Juli 1872
Andere Bezeichnung 1872 OB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(123) Brunhild ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 31. Juli 1872 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach einer Figur aus dem Nibelungenlied, der Völsunga saga und der Thidrekssaga. Brünhild war eine Königin in der deutschen Sage, die Siegfried für Gunther gewann. Brünhild war die Tochter von Odin und Erda, der ältesten der Walküren. Der Entdecker verwendete für den Asteroiden zunächst die Benennung „Brunhilda“.[1]

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten am Mount-Lemmon-Observatorium in Arizona im Januar 1976 wurden für (123) Brunhild erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 47 km und 0,15 bestimmt.[2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (123) Brunhild, für die damals Werte von 48,0 km bzw. 0,21 erhalten wurden.[3] Mit dem Satelliten Midcourse Space Experiment (MSX) wurden 1996 bis 1997 im Rahmen der Infrared Minor Planet Survey (MIMPS) Daten erhalten, aus denen Werte von 41,3 km bzw. 0,29 bestimmt wurden.[4] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte dann 2012 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 45,2 km bzw. 0,26.[5]

Photometrische Beobachtungen von (123) Brunhild erfolgten erstmals am 9. und 10. Oktober 1983 am Observatoire de Haute-Provence in Frankreich. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 10,04 h bestimmt werden.[6] Weitere Beobachtungen wurden vom 12. April bis 17. Juni 2016 am Organ Mesa Observatory in New Mexico durchgeführt. Die Messungen führten zu einem verbesserten Wert für die Rotationsperiode von 9,873 h.[7] Aus archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 mit der Methode der konvexen Inversion Gestaltmodelle für zwei alternative Positionen der Rotationsachse sowie eine Rotationsperiode von 9,87346 h bestimmt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. C. H. F. Peters: Observations of the Asteroids Gerda (122) and Brunhilda (123) made at the Litchfield Observatory of Hamilton College. In: Astronomische Nachrichten. Band 81, 1873, Sp. 103–108, bibcode:1873AN.....81..103P (PDF; 313 kB).
  2. D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220 doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. E. F. Tedesco, M. P. Egan, S. D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 1, 2002, S. 652–670, doi:10.1086/340960 (PDF; 485 kB).
  5. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  6. M. A. Barucci, M. Di Martino: Rotational rates of very small asteroids: 123 Brunhild, 376 Geometria, 437 Rhodia and 1224 Fantasia. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 57, 1984, S. 103–106, bibcode:1984A&AS...57..103B (PDF; 101 kB).
  7. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 123 Brunhild, 314 Rosalia, 346 Hermentaria, 633 Zelima, and 730 Athanasia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 43, Nr. 3, 2016, S. 222–224, bibcode:2016MPBu...43..222P (PDF; 391 kB).
  8. J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).