(148) Gallia
Asteroid (148) Gallia | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,770 AE |
Exzentrizität | 0,188 |
Perihel – Aphel | 2,249 AE – 3,291 AE |
Neigung der Bahnebene | 25,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 145,0° |
Argument der Periapsis | 252,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 15. November 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 223 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,74 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 97,8 ± 3,7 km |
Albedo | 0,16 |
Rotationsperiode | 20 h 40 min |
Absolute Helligkeit | 7,7 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
GU |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | Prosper-Mathieu Henry |
Datum der Entdeckung | 7. August 1875 |
Andere Bezeichnung | 1875 PA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(148) Gallia ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 7. August 1875 vom französischen Astronomen Prosper-Mathieu Henry am Pariser Observatorium entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach dem Heimatland des Entdeckers. Gallia ist der lateinische Name für Frankreich.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (148) Gallia, für die damals Werte von 97,8 km bzw. 0,16 erhalten wurden.[1] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 mit 85,9 km bzw. 0,21 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[2]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (148) Gallia eine taxonomische Klassifizierung als S- bzw. Sl-Typ.[3]
Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten erstmals vom 6. Dezember 1977 bis 3. Januar 1978 am La-Silla-Observatorium. Aus allen Messungen konnte eine Lichtkurve zusammengestellt werden, aus der eine Rotationsperiode von 20,664 h bestimmt wurde.[4] Weitere Messungen wurden vom 18. April bis 11. Mai 2007 am Palmer Divide Observatory in Colorado durchgeführt. Aus der etwas lückenhaften Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 20,666 h abgeleitet werden.[5] Mit archivierten Daten des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aus dem Zeitraum 2015 bis 2018 wurden dann in einer Untersuchung von 2020 mit der Methode der konvexen Inversion ein Gestaltmodell und eine Position für die Rotationsachse mit einer retrograden Rotation sowie eine Rotationsperiode von 20,6636 h bestimmt.[6] Das Lookout Observatory der United States Air Force Academy in Colorado ist vorrangig damit beschäftigt, Exoplaneten durch photometrische Beobachtungen zu finden. Die Geräte können aber auch zur präzisen Messung der Lichtkurven von Asteroiden eingesetzt werden. Vom 27. Februar bis 9. April 2021 wurde (148) Gallia beobachtet und sehr detaillierte Daten erhalten, aus denen eine Rotationsperiode von 20,661 h bestimmt wurde.[7]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (148) Gallia aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 4,89·1018 kg geführt, was aber mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 83 km zu einer als unrealistisch bewerteten hohen Dichte bei keiner Porosität führte.[8]
Gallia-Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](148) Gallia ist namensgebendes und größtes Mitglied einer Asteroidenfamilie mit ähnlichen Bahneigenschaften, wie eine Große Halbachse von 2,66–2,82 AE, eine Exzentrizität von 0,08–0,19 und eine Bahnneigung von 24,5°–26,2°. Taxonomisch handelt es sich hauptsächlich um Asteroiden der Spektralklasse S und L, die mittlere Albedo liegt bei 0,27. Der Gallia-Familie wurden im Jahr 2019 400 Mitglieder zugerechnet,[9] sie könnte ein Alter von etwa 100 Mio. Jahren besitzen.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (148) Gallia beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (148) Gallia in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (148) Gallia in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (148) Gallia in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ A. Surdej, J. Surdej: Photoelectric lightcurves and rotation period of the minor planet 148 Gallia. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 37, 1979, S. 471–474, bibcode:1979A&AS...37..471S (PDF; 78 kB).
- ↑ B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory – March–May 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 4, 2007, S. 104–107, bibcode:2007MPBu...34..104W (PDF; 1,02 MB).
- ↑ J. Ďurech, J. Tonry, N. Erasmus, L. Denneau, A. N. Heinze, H. Flewelling, R. Vančo: Asteroid models reconstructed from ATLAS photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 643, A59, 2020, S. 1–5, doi:10.1051/0004-6361/202037729 (PDF; 756 kB).
- ↑ N. B. Thomas, P. R. Lopez: Observations of 148 Gallia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 48, Nr. 4, 2021, S. 328–329, bibcode:2021MPBu...48..328T (PDF; 716 kB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).
- ↑ T. A. Vinogradova: Empirical method of proper element calculation and identification of asteroid families. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 3, 2019, S. 3755–3764, doi:10.1093/mnras/stz228 (PDF; 4,80 MB).
- ↑ P. Paolicchi, F. Spoto, Z. Knežević, A. Milani: Ages of asteroid families estimated using the YORP-eye method. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 484, Nr. 2, 2019, S. 1815–1828, doi:10.1093/mnras/sty3446 (PDF; 802 kB).