(1958) Chandra
Asteroid (1958) Chandra | |
---|---|
3D-Modell von (1958) Chandra, berechnet anhand der Lichtkurve | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1019 AE |
Exzentrizität | 0,1676 |
Perihel – Aphel | 2,5821 AE – 3,6216 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,5610° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 345,0341° |
Argument der Periapsis | 319,0901° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 17. Februar 2014 |
Siderische Umlaufzeit | 5,46 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,92 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 34,278 km (± 0,220) |
Albedo | 0,082 (± 0,007) |
Absolute Helligkeit | 11,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Carlos Ulrrico Cesco |
Datum der Entdeckung | 24. September 1970 |
Andere Bezeichnung | 1970 SB, 1947 HD, 1959 RG1, 1965 UN, 1971 XA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(1958) Chandra ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom argentinischen Astronomen Carlos Ulrrico Cesco am 24. September 1970 am El Leoncito Observatory, welches sich beim Felix-Aguilar-Observatorium (IAU-Code 808) im argentinischen Nationalpark El Leoncito befindet, entdeckt wurde. Die Yale University und die Columbia University verwendeten das Observatorium als Außenstelle, um den Südhimmel zu beobachten. Seit 1990 trägt es den Namen Observatorio Carlos Cesco. Ungesicherte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon mehrfach vorher gegeben: im April 1947 am algerischen Observatoire astronomique de Bouzareah (1947 HD), am 2. September 1959 an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (1959 RG1) und am 28. Oktober 1965 am Goethe-Link-Observatorium in Indiana (1965 UN).[1]
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 34,278 km (± 0,220) berechnet. Er hat mit einer Albedo von 0,082 (± 0,007) eine dunkle Oberfläche.
(1958) Chandra wurde am 1. November 1979 nach dem US-amerikanisch-indischen Astrophysiker Subrahmanyan Chandrasekhar benannt, der 1983 den Nobelpreis für Physik erhielt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (1958) Chandra in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (1958) Chandra in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Discovery Circumstances von (1958) Chandra gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ (1958) Chandra beim IAU Minor Planet Center (englisch)