(275) Sapientia
Asteroid (275) Sapientia | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,772 AE |
Exzentrizität | 0,163 |
Perihel – Aphel | 2,322 AE – 3,223 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,8° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 134,0° |
Argument der Periapsis | 39,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 19. Juli 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 225 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 103 km |
Albedo | 0,05 |
Rotationsperiode | 14 h 56 min |
Absolute Helligkeit | 10,0 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
X |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
C |
Geschichte | |
Entdecker | Johann Palisa |
Datum der Entdeckung | 15. April 1888 |
Andere Bezeichnung | 1888 GB, 1906 AB, 1962 GE, 1962 HA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(275) Sapientia ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 15. April 1888 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Universitätssternwarte Wien entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach dem lateinischen Begriff für Weisheit benannt.
Wissenschaftliche Auswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 102,9 km bzw. 0,05.[1] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 102,4 km bzw. 0,05 geändert worden waren,[2] wurden sie 2014 auf 95,5 km bzw. 0,06 korrigiert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 89,4 km bzw. 0,06 angegeben[4] und dann 2016 korrigiert zu 93,2 km bzw. 0,06, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[5]
Photometrische Messungen des Asteroiden fanden erstmals statt am 2. und 4. Januar 1998 am Nationalen Astronomischen Observatorium Roschen in Bulgarien. Aus der aufgezeichneten Lichtkurve konnte für die Rotationsperiode nur ein unsicherer Wert von >20 h abgeschätzt werden.[6] Weitere Beobachtungen erfolgten vom 1. bis 10. Januar 2007 am Palmer Divide Observatory in Colorado. Nun wurde eine Rotationsperiode von 14,766 h abgeleitet, eine doppelt so lange Periode konnte aber nicht ausgeschlossen werden.[7] Eine Messung am 26. April 2008 am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona ergab nur lückenhafte Lichtkurven, aufgrund deren aber auf eine Periode von 9 bis 10 Stunden geschlossen wurde. Es wurden weitere Beobachtungen als notwendig erachtet, um die Unsicherheit bezüglich der Rotation von (275) Sapientia zu klären.[8]
Neue photometrische Messungen während acht Nächten vom 25. Juli bis 10. September 2014 am Organ Mesa Observatory in New Mexico führten zur Bestimmung einer Rotationsperiode von 14,931 h, ein ähnlicher Wert wie bei der Messung von 2007. Die doppelte Periode konnte dagegen nahezu sicher ausgeschlossen werden.[9] Zur Absicherung wurde dennoch vom 28. September bis 20. November 2015 während fünf Nächten am gleichen Ort eine weitere Beobachtung von (275) Sapientia durchgeführt. Es ergab sich wieder eine Rotationsperiode von 14,932 h.[10]
Im Jahr 2022 fanden noch einmal drei unabhängige photometrische Beobachtungen des Asteroiden statt, die alle die nun bekannte Rotationsperiode bestätigten: Vom 2. bis 9. April 2022 am Deep Sky West Observatory und am New Mexico Skies Observatory, beide in New Mexico (abgeleitete Periode 14,935 h),[11] vom 8. April bis 18. Mai 2022 am Organ Mesa Observatory (abgeleitete Periode 14,933 h)[12] sowie vom 5. bis 7. Mai 2022 am Command Module Observatory in Arizona (abgeleitete Periode 14,89 h).[13]
Um die Kenntnis über Rotation, Form und Größe der unter den Asteroiden vorkommenden langsamen Rotatoren zu verbessern, wurden in einem Projekt photometrische Daten gesammelt und die Lichtkurven zur Erstellung von 3D-Modellen für eine Anzahl Asteroiden benutzt. Eventuell auftretende Mehrdeutigkeiten wurden durch die Einbeziehung von Daten aus Sternbedeckungen eliminiert. Für (275) Sapientia konnten in einer Untersuchung von 2023 aus photometrischen Beobachtungsdaten der Jahre 1998 bis 2018 dreidimensionale Gestaltmodelle für zwei alternative Positionen der Rotationsachse mit retrograder Rotation berechnet werden. Eines der Modelle passte hervorragend zu den Daten aus Sternbedeckungen aus den Jahren 1985 bis 2021, für dieses wurde eine Rotationsperiode von 19,93045 h und ein Durchmesser von etwa 103 ± 7 km bestimmt. Eine zum Vergleich durchgeführte Anwendung der Methode All-Data Asteroid Modelling (ADAM) führte zu nahezu identischen Ergebnissen mit einer Periode von 19,93044 h und einem Durchmesser von 100 ± 1 km.[14]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (275) Sapientia beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (275) Sapientia in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (275) Sapientia in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (275) Sapientia in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
- ↑ P. Denchev: Photometry of 11 asteroids during their 1998 and 1999 apparitions. In: Planetary and Space Science. Band 48, Nr. 10, 2000, S. 987–992, doi:10.1016/S0032-0633(00)00067-2.
- ↑ B. D. Warner: Asteroid Lightcurve Analysis at the Palmer Divide Observatory – December 2006–March 2007. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 3, 2007, S. 72–77, bibcode:2007MPBu...34...72W (PDF; 1,62 MB).
- ↑ L. J. Kaminski, M. A. Leake, D. J. Berget: Differential Photometry and Lightcurve Analysis for Numbered Asteroids 229, 275, 426, 557, 613, 741, 788, 872, 907, and 5010. In: Journal of the Southeastern Association for Research in Astronomy. Band 3, 2009, S. 25–31, bibcode:2010JSARA...3...25K (PDF; 377 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 275 Sapientia, 309 Fraternitas, and 924 Toni. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 42, Nr. 1, 2015, S. 38–39, bibcode:2015MPBu...42...38P (PDF; 546 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determination for 269 Justitia, 275 Sapientia, 331 Etheridgea, and 609 Fulvia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 43, Nr. 2, 2016, S. 135–136, bibcode:2016MPBu...43..135P (PDF; 431 kB).
- ↑ E. V. Dose: Lightcurves of Eight Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 3, 2022, S. 218–222, bibcode:2022MPBu...49..218D (PDF; 1,47 MB).
- ↑ F. Pilcher: Lightcurves and Rotation Periods of 233 Asterope, 240 Vanadis, 275 Sapientia, 282 Clorinde, 414 Liriope, and 542 Susanna. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 4, 2022, S. 346–349, bibcode:2022MPBu...49..346P (PDF; 386 kB).
- ↑ T. Polakis: Lightcurves for Sixteen Minor Planets. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 49, Nr. 4, 2022, S. 298–303, bibcode:2022MPBu...49..298P (PDF; 2,37 MB).
- ↑ A. Marciniak, J. Ďurech, A. Choukroun, J. Hanuš, W. Ogłoza, R. Szakáts, L. Molnár, A. Pál, F. Monteiro, E. Frappa, W. Beisker, H. Pavlov, J. Moore, R. Adomavičienė, R. Aikawa, S. Andersson, P. Antonini, Y. Argentin, A. Asai, P. Assoignon, J. Barton, P. Baruffetti, K. L. Bath, R. Behrend, L. Benedyktowicz, L. Bernasconi, G. Biguet, M. Billiani, D. Błażewicz, R. Boninsegna, M. Borkowski, J. Bosch, S. Brazill, M. Bronikowska, A. Bruno, M. Butkiewicz-Bąk, J. Caron, G. Casalnuovo, J. J. Castellani, P. Ceravolo, M. Conjat, P. Delincak, J. Delpau, C. Demeautis, A. Demirkol, M. Dróżdż, R. Duffard, C. Durandet, D. Eisfeldt, M. Evangelista, S. Fauvaud, M. Fauvaud, M. Ferrais, M. Filipek, P. Fini, K. Fukui, B. Gährken, S. Geier, T. George, B. Goffin, J. Golonka, T. Goto, J. Grice, K. Guhl, K. Halíř, W. Hanna, M. Harman, A. Hashimoto, W. Hasubick, D. Higgins, M. Higuchi, T. Hirose, R. Hirsch, O. Hofschulz, T. Horaguchi, J. Horbowicz, M. Ida, B. Ignácz, M. Ishida, K. Isobe, E. Jehin, B. Joachimczyk, A. Jones, J. Juan, K. Kamiński, M. K. Kamińska, P. Kankiewicz, H. Kasebe, B. Kattentidt, D.-H. Kim, M.-J. Kim, K. Kitazaki, A. Klotz, M. Komraus, I. Konstanciak, R. Könyves-Tóth, K. Kouno, E. Kowald, J. Krajewski, G. Krannich, A. Kreutzer, A. Kryszczyńska, J. Kubánek, V. Kudak, F. Kugel, R. Kukita, P. Kulczak, D. Lazzaro, J. Licandro, F. Livet, P. Maley, N. Manago, J. Mánek, A. Manna, H. Matsushita, S. Meister, W. Mesquita, S. Messner, J. Michelet, J. Michimani, I. Mieczkowska, N. Morales, M. Motyliński, M. Murawiecka, J. Newman, V. Nikitin, M. Nishimura, J. Oey, D. Oszkiewicz, M. Owada, E. Pakštienė, M. Pawłowski, W. Pereira, V. Perig, J. Perła1, F. Pilcher, E. Podlewska-Gaca, J. Polák, T. Polakis, M. Polińska, A. Popowicz, F. Richard, J. J Rives, T. Rodrigues, Ł. Rogiński, E. Rondón, M. Rottenborn, R. Schäfer, C. Schnabel, O. Schreurs, A. Selva, M. Simon, B. Skiff, M. Skrutskie, J. Skrzypek, K. Sobkowiak, E. Sonbas, S. Sposetti, P. Stuart, K. Szyszka, K. Terakubo, W. Thomas, P. Trela, S. Uchiyama, M. Urbanik, G. Vaudescal, R. Venable, Ha. Watanabe, Hi. Watanabe, M. Winiarski, R. Wróblewski, H. Yamamura, M. Yamashita, H. Yoshihara, M. Zawilski, P. Zelený, M. Żejmo, K. Żukowski, S. Żywica: Scaling slowly rotating asteroids with stellar occultations. In: Astronomy & Astrophysics. Band 679, A60, 2023, S. 1–43, doi:10.1051/0004-6361/202346191 (PDF; 14,1 MB).