(985) Rosina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(985) Rosina
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Marsbahngrazer
Große Halbachse 2,300 AE
Exzentrizität

0,278

Perihel – Aphel 1,662 AE – 2,938 AE
Neigung der Bahnebene 4,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 290,2°
Argument der Periapsis 59,7°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2. Oktober 2023
Siderische Umlaufperiode 3 a 178 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,26 km/s
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode 3 h 0 min 45 s
Absolute Helligkeit 12,8 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 14. Oktober 1922
Andere Bezeichnung 1922 TC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(985) Rosina ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14. Oktober 1922 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 13,0 mag entdeckt wurde.

Karl Reinmuth entdeckte so viele Kleinplaneten, dass es ihm oft schwerfiel, Namen für die nummerierten zu finden. Daher verwendete er häufig Mädchennamen aus dem Kalender „Lahrer Hinkender Bote“. Diese Namen müssen keine Verbindung zu seinen Zeitgenossen haben. (Anmerkung von I. van Houten-Groeneveld)

Die Bahn des Asteroiden besitzt eine Periheldistanz (sonnennächster Punkt), die größer ist als das Perihel, aber kleiner als das Aphel (sonnenfernster Punkt) des Mars. Er wird daher zu den Marsbahngrazern gezählt. Durch die Schrägstellung der Bahn des Asteroiden gegenüber der Marsbahn können sich die Bahnen der beiden Himmelskörper derzeit aber nicht näher kommen als bis auf etwa 46,0 Mio. km (0,31 AE).

Bereits 2009 war für (985) Rosina aus einer gemessenen Lichtkurve eine Rotationsperiode von 3,013 h bestimmt worden. Vom 19. bis 22. Juli 2009 wurde der Asteroid dann am Observatorium der Grup d’Astronomia de Tiana in Spanien erneut photometrisch beobachtet und eine Rotationsperiode von 3,012 h bestimmt.[1]

(985) Rosina bildet mit dem Asteroiden (763) Cupido ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[2] Sie besitzen teilweise sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (985) Rosina etwas elliptischer und ihre Apsidenlinien sind leicht gegeneinander verdreht. (763) Cupido besitzt eine etwas kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (985) Rosina, so dass er diese etwa alle 87 Jahre überholt. Für einen Zeitraum von sechs Jahren führen die beiden Asteroiden dann als Quasisatelliten eine Pendelbewegung umeinander aus, allerdings ohne gravitativ aneinander gebunden zu sein, bevor sie sich wieder voneinander entfernen. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 2,3 Mio. km.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J. Martinez, J. M. Aymami, R. Bosque, J. Martin: CCD Photometry and Lightcurve Analysis of 985 Rosina and 990 Yerkes from Grup D’Astronomica de Tiana (G.A.T.) Observatory. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 37, Nr. 2, 2010, S. 42–43, bibcode:2010MPBu...37...42M (PDF; 254 kB).
  2. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  3. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).