2-Amino-3-methyl-9H-pyrido(2,3-b)indol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol
Allgemeines
Name 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol
Andere Namen
  • MeA-α-C
  • 2-Amino-3-methyl-α-carbolin
Summenformel C12H11N3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 68006-83-7
PubChem 62244
ChemSpider 56049
Wikidata Q27155884
Eigenschaften
Molare Masse 197,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

236–238 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Dichlormethan, Methanol[1] und DMSO[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 340​‐​350
P: 201​‐​281​‐​308+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridoindole.

2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol wurde in gegrillten Lebensmitteln, in den Pyrolyseprodukten von Proteinen und im Zigarettenrauch gefunden. Es ist daher wahrscheinlich, dass der Mensch dieser Verbindung in großem Umfang ausgesetzt ist.[3][4]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol kann durch Reaktion von 2-Aminoindol[S 1] mit 3-Amino-2-methylacrylonitril[S 2] gewonnen werden.[5]

Über den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit 1. Januar 1990 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol enthalten.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Santa Cruz Biotechnology: 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-bindole], abgerufen am 21. Juni 2024
  2. Dictionary of Food Compounds with CD-ROM. CRC Press, ISBN 978-1-4200-8352-1, S. 75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. IARC Summary & Evaluation, Volume 40, 1986: MeA-alpha-C (2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-bindole)], abgerufen am 21. Juni 2024
  4. Seiko Tamano, Ryohei Hasegawa, Akihiro Hagiwara, Minako Nagao, Takashi Sugimura, Nobuyuki Ito: Carcinogenicity of a mutagenic compound from food, 2-amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indole (MeAαC), in male F344 rats. In: Carcinogenesis. Band 15, Nr. 9, 1994, S. 2009–2015, doi:10.1093/carcin/15.9.2009.
  5. Veikko Hayatsu: Mutagens in Food. CRC Press, 2018, ISBN 978-1-351-08332-4, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Me-A-alpha-C (2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indole. OEHHA, 1. Januar 1990, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2-Aminoindol: CAS-Nummer: 36946-70-0, PubChem: 122074, ChemSpider: 108882, Wikidata: Q27115493.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 3-Amino-2-methylacrylonitril: CAS-Nummer: 96-16-2, EG-Nummer: 202-484-0, ECHA-InfoCard: 100.002.259, PubChem: 78947, ChemSpider: 71280, Wikidata: Q27259117.