25. Armee (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2011 um 14:23 Uhr durch Anton-Josef (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Correcteur (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Anton-Josef wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

25. Armee

Aufstellung November 1944
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Typ Armee
Gliederung siehe Gliederung
Leitung
Oberbefehlshaber siehe Liste

Die 25. Armee war ein Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Einsatzgebiet:

Die 25. Armee entstand an der Westfront aus dem Oberbefehlshaber West im November 1944. Das Oberkommando der neu aufgestellten Armee in den Niederlanden setzte sich aus den Stäben des Wehrmachtsbefehlshabers Niederlande, der Armeeabteilung Kleffel und der aufgelösten Armeeabteilung Narwa[1] von der Ostfront zusammen. Vom 16. November 1944 bis 16. Dezember 1944 lief die 25. Armee unter der Tarnbezeichnung 15. Armee, um den Auftakt der Ardennenoffensive zu verschleiern. Im Gegenzug erhielt die 15. Armee, welche von Holland in den Raum bei Aachen[2] verlegt wurde, die Bezeichnung Armeegruppe von Manteuffel. Ab April 1945 mit dem Zusammenbruch der Westfront wurde die 25. Armee in „Festung Holland“ umbenannt.

Personen

Kommandeure der 25. Armee:
Dienstzeit Dienstgrad Name
10. November 1944 – 29. Januar 1945 General der Flieger Friedrich Christiansen
29. Januar 1945 – 21. März 1945 General der Infanterie Günther Blumentritt
21. – 30. März 1945 Generaloberst Johannes Blaskowitz
30. März 1945 – Auflösung General der Infanterie Philipp Kleffel
Chef des Generalstabs der 25. Armee:
Dienstzeit Dienstgrad Name
10. November 1944 – 7. April 1945 Generalleutnant Paul Reichelt
Generalstabsoffiziere (Ia) der 25. Armee:
Dienstzeit Dienstgrad Name
20. November 1944 – 1945 Oberst Hermann Rehm
1945 – 7. April 1945 Oberst Paul Müncheberg

Gliederung

Gliederung am 31. Dezember 1944

Gliederung vom 26. Januar – 1. Februar 1945

  • XXX. Armeekorps zur besonderen Verfügung
  • LXXXVIII. Armeekorps
    • 6. Fallschirmjäger-Division
    • 2. Fallschirmjäger-Division

Gliederung vom 19. Februar – 1. März 1945

  • XXX. Armeekorps zur besonderen Verfügung
    • Kampfgruppe 346. Infanterie-Division
  • LXXXVIII. Armeekorps

Gliederung vom 31. März 1945

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. entstand im Februar 1944 aus dem LIV. Armeekorps der Heeresgruppe Nord
  2. dem Sektor der 5. Panzerarmee, später Feldjägerkommando zur besonderen Verfügung

Vorlage:Navigationsleiste Armee der Wehrmacht