300-km-Rennen von Nürnberg 1972

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Streckenlayout des Norisring

Das 300-km-Rennen von Nürnberg 1972, auch 200 Meilen von Nürnberg, Int. ADAC-Norisring-Rennen (Interserie), Norisring, fand am 6. August auf dem Norisring statt und war der sechste Wertungslauf der Interserie dieses Jahres.

Vor 80.000 Zuschauern waren auch am Norisring Leo Kinnunen und Willi Kauhsen in ihren Porsche 917/10 TC die besten Fahrer. Jeder der beiden gewann einen der zwei Wertungsläufe vor dem jeweils anderen. In der Gesamtwertung siegte Kinnunen in der Addition der beiden Läufe mit dem Vorsprung von 13 Sekunden auf seinen Kontrahenten Kauhsen. Als Gesamtdritter platzierte sich Helmut Kelleners im McLaren M8F, der im Ziel bereits drei Runden Rückstand hatte.

Schlussklassement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 INT 1 Finnland Racing Team AAW Finnland Leo Kinnunen Porsche 917/10 TC 140
2 INT 11 Deutschland Willi Kauhsen Racing Team Deutschland Willi Kauhsen Porsche 917/10 TC 140
3 INT 8 Deutschland Felder Racing Team Deutschland Helmut Kelleners McLaren M8F 137
4 INT 29 Deutschland Gelo Racing Team Deutschland Franz Pesch Porsche 917 Spyder 135
5 INT 12 Deutschland Harald Link Deutschland Harald Link KMW SP 123
6 INT 26 Deutschland Egmont Dursch Deutschland Egmont Dursch Lola Special 122
7 INT 38 Deutschland Albert Pfuhl Deutschland Albert Pfuhl Porsche 908/1 122
Ausgefallen
8 INT 17 Deutschland Boeri Sport Helmet Racing Team Deutschland Ernst Kraus Porsche 917 Spyder 69
9 INT 28 Schweiz Herbert Müller Racing Schweiz Herbert Müller Ferrari 512M 63
10 INT 52 Deutschland Hans Müller-Perschl Deutschland Hans Müller-Perschl KMW 59
11 INT 10 Deutschland Gelo Racing Team Deutschland Georg Loos McLaren M8F 42
12 INT 20 Deutschland Siegfried Rieger Deutschland Siegfried Rieger McLaren M8C 42
13 INT 36 Belgien Racing Team VDS Belgien Teddy Pilette McLaren M8F 22
14 INT 16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alcan Team BRM Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Howden Ganley BRM P167 5
15 INT 3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Piper Racing Ltd. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Craft Porsche 917K 4
Nicht gestartet
16 INT Deutschland Wiedmer Racing Team Deutschland Hans Wiedmer McLaren M8F 1
Nicht qualifiziert
17 INT OsterreichÖsterreich Stefan Sklenar OsterreichÖsterreich Stefan Sklenar March 717 2
18 INT Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Jordan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Jordan McLaren M6B 3
19 INT 21 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goodwin Racing Services Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Cussons Lola T70 Mk.3 GT 4
20 INT Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Richardson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Richardson McLaren Spezial 5

1 nicht gestartet 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
INT Finnland Leo Kinnunen Porsche 917/10 TC Gesamtsieg
  • Gemeldet: 20
  • Gestartet: 15
  • Gewertet: 7
  • Rennklassen: 1
  • Zuschauer: 80.000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge:2,300 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:06:26,300 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 140
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 322,000 km
  • Siegerschnitt: 152,870 km/h
  • Pole Position: Teddy Pilette – McLaren M8F (#36) – 51,300
  • Schnellste Rennrunde: Leo Kinnunen – Porsche 917/10 TC (#1) – 52,100 = 158,720 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur Interserie 1972
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
300-km-Rennen von Hockenheim 1972
Interserie Nachfolgerennen
200-km-Rennen von Keimola 1972