Havannah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2019 um 09:38 Uhr durch W. Edlmeier (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: WP:WEB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Havannah
Daten zum Spiel
Autor Christian Freeling
Verlag Ravensburger
Erscheinungsjahr 1981
Art Brettspiel
Spieler 2
Dauer 20 Minuten
Alter ab 14 Jahren
Auszeichnungen

Spiel des Jahres 1981: Auswahlliste
Spiel des Jahres 1982: Auswahlliste

Havannah ist ein strategisches Brettspiel, das von dem Niederländer Christian Freeling Anfang der 1980er Jahre erfunden wurde.

Es wurde 1981 und 1982 in die Auswahlliste zum Spiel des Jahres aufgenommen.

Havannah-Brett mit den drei Gewinnstrukturen
  • Es wird auf einem sechseckigen Brett aus sechseckigen Feldern gespielt. Man findet 271 Felder, wenn an jeder Seite des Bretts zehn Felder liegen. Andere Brettgrößen sind aber ebenso möglich. Weit verbreitet sind 8 Felder Kantenlänge, was insgesamt 169 Felder ergibt. Das Bild zeigt gerade ein Brett mit acht Feldern an jeder Seite.
  • Das Brett ist zu Beginn leer.
  • Die Spieler („Weiß“ und „Schwarz“) setzen abwechselnd einen Stein ihrer Farbe auf ein leeres Feld, Weiß beginnt.
  • Der Spieler, der zuerst eine Brücke, eine Gabel oder einen Ring aus den Steinen seiner Farbe bildet, gewinnt.
    • Eine Brücke ist eine Verbindung von zwei beliebigen Eckfeldern (im Bild rechts gezeigt).
    • Eine Gabel ist eine Verbindung von drei Seiten des Bretts, wobei die Eckfelder nicht zu den Seiten gezählt werden (im Bild links).
    • Ein Ring ist eine in sich geschlossene Verbindung, die mindestens ein darin liegendes Feld umschließt (in der Bildmitte). Ob und von welchem Spieler die umschlossenen Felder besetzt sind, spielt dabei keine Rolle.
  • Wenn alle Felder besetzt sind, ohne dass ein Spieler eine dieser drei Strukturen bilden konnte, endet das Spiel unentschieden.
  • Das Spiel ist zyklusfrei. Eine Spielsituation kann nicht wiederholt werden, da die Zahl der Steine mit jedem Zug wächst.
  • Ein Unentschieden ist möglich, aber in der Praxis sehr selten.