Dipping

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2020 um 12:08 Uhr durch Sonabi (Diskussion | Beiträge) (Gesundheitsrisiken bei Non-Dipping: link korrigiert; zweiten Link daher entf.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dipping ist ein Muster im 24-Stunden-Verlauf menschlicher Blutdruckwerte, das einen Blutdruckabfall um mindestens 10 % in der Nacht aufweist. Ein fehlendes Dipping (Non-Dipping) ist bei Personen mit Bluthochdruck mit gesundheitlichen Risiken korreliert.

Durch die Verfügbarkeit von 24-stündigen Langzeitmessungen des Blutdrucks können Muster im Verlauf von Blutdruckwerten leicht erkannt und analysiert werden. Es zeigt sich in der Regel ein dem Tagesverlauf folgendes Muster, das durch einen Blutdruckabfall um 10–20 % von der Tages- zur Nachtzeit gekennzeichnet ist. Dieser Abfall ist das Dipping. Personen, die ein Dipping zeigen, werden als Dippers bezeichnet. Personen ohne deutlichen nächtlichen Blutdruckabfall sind "Non-Dippers". Einstufungen als Non-Dippers erfolgen sowohl auf Grundlage eines Abfalls des systolischen, des diastolischen oder auch beider Blutdruck-Messwerte.[1]

Mögliche Ursachen von Non-Dipping

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine systematische Übersichtsstudie fand im Jahr 2007 eine Reihe von Faktoren, die mit Non-Dipping assoziiert sind. Dazu gehören u. a. fortgeschrittenes Alter, afro-amerikanische Ethnizität, weibliches Geschlecht, Postmenopause, Natrium-Sensitivität, Schlafapnoe, Wut, Feindseligkeit, Depression und Stress.[2]

Gesundheitsrisiken bei Non-Dipping

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Übersichtsarbeit fand ebenfalls 2007, dass es Gründe zur Annahme gibt, Non-Dipping sei bei Personen mit essentiellem Bluthochdruck mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Insbesondere sei das Risiko einiger (Herz-)Erkrankungen und die Sterblichkeit erhöht (cardiac and extracardiac morbidity and mortality). Non-Dippers mit essentiellem Bluthochdruck neigen u. a. zu linksventrikulärer Hypertrophie, einer verdickten Wand der Halsschlagader, zur Ausbildung arterosklerotischer Plaques in der Halsschlagader, zu unbemerktem Hirninfarkt, Schlaganfall, kognitiven Störungen und Mikroalbuminurie.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b F. S. Routledge, J. A. McFetridge-Durdle, C. R. Dean: Night-time blood pressure patterns and target organ damage: a review. In: The Canadian journal of cardiology. Band 23, Nummer 2, Februar 2007, S. 132–138, PMID 17311119, PMC 2650649 (freier Volltext) (Review).
  2. F. Routledge, J. McFetridge-Durdle: Nondipping blood pressure patterns among individuals with essential hypertension: a review of the literature. In: European Journal of Cardiovascular Nursing Band 6, Nummer 1, März 2007, S. 9–26, doi:10.1016/j.ejcnurse.2006.05.001, PMID 16843730 (Review).