Duftende Bisamblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2020 um 16:44 Uhr durch Seysi (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Duftende Bisamblume

Duftende Bisamblume (Amberboa moschata)

Systematik
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Untertribus: Centaureinae
Gattung: Bisamblumen (Amberboa)
Art: Duftende Bisamblume
Wissenschaftlicher Name
Amberboa moschata
(L.) DC.

Die Duftende Bisamblume (Amberboa moschata), auch Moschusflockenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Subtribus Centaureinae zu der auch die Flockenblumen (Centaurea) gehören in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Duftende Bisamblume (Amberboa moschata)

Die Duftende Bisamblume ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 (80) Zentimeter erreicht. Die Pflanze ist kahl und verzweigt. Die Laubblätter sind fiederschnittig oder unzerteilt und entfernt gezähnt oder gelappt und 10 bis 25 cm lang.

Der lang gestielte körbchenförmige Blütenstand weist einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Die in mehreren Reihen stehenden Hüllblätter sind grün und kahl. Der Blütenstandsboden ist flach. Die Blütenkörbe enthalten nur Röhrenblüten. Von den schwach duftenden Röhrenblüten sind die inneren radiärsymmetrisch und die äußeren zygomorph. Der Saum der Randblüten ist geschlitzt. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Die dunkelbraune Achäne ist 3,5 bis 4 mm groß und glatt. Der Pappus besitzt mehrere Kränze mit 3,5 bis 4 mm großen Pappusschuppen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[1]

Die Duftende Bisamblume kommt in der Nordost-Türkei und Transkaukasien auf trockenen Hängen, in Wermuthalbwüsten und in Weinbergen in Höhenlagen von 1000 bis 1650 Meter vor.

Die Duftende Bisamblume wird zerstreut als Zierpflanze für Sommerblumenbeete und als Schnittblume genutzt. Sie ist seit spätestens 1629 in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten (Auswahl):

  • 'Alba': Die Blüten sind weiß.
  • 'Incarnata': Die Blüten sind rosa bis rot.
  • 'Lutea': Die Blüten sind goldgelb.
  • 'Lucida': Die Körbe haben einen Durchmesser von ungefähr 5 Zentimeter, die Blüten sind purpurrosa.
  • 'Margaritae': Die Körbe sind größer, die Blüten sind weiß und duftend.
  • 'Imperialis': Die Pflanzen sind in allen Teilen größer, die Blüten sind weiß, rosa, lavendelfarben, violett oder purpurn.

Für die Duftende Bisamblume bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: weiße Bisamblume, türkische Kornblume und Sultansblume.[2]

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae in Flora of North America, 2006, Volume 19, Seite 173: Amberboa moschata - Online.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tropicos. [1]
  2. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 87. (online).
Commons: Duftende Bisamblume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien