Synagoge (Merxheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2021 um 22:33 Uhr durch Didym (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge Merxheim
Ort Merxheim
Baujahr 1853
Abriss 1870
Koordinaten 49° 47′ 35,6″ N, 7° 33′ 41,6″ OKoordinaten: 49° 47′ 35,6″ N, 7° 33′ 41,6″ O
Synagoge Merxheim (Rheinland-Pfalz)
Synagoge Merxheim (Rheinland-Pfalz)

Die Synagoge in Merxheim wurde 1853 in der Judengasse (heutige Römerstraße) errichtet. 1870 wurde die Synagoge durch einen Brand vollständig zerstört und nicht mehr aufgebaut.

Bereits vor 1850 war in Merxheim ein Betraum vorhanden. 1850 errichtete die jüdische Gemeinde, da der Betraum nicht mehr für die Zahl der Gemeindemitglieder ausreichend war, eine Synagoge in der Judengasse (heutige Römerstraße). 1870 kam es zu einem Brand in der Synagoge, der diese vollständig zerstörte. Da der Gemeinde die finanziellen Mittel fehlten, wurde die Synagoge nicht mehr neu aufgebaut. Ab diesem Zeitpunkt fanden die Gottesdienste wieder in einem Betraum in einem Privathaus statt.[1][2]

Jüdische Gemeinde Merxheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals erwähnt werden Juden auf dem Gebiet von Merxheim bereits im 1301, die als Schutzjuden der Raugrafen diesen gegenüber abgabepflichtig waren. Im 14. Jahrhundert verließen die jüdischen Einwohner allerdings Merxheim wieder. In den folgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu Ansiedlungen von Juden in Merxheim, die aber entweder wieder abwanderten oder ausgewiesen wurden. Erst im 19. Jahrhundert konnte sich eine jüdische Gemeinde in Merxheim etablieren. Zu der jüdischen Gemeinde gehörten auch die jüdischen Einwohner von Simmern unter Dhaun, die aber über einen eigenen Betraum verfügten. Die Gemeinde verfügte über eine Mikwe und eine Religionsschule. Der Unterricht wurde abwechselnd in Merxheim und Meisenheim abgehalten. Die Verstorbenen wurden auf dem jüdischen Friedhof in Merxheim beigesetzt. Ab 1933, nach der Machtergreifung Adolf Hitlers, wurden die jüdischen Einwohner immer mehr entrechtet. Zudem kam es immer wieder zu antijüdischen Aktionen. Dies hatte zur Folge, dass weitere jüdische Einwohner Merxheim verließen. Die letzten beiden Einwohner jüdischen Glaubens verließen Merxheim nach den Novemberpogromen 1938.[1][2]

Entwicklung der jüdischen Einwohnerzahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Juden Jüdische Familien Bemerkung
1801 1
1808 37
1855 52
1864 65
1895 43
1925 25
1933 25
1938 2

Quelle: alemannia-judaica.de[1]; jüdische-gemeinden.de[2]

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 und die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer von Yad Vashem führen 17 Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft Merxheim (die dort geboren wurden oder zeitweise lebten) auf, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden.[3][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Merxheim. alemannia-judaica.de, abgerufen am 17. Mai 2020.
  2. a b c Merxheim (Rheinland-Pfalz). jüdische-gemeinden.de, abgerufen am 17. Mai 2020.
  3. Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 17. Mai 2020.
  4. Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer. Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte, abgerufen am 17. Mai 2020.