George Huntston Williams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2021 um 12:01 Uhr durch SpeckbaronDerZweite (Diskussion | Beiträge) (Werke: Mehrere Anzeigen etwa auf Abebooks geben an, dass dies (1962) die erste Edition sei. Eine frühere Ausgabe ist mir nicht bekannt. <https://www.abebooks.com/book-search/title/radical-reformation/author/george-huntston-williams/>).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

George Huntston Williams (auch George Hunston Williams; * 7. April 1914 in Huntsburg, Ohio; † 6. Oktober 2000 in Cambridge (Massachusetts)) war einer der bedeutendsten unitarischen Theologen des 20. Jahrhunderts.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George H. Williams war Professor für unitarische Theologie an der Divinity School der Harvard University. Er ist besonders durch seine historischen Arbeiten hervorgetreten. Neben einer Geschichte der Divinity School (1954), die 1826 von unitarischen Theologen gegründet wurde und die später eine der weltberühmtesten Theologenschulen wurde, schrieb Williams vor allem die Geschichte der sogenannten Radikalen Reformation und die Geschichte der Polnischen Brüder, die sich auch als Sozinianer bezeichneten. Williams wurde dadurch zu dem großen Erschließer der Radikalen Reformation und der Darsteller des großen unitarischen Einflusses auf die europäisch-amerikanische Geistes- und Kulturgeschichte. Er fungierte auch als erster Vorsitzender der Lebensrechtsorganisation Americans United for Life.[1]

1953 wurde Williams in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[2]

1985 kam George H. Williams auf Einladung der Deutschen Unitarier zu der ersten deutschen wissenschaftlichen Tagung zur Unitarismusforschung nach Hamburg und hielt dort einen Vortrag zum Thema Unterschiede zwischen dem polnischen und dem siebenbürgisch-ungarischen Unitarismus und ihre Ursachen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carol Mason: Killing for Life: The Apocalyptic Narrative of Pro-Life Politics. Cornell University Press, Ithaca 2002, ISBN 978-0-8014-3920-9, S. 140.
  2. Members of the American Academy. Listed by election year, 1950-1999 ([1]). Abgerufen am 23. September 2015
  • The Polish Brethren : Documentation of the History and Thought of Unitarianism in the Polish-Lithuanian Commonwealth and in the Diaspora 1601–1685. Scholars Press, 1980, ISBN 0-89130-343-X.
  • The Radical Reformation, 1962, ISBN 0940474158.
  • Unterschiede zwischen dem polnischen und dem siebenbürgisch-ungarischen Unitarismus und ihre Ursachen. In: Wolfgang Deppert, Werner Erdt, Aart de Groot (Hrsg.): Der Einfluß der Unitarier auf die europäisch-amerikanische Geistesgeschichte. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris 1990, ISSN 0930-4118, ISBN 3-631-41859-0, S. 33–57.