Karadjé (Niamey)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2022 um 23:12 Uhr durch Funke (Diskussion | Beiträge) (wikilink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtviertel
Karadjé
Koordinaten 13° 30′ N, 2° 5′ OKoordinaten: 13° 30′ N, 2° 5′ O
Basisdaten
Staat Niger
Hauptstadtdistrikt Niamey
Arrondissement Niamey V
Einwohner 22.364 (2012)

Karadjé ist ein Stadtviertel (französisch quartier) im Arrondissement Niamey V der Stadt Niamey in Niger.

Straßenzug des Boulevard de l’Université am östlichen Rand von Karadjé (2018)

Das Stadtviertel ist an drei Seiten von den Arealen verschiedener Einrichtungen umgeben: im Norden liegt die Abdou-Moumouni-Universität Niamey, im Osten das Centre Régional AGRHYMET und im Westen das Hauptzollamt. Im Süden verläuft entlang der Nationalstraße 6 die Grenze zum Stadtviertel Banga Bana. Karadjé erstreckt sich einschließlich des Hauptzollamtes über eine Fläche von etwa 160,4 Hektar.[1]

Im Stadtviertel gibt es zwei kleine temporäre Seen, der eine beim Hauptzollamt, der andere in einer ins AGRHYMET-Gelände übergehenden Niederung.[2] Karadjé liegt auf einem Alluvialboden, der überwiegend eine Einsickerung ermöglicht. Dort ist das Grundwasser gefährdet verunreinigt zu werden. Im Norden ist der Grundwasserspiegel hingegen so hoch, dass keine Einsickerung möglich ist, was wiederum die Überschwemmungsgefahr erhöht.[3]

Das Standardschema für Straßennamen in Karadjé ist Rue KR 1, wobei auf das französische Rue für Straße das Kürzel KR für Karadjé und zuletzt eine Nummer folgt. Dies geht auf ein Projekt zur Straßenbenennung in Niamey aus dem Jahr 2002 zurück, bei dem die Stadt in 44 Zonen mit jeweils eigenen Buchstabenkürzeln eingeteilt wurde.[4]

Die Siedlung bestand bereits vor 1937, dem Jahr, als in Plateau am anderen Niger-Ufer die Herausbildung verschiedener Stadtviertel in Niamey begann.[5] Karadjé wurde in den 1970er Jahren, nach der Errichtung der Kennedybrücke über den Fluss Niger, die eine Ausdehnung der Hauptstadt auf das rechte Niger-Ufer begünstigte, in Niamey eingemeindet.[6] Während des Uran-Booms von 1977 bis 1980 wurde das Stadtviertel restrukturiert und bis zum Hauptzollamt erweitert.[7] Am nördlichen Rand von Karadjé entstand in einem Altarm des Flusses Niger die informelle Siedlung Banguisto.[8] In den 1980er Jahren war Karadjé verwaltungsmäßig vorübergehend mit Lamordé zu einem Stadtviertel zusammengeschlossen.[9] Bei der Flutkatastrophe von 2010, die Niamey in der Nacht von 5. auf 6. August ereilte, gehörte Karadjé neben Kombo, Kossey, Lamordé und Zarmagandey zu den am stärksten betroffenen Stadtteilen. In Karadjé wurden 17 Häuser überflutet und 19 weitere als einsturzgefährdet deklariert.[10] Die Umsiedlung von rund 750 von erneuten Überschwemmungen im Jahr 2012 betroffenen Haushalten aus den Stadtvierteln Karadjé, Lamordé, Kirkissoye und Nogaré in das neue Stadtviertel Séno wurde im Februar 2013 abgeschlossen.[11]

Menschenansammlung in Karadjé (2006)

Bei der Volkszählung 2012 hatte Karadjé 22.364 Einwohner, die in 3680 Haushalten lebten.[12] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 22.466 in 3430 Haushalten[13] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 9759 in 1680 Haushalten.[14]

Den Südwesten des Stadtviertels nimmt das 3,2 Hektar große Marktgelände des Marché Harobanda ein. Der Markt besteht seit dem Jahr 1970 und wurde in den Jahren 1994 und 2001 umgestaltet. Seine Strahlkraft erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet von Niamey.[15] In Karadjé befindet sich ein Gesundheitszentrum (Centre de Santé Intégré), das 2014 für die Versorgung von rund 28.000 Menschen zuständig war.[2] Die öffentliche Grundschule Ecole primaire de Karadjé wurde 1987 gegründet.[16]

  • Mahaman Anou: Les implications traditionnelles du mariage dans les sociétés Zarma. Cas du quartier de Karadjé. Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
  • Balkissa Sita: Contribution des Organisations Non Gouvernementales à l’épanouissement socioéconomique des groupements féminins. Cas de l’intervention de World Vision à Karadjé Banguey-do dans la commune V de Niamey. Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2008.
  • Toumbounou Wakil: Impact de l’alphabétisation en Ajami sur les populations bénéficiaires de la ville de Niamey: cas des quartiers Karadjé, Lossagoungou, Saga Gorou et Gorou Banda. Mémoire de fin d’études. ENS, Niamey 2013.
Commons: Karadjé (Niamey) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Study on Sanitation Improvement for the Niamey City in Republic of Niger. Appendix F: Existing Urban Conditions. (PDF) Japan International Cooperation Agency (JICA), August 2000, S. F-1 und F-4, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
  2. a b Dossou Modeste Landry: Rapport de stage rural au district sanitaire du Vème arrondissement de Niamey. Université Abdou Moumouni de Niamey, 2014, abgerufen am 12. Mai 2019 (französisch).
  3. Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 384 (openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  4. Catherine Farvacque-Vitkovic, Lucien Godin, Hugues Leroux, Florence Verdet, Roberto Chavez: Street Addressing and the Management of Cities. World Bank, Washington, D.C. 2005, ISBN 0-8213-5815-4, S. 85 und 89.
  5. Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 44–45 (insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]).
  6. Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 23.
  7. Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 46 (insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]).
  8. Kokou Henri Motcho, Hamadou Issaka: Diversité des stratégies résidentielles des familles démunies à Niamey. In: Mu Kara Sani. Vol. 11, Oktober 2007, S. 13 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 9. Januar 2022]).
  9. Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 30.
  10. NIGER • Inondations. Rapport de situation # 01. 9 août 2010. (PDF) Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), 9. August 2010, abgerufen am 10. Juni 2019 (französisch).
  11. Monthly Humanitarian Situation Report, UNICEF Niger. January–February 2013. (PDF) UNICEF, Februar 2013, S. 1, abgerufen am 7. Juni 2019 (englisch).
  12. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 718, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  13. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2017; abgerufen am 8. November 2010 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stat-niger.org
  14. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 226 (archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  15. Benjamin Michelon, Laurence Wilhelm, Ibrahima Goumey: Diagnostic de l’armature commerciale de la ville de Niamey. Rapport final. (PDF) Groupe Huit, März 2015, S. 17, 19 und 21, abgerufen am 20. April 2019 (französisch).
  16. Daniel Barreteau, Ali Daouda: Systèmes éducatifs et multilinguisme au Niger. Résultats scolaires, double flux. Orstom/Université Abdou Moumouni de Niamey, Paris/Niamey 1997, ISBN 2-7099-1365-8, S. 88 (ird.fr [PDF; abgerufen am 29. Mai 2019]).