Auguste de Meuron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2023 um 02:34 Uhr durch Oursana (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken: wl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nach Plänen de Meurons erbautes Landhaus am Mühlenberger Weg in Blankenese.

Auguste de Meuron (* 11. April 1813 in Neuchâtel; † 21. Mai 1898 ebenda) war ein schweizerisch-deutscher Architekt.

Leben und Wirken

Der Schüler von Achille Leclère kam 1842 kurz nach dem großen Brand nach Hamburg und ließ sich dort als Architekt nieder. Infolge dieser Katastrophe bekam er sogleich viele – private wie städtische – Aufträge.

Am 12. Mai 1848 bekam er das von ihm 1845 beantragte Hamburger Bürgerrecht verliehen. Bis 1868 arbeitete Meuron in Hamburg; u. a. entstanden auch mehrere Bauten in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Franz Georg Stammann. 1858 sammelte Martin Haller erste praktische Erfahrungen in seinem Büro. Zu den von Meuron entworfenen Gebäuden zählten u. a. der erste Bau des Thalia Theaters, Gebäude am Jungfernstieg, in den Stadtteilen Eppendorf und Uhlenhorst sowie Landhäuser an der Elbe. Als eines der stattlichsten mecklenburgischen Gutshäuser baute er 1847 im Auftrag des Hamburger Kaufmanns Gottlieb Jenisch das Herrenhaus auf Gut Varchentin. Im Sommer 1868 zog sich Meuron aus dem Geschäft zurück und verbrachte den Rest seines Lebens in seiner Heimatstadt Neuchâtel.

Literatur

  • Claus Gossler: Œuvre und Ökonomie eines zugereisten Architekten. Auguste de Meuron (1813–1898) und seine Kundschaft der „haute volée“ Hamburgs. In: Sven Tode, Frank Hatje (Hrsg.): Hamburger Wirtschafts-Chronik. Neue Folge, Band 2 (2001/2002), ISSN 0436-7030 (im Auftrag der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e. V.)
  • Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 2, Christians-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-7672-1366-4, S. 285.
  • Wilhelm Hornbostel, David Klemm (Hrsg.): Martin Haller. Leben und Werk 1835–1925. Dölling und Galitz, Hamburg 1997, ISBN 3-930802-71-6.
  • Wilhelm Melhop: Alt-Hamburgische Bauweise. Kurze geschichtliche Entwicklung der Baustile in Hamburg. Boysen & Maasch, Hamburg 1908 (enthält eine Aufzählung seiner Bauten in Hamburg); Textarchiv – Internet Archive.