Konrad Grübel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2023 um 13:06 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Form, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konrad Grübel
Statue des Dichters am Grübel-Brunnen in Nürnberg

Johann Konrad Grübel (* 3. Juni 1736 in Nürnberg; † 8. März 1809 ebenda) war ein Nürnberger Mundartdichter. Grübel war Stadtflaschner und Gassenhauptmann der Stadt Nürnberg.

Leben

Konrad Grübels Vater war Jonas Paul Grübel (1702–1773), ein Flaschner (Klempner) und Harnischmacher. Grübels Mutter war Magdalena, geb. Rommel († 1771). Am 11. Mai 1773 heiratete Grübel Anna Maria Giebel (1746–1804), mit der er neun Kinder hatte.

Nach dem Volksschulabschluss wurde Konrad Grübel wie sein Vater Flaschner und Harnischmacher. Er arbeitete in der Flaschnerei seines Vaters, die er später als Meister übernahm und bis zu seinem Tode fortführte. Als Stadtflaschner erhielt er zahlreiche öffentliche Aufträge. In seinem Handwerk genoss er hohes Ansehen. Er versah zahlreiche Ehrenämter. Seine künstlerischen mechanischen Arbeiten erreichten sogar Italien.

Seinen Ruhm erwarb er sich durch seine Mundartdichtungen, die ein treues Bild vom Leben und Treiben der Nürnberger Bürgerwelt geben. In seinen Gedichten setzte er sich humorvoll und volksnah mit dem Alltagsleben seiner Heimatstadt auseinander. Seine Dichtungen erschienen zunächst im Selbstverlag in Flugblatt- und Heftform.[SL 1] Schon zu Lebzeiten Grübels wurden seine Gedichte in Nürnberger Mundart in einer ersten Sammelausgabe (1798–1812) zusammengefasst. Er gab auch Korrespondenzen und Briefe in Nürnberger Mundart (Nürnberg 1808) heraus.

Selbst Goethe lobte den Mundartdichter Grübel. Alles, was dieser Dichter schreibe, sei „klar, heiter und rein, wie ein Glas Wasser“. Er kritisierte jedoch seinen ‚unangenehmen’ Dialekt, der starke nordbairisch-oberpfälzische Anklänge enthielt. Wenn die Gedichte einen größeren Leserkreis finden sollten, dann sei die Übersetzung der Mundart ins „reinere Deutsch“ unabdingbar.

Grübel wurde 1808 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.[1]

Als Konrad Grübel ein Jahr später starb, wurde er auf dem Johannisfriedhof beigesetzt (Grab Nr. 200).

Ehrungen

Gedenktafel in Hohenstein
  • 1809/10 Grübelstraße (verläuft vom Inneren Laufer Platz nach Süden zur Pegnitz), benannt nach Johann Conrad Grübel, (Nr. 8, das Geburtshaus, die Wohn- und Arbeitsstätte Grübels, stand bis 1945)[SL 2]
  • 1881 Grübel-Brunnen, Bronzestatue Grübels am Inneren Laufer Platz vor dem Willstätter-Gymnasium (Entwurf: Friedrich Wanderer)[2][SL 3][3]

Werke (Auswahl)

  • Konrad Grübel: Sämmtliche Werke. Nebst Witschels kurzer Lebensgeschichte Grübels, Göthes Beurtheilung der Grübelschen Gedichte, und Wurms Glossar dazu. Herausgegeben von Johann Heinrich Wilhelm Witschel unter Mithilfe von Dr. Osterhausen. 6 Teile in 3 Bänden. Nürnberg: Friedrich Campe, 1835, Band 1: XXII S., 292 S.; Band 2: VI S., 364 S.; Band 3: VI S., 274 S. (Erste Gesamtausgabe)
  • Konrad Grübel: Der Schlosser und sein G'sell.[4] Eine Auswahl. Nürnberg: Glock u. Lutz, [1965], 70 S. (Nürnberger Meisterdichtung in der Vergangenheit)
  • Grübel's sämmtliche Werke. Neu hrsg. von Georg Karl Frommann. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Nürnberg: Schmid, 1857. – Neustadt an der Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen Schmidt, 1984, [26], ISBN 3-923006-43-8 (In Fraktur)
  • Konrad Grübel. Ausgewählte Gedichte. Nürnberg: Hofmann; Nürnberg: Edelmann, 1985, ISBN 3-87191-104-6.

Literatur

  • Johann Paul Priem: Konrad Grübel und seine Nachfolger in der Nürnbergischen mundartlichen Dichtung. Eine Auswahl nürnbergischer Gedichte mit bibliographisch-biographischen Notizen. (2. Aufl., Nürnberg 1878)
  • Georg Wolfgang Karl LochnerGrübel, Johann Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 786–789.
  • Friedrich Bock: Johann Konrad Grübel. Ein Nürnberger Volksdichter. Festschrift zur Feier der 200. Wiederkehr seines Geburtstages [1736–1936]. Im Auftrage des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg. Nürnberg: Buchdruckerei Erich Spandel, 1936
  • Johann Konrad Grübel. In: Gerhard Pfeiffer: Nürnberger Gestalten aus neun Jahrhunderten. Ein Heimatbuch zur 900-Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung Nürnbergs. Hrsg. vom Stadtrat zu Nürnberg. Nürnberg: Verlag Karl Ulrich & Co., 1950
  • Friedrich Bock: Altnürnberger Dichtung von Hans Sachs bis Grübel. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg MVGN 53, 1965, S. 364–385 – auch online
  • Friedrich Bock: Grübel, Johann Konrad. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 183 (Digitalisat).
  • Eberhard Dünninger: Handwerker und Poet. Leben und Werk des Nürnberger Mundartdichters Johann Conrad Grübel. In: Das Bayerland. Band 3, 1988, S. 29–33.
  • Werner W. Schnabel: Grübel, Johann Conrad. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 385 (online).
  • Reinhard Kalb: Selbst Goethe lobte den Mundartdichter Johann Conrad Grübel: „Heiter und rein wie ein Glas Wasser“. In: Nürnberger Zeitung Nr. 17 vom 22. Januar 2007, Nürnberg plus, S. + 1 – auch online
Commons: Konrad Grübel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner W. Schnabel: Grübel, Johann Conrad. S. 385.
  2. Wiltrud Fischer-Pache: Grübelstraße. S. 386.
  3. Ruth Bach-Damaskinos: Grübelsbrunnen. S. 385 f.
  • Sonstige Quellen
  1. Clemens Helldörfer: Stadtbibliothek Nürnberg sammelt Literatur aus Franken: Der Gänskrogn und das Schulmeisterlein. In: Nürnberger Zeitung Nr. 57 vom 9. März 2007, Nürnberg plus, S. + 1 (Memento des Originals vom 19. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nz-online.de
  2. Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 283.
  3. Vermischtes. Nürnberg. in: Kunstchronik, Jg. 16 (1881) Nr. 37, Spalte 606
  4. Konrad Grübel: Der Schlosser und sein Gsell. In: Historisches Franken (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.historisches-franken.de