Ursula Deinert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2023 um 21:55 Uhr durch 2001:9e8:3af5:4800:4807:cda0:712e:76ab (Diskussion) (Filmografie: Siehe hier https://www.filmportal.de/film/eine-nacht-im-mai_7de90f4e97064bf8ac9dc6b9367b023a und hier https://www.zvab.com/Nacht-Mai-Standbild-Film-Ursula-Deinert/16259033369/bd Hier Szenen mit ihr im Film "Eine Nacht im Mai", wo sie singt und tanzt: https://www.youtube.com/watch?v=1c2OoH6CVkI).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursula Deinert (* 17. Oktober 1910 in Berlin; † 21. Dezember 1988 in Ost-Berlin) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Ballettpädagogin.

Sie begann nach ihrer künstlerischen Ausbildung ihre Bühnenlaufbahn 1934 als Solotänzerin am Opernhaus in Essen. In Berlin wurde sie ab 1936 als Solotänzerin, ab der folgenden Spielzeit als Erste Solistin am Deutschen Opernhaus engagiert. Sie trat in Berlin auch an der Komischen Oper und am Schauspielhaus auf.

Ebenfalls ab 1936 erhielt sie Filmrollen, in denen sie vor allem Tanz- und manchmal auch Gesangseinlagen bot. In schauspielerischer Hinsicht wurde sie dagegen nur in wenigen Filmen gefordert. Nach 1945 war sie in Hamburg, Bremerhaven und Gießen als Ballettmeisterin tätig.

1954 bis 1959 wirkte sie als Solotänzerin im Friedrichstadtpalast, zugleich gastierte sie ständig als Erste Solotänzerin an der Staatsoper Berlin. Seit 1961 lebte sie in Ost-Berlin als Tanzpädagogin der Staatlichen Fachschule für Artistik. Sie war mit dem Bühnenbildner Dieter Berge verheiratet. Ihr tanzkünstlerischer Nachlass befindet sich im Deutschen Tanzarchiv Köln.

Grabstätte

Sie ist auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte bestattet.

  • Helga und Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 – 1945. Künstlerbiographien A–K. Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland, Berlin 1995, ISBN 3-926945-13-3, S. 56.