Bayerische Ostbahn D 13 und D 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2023 um 01:54 Uhr durch Derkoenig (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bayerische Ostbahn D 13 und D 14
D III (Bayern)
Nummerierung: D 13 und D 14
ab 1892: 1176–1177
Anzahl: 2
Hersteller: Maffei
Baujahr(e): 1866
Ausmusterung: 1895
Bauart: B n2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 5.820 mm
Gesamtradstand: 1.835 mm
Dienstmasse: 11,5 t
Reibungsmasse: 11,5 t
Radsatzfahrmasse: 5,8 t (mittl.)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Treibraddurchmesser: 1.024 mm
Steuerungsart: Stephenson, außen
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 228 mm
Kolbenhub: 381 mm
Kesselüberdruck: 7,0 atü = 6,86 bar
Rostfläche: 0,45 m²
Verdampfungsheizfläche: 22,5 m²
Wasservorrat: 1,17 m³
Brennstoffvorrat: 0,3 t Kohle

Die D 12 und D 13 der Bayerischen Ostbahn waren kleine 2/2-gekuppelte Nebenbahntenderlokomotiven. Sie erhielten nach der Verstaatlichung der Ostbahn von der Bayerischen Staatsbahn die Gattungsbezeichnung D II und wurde so den Lokalbahnloks D III der Staatsbahn zugeordnet.

Die beiden Maschinen mit den Namen Deggendorf und Bayr. Wald wurden 1866 von Maffei für die Deggendorf-Plattlinger Eisenbahn gebaut und erhielten die Nummern D 13 und D 14 erst nach der Betriebsübernahme durch die Ostbahn im Jahre 1872.

Die Lokomotiven besaßen einen inneren Füllrahmen. Zwischen den Rahmenwangen befand sich der Wasserbehälter. Der Kessel war domlos, der Regulator war in der Rauchkammer angeordnet. Die Bronzeschieber wurden von einer äußeren Stephensonsteuerung über eine schräge Schieberschubstange bewegt. Der Führerstand wurde im Lieferzustand durch eine Frontwand und ein Dach geschützt, die später durch Seiten- und Heckwände zu einem vollständigen Führerhaus ergänzt wurden.

Als die Plattling-Deggendorfer Bahn bei Eröffnung der Linie Plattling–Deggendorf–Eisenstein 1877 aufgelassen wurde, wurden die beiden Maschinen einer anderen Verwendung zugeführt. Die Deggendorf versah den Pendeldienst auf dem kurzen Verbindungsstück Geiselhöring–Sünching, die Bayr. Wald wurden auf der Strecke Miltenberg–Amorbach eingesetzt. Beide Lokomotiven wurden 1895 ausgemustert.

Literatur

  • Ludwig v. Welser: Bayern-Report, Band No. 5. Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1995, ISBN 3-922404-78-2.
  • Robert Zintl: Die alten Bayerischen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-87943-990-7.