(5535) Annefrank
Asteroid (5535) Annefrank | |
---|---|
Stardust-Aufnahme | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,213 AE |
Exzentrizität | 0,064 |
Perihel – Aphel | 2,072 AE – 2,354 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,248° |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 106 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 20,01 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,8 km |
Abmessungen | 6,6 × 5,0 × 3,4 km |
Masse | 1,3 · 1014 | kg
Mittlere Dichte | ≈2,3 g/cm³ |
Absolute Helligkeit | 13,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | K. Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 23. März 1942 |
Andere Bezeichnung | 1942 EM; 1978 EK6; 1986 TV14; 1991 BO2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5535) Annefrank ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels mit einem Durchmesser von sechs Kilometern. Der Asteroid wurde am 23. März 1942 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt und später zum Gedenken an das Holocaust-Opfer Anne Frank benannt.
Annefrank bewegt sich zwischen 2,0713 (Perihel) AU bis 2,3537 AU (Aphel) auf einer fast kreisförmigen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist 4,2475° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,0638.
Am 2. November 2002 flog die Raumsonde Stardust in 3079 km Entfernung an Annefrank vorüber und sandte über 70 Aufnahmen zur Erde. Die Bilder zeigen einen unregelmäßig geformten, von Einschlagskratern übersäten Himmelskörper mit einer sehr dunklen Oberfläche.
Siehe auch
Weblinks
Commons: (5535) Annefrank – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien