Skagabyggð

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2023 um 07:25 Uhr durch Andreas-is (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skagabyggð
Basisdaten
Staat: Island Island
Region: Norðurland vestra
Wahlkreis: Norðvesturkjördæmi
Sýsla: Austur-Húnavatnssýsla
Einwohnerzahl: 89 (1. Januar 2023)
Fläche: 489 km²
Bevölkerungsdichte: 0,18 Einwohner/km²
Postleitzahl: 545
Politik
Gemeindenummer 5611
Vorsteher des Gemeinderats: Rafn Sigurbjörnsson
Kontakt
Adresse der Gemeindeverwaltung: Örlygsstöðum 2
545 Skagaströnd
Karte
Lage von Skagabyggð

Koordinaten: 65° 54′ N, 20° 17′ W

Skagabyggð ist eine Gemeinde im Nordwesten von Island. Am 1. Januar 2023 hatte die Gemeinde 89 Einwohner.

Die Gemeinde liegt am Ostufer des Húnaflói. Im Nordosten des Gemeindegebiets befindet sich die Skagaheiði. Der größte See ist der Langavatn nördlich der Skagastrandarfjöll. Nord- und Südteil der Gemeinde werden durch die dazwischenliegende Gemeinde Skagaströnd abgegrenzt. Südlich des Gemeindegebiets liegt die Gemeinde Húnabyggð mit der Stadt Blönduós, östlich Skagafjörður.

Skagabyggð wurde am 31. Dezember 2001 durch den Zusammenschluss der beiden Landgemeinden Vindhælishreppur und Skagahreppur gebildet.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Einwohner
1. Dez. 1997: 091 (Gebietsstand 2001)
1. Dez. 2003: 097
1. Dez. 2004: 101
1. Dez. 2005: 099
1. Dez. 2006: 096
1. Jan. 2009: 102

Kirchort Höskuldsstaðir

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 10 km südlich von Skagaströnd steht auf dem Hof Höskuldsstaðir die 1963 eingeweihte Kirche Höskuldsstaðakirkja. Sie hat rund 100 Sitzplätze, zwei Glocken von 1733 bzw. 1737 und ein Altargemälde von dem isländischen Maler Þórarinn Benedikt Þorláksson (1867–1924).[1] Bereits vor der Reformation gab es hier eine Kirche, die der hl. Maria und dem Apostel Petrus geweiht war.[2] Auf dem Friedhof befindet sich ein Runenstein aus dem 14. Jahrhundert.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://web.archive.org/web/20200218123901/http://kirkjukort.net/kirkjur/hoskuldsstadakirkja_0284.html
  2. https://is.nat.is/hoskuldsstadakirkja/
  3. Barbara u. Jörg-Thomas Titz: Island, S. 349. Bielefeld 2002.