Pseudo-Alexios II. (Sultanat Rum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2023 um 13:44 Uhr durch 62.159.226.12 (Diskussion) (+kat).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pseudo-Alexios II. Komnenos (mittelgriechisch Ψευδο-Ἀλέξιος Β΄ Κομνηνός; † um 1197 bei Nikomedia) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Alexios III.

Pseudo-Alexios II. war einer von mehreren Thronprätendenten des Byzantinischen Reiches, die in der Regierungszeit der Dynastie der Angeloi (1185–1204) in Kleinasien auftraten und von sich behaupteten, der Kaiser Alexios II. zu sein, der 1183 ermordet worden war.

Der Pseudo-Alexios meldete zuerst im Juli 1195 von Kilikien aus seine Thronansprüche gegen Alexios III. an, war aber bald gezwungen, zum Seldschuken-Fürsten von Ankara, Muhyi ad-Din Mas'ud Schah, zu flüchten. Mit Hilfe türkischer Truppen besetzte er 1196 nach viermonatiger Belagerung Dadybra, eine Stadt im östlichen Hinterland von Herakleia an der bithynischen Schwarzmeerküste, und brachte auch die byzantinischen Grenzfestungen Krateia und Claudiopolis unter seine Kontrolle. Eine kaiserliche Gegenoffensive unter dem Kommando des Manuel Kantakuzenos scheiterte. Im Dezember 1196 schlossen beide Seiten einen Friedensvertrag, in dem sich Alexios III. zu Tributzahlungen an Mas'ud verpflichtete.

Der Pseudo-Alexios etablierte sein Regime kurzzeitig so weit, dass er in seinem Herrschaftsbereich, der sogar mehrere Festungen im Umland Ankaras einschloss, von der Bevölkerung Steuern einziehen konnte. Auf dem Vormarsch nach Nikomedia wurde er (spätestens) 1197 getötet; möglicherweise wurde er aber auch von Mas'ud selbst beseitigt, um sich eines gefährlichen Rivalen zu entledigen.[1] Alexios III. gelang es jedenfalls nicht mehr, die verlorenen Gebiete für Byzanz zurückzugewinnen.

  • Κωνσταντίνος Βαρζός: Η Γενεαλογία των Κομνηνών. Τόμος Β' (= Βυζαντινά Κείμενα και Μελέται. Τ. 20β, ISSN 1106-6180). Κέντρο Βυζαντινών Ερευνών – ΑΠΘ, Θεσσαλονίκη 1984 (PDF-Datei; 45,5 MB), S. 477–481 Nr. 155.
  • Claude Cahen: The Formation of Turkey: The Seljukid Sultanate of Rum: Eleventh to Fourteenth Century. Pearson/Longman, Harlow 2001, ISBN 0-582-41491-1, S. 44.
  • Jean-Claude Cheynet: Pouvoir et contestations à Byzance (963–1210) (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 9). Reimpression. Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d'Histoire et de Civilisation Byzantines, Paris 1996, ISBN 2-85944-168-5, S. 136–137 Nr. 195.
  • Jürgen Hoffmann: Rudimente von Territorialstaaten im Byzantinischen Reich (1071–1210). Ars Una, Neuried 1974, ISBN 3-89391-396-3, S. 41–43, 93–94.
  • Alexis G. C. Savvides: Byzantium in the Near East: Its Relations with the Seljuk Sultanate of Rum in Asia Minor, the Armenians of Cilicia and the Mongols, A.D. c. 1192–1237 (= Βυζαντινά Κείμενα και Μελέται. Τ. 17, ISSN 1106-6180). Κέντρο Βυζαντινών Ερευνών – ΑΠΘ, Θεσσαλονίκη 1981, S. 75–78.
  • Alexis G. C. Savvides: Internal Strife and Unrest in Later Byzantium, XIth–XIIIth Centuries (A.D. 1025–1261). The Case of Urban and Provincial Insurrections (Causes and Effects). In: Σύμμεικτα KBE/EΙE. Bd. 7, 1987, ISSN 1105-1639, S. 237–273, hier: S. 271.
  • Αλέξης Γ. Κ. Σαββίδης: Βυζαντινά στασιαστικά και αυτονομιστικά κινήματα στα Δωδεκάνησα και τη Μικρά Ασία, 1189–1240 μ.Χ.: Συμβολή στη μελέτη της υστεροβυζαντινής προσωπογραφίας και τοπογραφίας την εποχή των Αγγέλων, των Λασκαρίδων της Νίκαιας και των Μεγαλοκομνηνών του Πόντου. Δόμος, Αθήνα 1987, Kap. 3.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 1: Aaron – Azarethes. Brepols Publishers, Turnhout 2007, ISBN 978-2-503-52303-3, S. 162–163.
  • Alicia Simpson: Niketas Choniates. A Historiographical Study. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-967071-0, S. 308.
  1. Vgl. Savvides, Byzantium in the Near East, S. 78.