Alexander Grasshoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2023 um 17:25 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Als Regisseur: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Grasshoff (* 10. Dezember 1928 in Boston, Massachusetts; † 5. April 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, der vor allem Dokumentar- und Fernsehfilme drehte.

Alexander Grasshoff begann seine Karriere in Hollywood 1951 zunächst in der Postabteilung und dann als Filmeditor für die Paramount Studios.[1] Als Regisseur debütierte er 1960 mit dem Independentfilm The Jailbreakers. Er arbeitete in den 1960ern vor allem fürs Fernsehen. 1967 wurde er zum ersten Mal für den Oscar in der Kategorie „Best Documentary, Features“ (mit Eine wahrlich große Familie) nominiert, den Preis gewann jedoch Peter Watkins. Zwei Jahre später wurde Grasshoff der Oscar für Young Americans verliehen, er musste ihn allerdings zurückgeben. Man hatte zu spät bemerkt, dass der Film zu früh veröffentlicht worden war, um für die Oscarverleihung 1969 eingereicht zu werden.[2]

1974 wurde er für Journey to the Outer Limits, einer Dokumentation für die National Geographic Society, ein letztes Mal nominiert. Im Anschluss drehte er einige Episoden für die Serien Die Küste der Ganoven, CHiPs und Der Nachtjäger.

1981 drehte er einen 60-minütigen Film über einen amerikanischen High-School-Lehrer, der an seinen Schülern ein Experiment mit katastrophalem Ausgang durchführte. Die Welle basiert auf einem Experiment namens The Third Wave, das sich 1967 zugetragen hat.

Seine letzten Arbeiten waren vier Episoden für die Jungen Schicksale des Fernsehsenders ABC. 2008 verstarb der Filmemacher an den Komplikationen einer Beinoperation. Er hinterließ seine Frau Madilyn Clark Grasshoff und zwei Schwestern.

  • 1960: Blaue Bohnen – Kalter Stahl (The Jailbreakers)
  • 1963: Hollywood and the Stars (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1965: National Geographic Specials (Fernsehdokumentation)
  • 1966: Teils heiter, teils wolkig (Love on a Rooftop) (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1966: Eine wahrlich große Familie (The Really Big Family) (Dokumentation)
  • 1966: Destination Safety (Fernsehdokumentation)
  • 1967: Young Americans (Dokumentation)
  • 1972: Future Shock (Dokumentation)
  • 1972: Wacky Taxi
  • 1973–74: Toma (Fernsehserie, 4 Episoden)
  • 1974: Journey to the Outer Limits (Dokumentation)
  • 1974: Crackle of Death (Fernsehfilm)
  • 1974: Get Christie Love! (Fernsehserie)
  • 1974: The Rookies (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1974: Detektiv Rockford – Anruf genügt (Fernsehserie, 2 Episoden)
  • 1974: Kolchak: The Night Stalker (Fernsehserie, 3 Episoden)
  • 1975: Abenteuer der Landstraße (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1975–76: Die Küste der Ganoven (Fernsehserie, 4 Episoden)
  • 1977: Der letzte Dinosaurier
  • 1977: CHiPs (Fernsehserie)
  • 1978: Smokey and the Good Time Outlaws
  • 1981: Die Welle (The Wave) (Fernsehfilm)
  • 1982: Counterattack: Crime in America (Fernsehdokumentation)
  • 1982: Junge Schicksale (The Unforgivable Secret) (Fernsehfilm)
  • 1982: Sometimes I Don’t Love My Mother (Junge Schicksale, Fernsehfilm)
  • 1984: Backwards: The Riddle of Dyslexia (Junge Schicksale, Fernsehfilm)
  • 1984: Die Glücksritter von Manhattan
  • 1985: I Want to Go Home (Junge Schicksale, Fernsehfilm)
  • 1960: Blaue Bohnen – Kalter Stahl (The Jailbreakers)
  • 1963–64: Hollywood and the Stars (Fernsehserie, 3 Episoden)
  • 1965: National Geographic Specials (Fernsehdokumentation)
  • 1966: The Really Big Family (Fernsehdokumentation)
  • 1967: Young Americans (Dokumentation)
  • 1972: Future Shock (Dokumentation)
  • 1974: Journey to the Outer Limits (Dokumentation)
  • 1978: Smokey and the Good Time Outlaws (Co-Produzent)

Als Drehbuchautor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1960: Blaue Bohnen – Kalter Stahl
  • 1964: Hollywood and the Stars (Fernsehserie, 2 Episoden)
  • 1967: Young Americans (Dokumentation)
  • 1972: Wacky Taxi

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf auf Filmreporter.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.filmreporter.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. IMDB-Database