Giuseppe Puliè

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2023 um 18:05 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Form, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Giuseppe Puliè
Nation Italien Italien
Geburtstag 26. Dezember 1964
Geburtsort Auronzo di CadoreItalien Italien
Größe 180 cm
Gewicht 70 kg
Karriere
Beruf Finanzier
Disziplin Skilanglauf
Verein GS Fiamme Gialle
Status zurückgetreten
Karriereende 1988
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1992 Albertville 4 × 10 km
 Italienische Meisterschaften
Gold Staffel
Gold Staffel
Gold Staffel
Gold Staffel
Gold Staffel
Bronze 1990 30 km Klassisch
Bronze 1993 10 km Klassisch
Silber 1995 Dobbiaco 30 km Klassisch
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 19. März 1987
 Gesamtweltcup 49. (1992/93)
 

Giuseppe Puliè (* 26. Dezember 1964 in Auronzo di Cadore) ist ein ehemaliger italienischer Skilangläufer.

Werdegang

Giuseppe Puliè war ein Spezialist des klassischen Stils. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 in Val di Fiemme belegte er über 10 Kilometer den 14 Platz. Im Folgejahr nahm er an den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville teil. Über 30 Kilometer klassisch beendete er das Rennen als Sechzehnter. Mit der Staffel hingegen konnte er über 4 × 10 km zu Silber laufen. Eine erneute Teilnahme an einer Weltmeisterschaft folgte 1993 in Falun wie auch bei Olympia ging Puliè über 30 Kilometer an den Start und belegte den 17. Rang. Im März 1987 errang er beim Weltcup in Oslo den dritten Platz mit der Staffel.

Auch auf nationaler Ebene war Puliè erfolgreich, so gewann er bei italienischen Meisterschaften 1990 über 30 km und 1993 über 10 km jeweils Bronze. Hinzu kamen noch fünf Titel in der Staffel und eine Silbermedaille 1995 über 30 km. 1994 zog er sich aus dem italienischen Nationalkader zurück und beendete zwei Jahre später seine Karriere. Später arbeitete er fünf Jahre lang als Techniker für die italienische Biathlon-Nationalmannschaft. Nach seiner Karriere ließ er sich seinem Heimatdorf Belluno nieder, wo er als Finanzier arbeitet.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Nordische Skiweltmeisterschaften

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team  c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz   1
3. Platz   1
Top 10   2
Punkteränge 1 1 2 1 5 2
Starts 3 6 5 1 2 17 2
Stand: Karriereende
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt
Punkte Platz
1987/88 1 53.
1992/93 33 46.