UCI-Trial-Weltcup
Der UCI-Trial-Weltcup ist eine vom Radsport-Weltverband UCI ausgerichtete Serie von Trial-Wettkämpfen, die jährlich an wechselnden Orten in mehreren Ländern stattfindet. Sie ist neben den UCI-Trial-Weltmeisterschaften die wichtigste Veranstaltung dieser Sportart. Der UCI-Weltcup ist zu unterscheiden von den Weltmeisterschaften der BikeTrial International Union (BIU), die ebenfalls in mehreren Läufen stattfinden.
Modus
Der UCI-Weltcup wurde erstmals 2000 abgehalten. In den ersten drei Jahren gab es nur jeweils einen Weltcup-Lauf, danach in der Regel drei bis fünf pro Jahr. Die Corona-Pandemie sorgte 2020 für eine Unterbrechung, und 2021 konnte wiederum nur ein einziger Lauf stattfinden. Zu Beginn bestand der Weltcup aus zwei Wettbewerben für Männer in den Klassen 20 Zoll und 26 Zoll. Ein Frauen-Wettbewerb in der offenen Klasse fand erstmals 2005 statt. Im Gegensatz zu den Weltmeisterschaften gibt es keine separaten Wettkämpfe für Junioren. Allerdings stehen die Männer-Wettkämpfe auch Junioren und Jugendlichen ab 16 Jahren offen, für die Frauen-Wettkämpfe sind Mädchen ab 14 Jahren zugelassen.[1]
Die Modalitäten des Weltcups werden durch Abschnitt 7.3 des UCI-Regelwerks definiert. Die Teilnahme am Weltcup steht jedem Fahrer mit UCI-Lizenz offen, eine Kontingentierung pro Verband existiert nicht. Die ersten 50 jedes Weltcup-Laufs erhalten Punkte gemäß untenstehender Tabelle, die zugleich für die Weltrangliste zählen. Der letzte Weltcup-Lauf zählt allerdings doppelt. Der oder die Führende im Weltcup erhält ein spezielles Trikot verliehen, das im Wettkampf zu tragen ist; nur das Regenbogentrikot hat Vorrang.[2]
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | … | 13 | 14 | … | 50 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 200 | 160 | 140 | 125 | 110 | 100 | 95 | … | 65 | 64 | … | 28 |
Eine Weltcup-Veranstaltung dauert in der Regel zwei bis drei Tage, wobei zunächst über Qualifikationsläufe die Finalisten ermittelt werden, die dann am letzten Tag den Sieg unter sich ausmachen. Der genaue Veranstaltungsmodus variierte im Laufe der Jahre, derzeit finden bei den Männern zwei „Viertelfinale“ und „Halbfinale“ genannte Qualifikationsläufe statt, bei den Frauen nur ein Halbfinale. Das Finale wird jeweils von den sechs Besten bestritten. In den untenstehenden Ergebnislisten ist der Einfachheit halber stets das Datum des Finals angegeben.
Besondere Vorkommnisse
Der mehrfache Weltmeister in der 20-Zoll-Wertung, Benito Ros, wurde während der Weltmeisterschaften 2011 positiv auf die verbotene Substanz Prednisolon getestet. Nach einem länglichen Verfahren wurde er fast drei Jahre später rückwirkend für zwei Jahre vom 3. September 2011 bis zum 2. September 2013 gesperrt. Seine in dieser Zeit erzielten Ergebnisse wurden annulliert.[3] In der UCI-Datenbank wurden seine Einzelergebnisse im Weltcup gestrichen und die nachfolgenden Fahrer um je einen Platz aufgerückt. In den ebenfalls von der UCI publizierten Palmarès des Gesamt-Weltcups hat sein dritter Rang 2012 jedoch noch stets Bestand.
Beim Weltcup-Lauf in Krakau 2015 erlitt die Französin Marion Porcher einen schweren Unfall. Der Wettkampf der Frauen und der 20-Zoll-Wettkampf der Männer wurden abgebrochen.[4][5]
Statistiken
Bis einschließlich 2023 gab es 23 Austragungen des Weltcups mit insgesamt 78 Läufen. Die Läufe fanden allesamt in Europa statt, mit einer Ausnahme: Der letzte Lauf 2009 war im neuseeländischen Rotorua, eine Woche nach den Weltmeisterschaften 2009, die von Australien ausgerichtet worden waren.
Im Laufe der Zeit beteiligten sich Sportler aus über 30 Nationen am Weltcup, die große Mehrzahl davon aus Europa. An den beiden Weltcups für Männer nehmen im Schnitt der letzten Jahre jeweils etwa 70 Fahrer teil. Der Frauen-Weltcup war durchweg dünner besetzt: Bis 2010 war die Zahl der Teilnehmerinnen stets einstellig, im Laufe der 2010er Jahre pendelte sie sich bei 20 Fahrerinnen ein.
Auf den Podiums der Einzelwertungen konnten sich Fahrer aus insgesamt 13 Nationen platzieren, allen voran Spanien und Frankreich, die zusammen deutlich über die Hälfte der Plätze einnahmen. Einzige nicht-europäische Athletin auf dem Podium war die Australierin Janine Jungfels, der dies 16 Mal gelang. Am häufigsten stand Vincent Hermance auf dem Podium, insgesamt 59 Mal. Acht Athleten gelangen zehn oder mehr Weltcup-Siege im Laufe ihrer Karriere:
Siege | Name | Klasse | Zeitraum |
---|---|---|---|
27 | Benito Ros | Männer 20 Zoll | 2005–2018 |
26 | Karin Moor | Frauen | 2005–2011 |
23 | Jack Carthy | Männer 26 Zoll | 2013– |
22 | Abel Mustieles | Männer 20 Zoll | 2011–2017 |
21 | Gilles Coustellier | Männer 26 Zoll | 2008–2017 |
16 | Nina Reichenbach | Frauen | 2014– |
15 | Kenny Belaey | 20 Zoll (1×), 26 Zoll (14×) | 2001–2011 |
13 | Vincent Hermance | 20 Zoll (2×), 26 Zoll (11×) | 2004–2014 |
Rekordsieger in der Gesamtwertung sind mit je sechs Erfolgen Karin Moor (Frauen), Jack Carthy (Männer 26 Zoll), Benito Ros (Männer 20 Zoll) und Kenny Belaey (einmal 20 Zoll, fünfmal 26 Zoll).
Männer 20 Zoll
Gesamtwertung
Einzelergebnisse
Männer 26 Zoll
Gesamtwertung
Einzelergebnisse
Frauen
Gesamtwertung
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2005[11] | Karin Moor | Gemma Abant | Mireia Abant |
2006 | Karin Moor | Julie Pesenti | Ann-Christin Bettenhausen |
2007 | Karin Moor | Elisa Brieden | Julie Pesenti |
2008 | Karin Moor | Julie Pesenti | Elisa Brieden |
2009 | Karin Moor | Gemma Abant | Mireia Abant |
2010 | Gemma Abant | Karin Moor | Mireia Abant |
2011 | Karin Moor | Gemma Abant | Janine Jungfels |
2012 | Tatiana Janíčková | Andrea Wesp | Ann-Christin Bettenhausen |
2013 | Tatiana Janíčková | Kristína Sýkorová | Lua Vizcaino |
2014 | Tatiana Janíčková | Nina Reichenbach | Janine Jungfels |
2015 | Tatiana Janíčková | Janine Jungfels | Nina Reichenbach |
2016 | Nina Reichenbach | Tatiana Janíčková | Debi Studer |
2017 | Nina Reichenbach | Manon Basseville | Debi Studer |
2018 | Nina Reichenbach | Manon Basseville | Irene Caminos |
2019 | Vera Barón | Nina Reichenbach | Manon Basseville |
2020 | keine Ausrichtung (Corona-Pandemie) | ||
2021 | Nina Reichenbach | Vera Barón | Manon Basseville |
2022 | Vera Barón | Nina Reichenbach | Hilda Andersson |
2023 | Vera Barón | Alba Riera | Nina Reichenbach |
Einzelergebnisse
Weblinks
- Palmarès des Weltcups auf uci.org
- Detaillierte Ergebnisse seit 2000 auf trialsport.es
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Artikel 7.3.006 des UCI-Regelwerks
- ↑ Artikel 7.1.063 bis des UCI-Regelwerks
- ↑ L’Affaire Benito Ros. Trial Inside, 31. Juli 2014 (französisch).
- ↑ a b c Coupe du Monde Trial UCI : Victoire de Carthy. Union Cycliste Internationale, 31. Mai 2015 (französisch).
- ↑ Ancienne sportive de haut niveau, Marion surmonte désormais l'obstacle du handicap invisible. actu.fr, 19. Juni 2021 (französisch).
- ↑ Benito Ros wird von der UCI weiter als Dritter der Weltcup-Gesamtwertung 2012 geführt, obgleich seine Einzelergebnisse nachträglich gestrichen wurden. Die vierte Position belegte Rick Koekoek.
- ↑ a b Coupe du monde trial UCI 2004 ( vom 21. August 2004 im Internet Archive)
- ↑ a b c 2009 UCI Trials World Cup ( vom 18. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ a b c 2011 UCI Trials World Cup ( vom 27. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h Um einen Platz aufgerückt infolge der Disqualifikation von Benito Ros.
- ↑ Der Frauen-Weltcup 2005 fehlt in den Palmarès der UCI. Die ursprünglichen Ergebnislisten sind auf trialsport.es zu finden.
- ↑ Dritter Platz mangels Teilnahme unbesetzt