Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Tenderlokomotive
    befindet sich der Wassertank hinter dem Führerhaus, meist unter dem Kohlenkasten. Die meisten Hecktanklokomotiven hatten ein hinteres Laufdrehgestell…
    9 KB (921 Wörter) - 22:55, 28. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Porsche 914
    Porsche-HSN gelistet. Luigi Colani verspottete den 914 seinerzeit sogar als Kohlenkasten mit Schlafaugen. Relativ häufig wurden Vierzylindermodelle durch die…
    27 KB (2.164 Wörter) - 01:00, 30. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Schlepptender
    einen zylindrischen Wasserbehälter hat, auf dem im vorderen Bereich der Kohlenkasten aufgesetzt ist. Vorteile dieser Bauweise waren – bei gegebenem Volumen…
    22 KB (2.297 Wörter) - 18:34, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Lokomotive
    Dampfkraftwagens. Die für den Antrieb benötigten Brennstoffe werden in Laderäumen (Kohlenkästen) oder Tanks auf der Lokomotive oder auf einem angehängten Schlepptender…
    11 KB (1.105 Wörter) - 22:19, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Krauss Typ XXXVbh
    überstellt und für den Betrieb mit einem Schlepptender umgebaut. Der hintere Kohlenkasten wurde entfernt, der Führerstand nach hinten verlängert, und die neue…
    8 KB (679 Wörter) - 01:22, 16. Mai 2024
  • Vorschaubild für Preußische T 3
    schwerer als die T 3, hatten eine Heusinger-Steuerung und einen kleinen Kohlenkasten hinter dem Führerhaus. Die T 3 der 1938 von der DR übernommenen BLE erhielten…
    23 KB (2.269 Wörter) - 09:48, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für DR-Baureihe 03.10
    1089 und 1090. 03 1010 von der Seite Treibradsatz Tender der 03 1010, Kohlenkasten mit Schaufelbühne Führerstand der 03 1010 In den Jahren 1949 und 1950…
    18 KB (1.297 Wörter) - 23:27, 5. Mai 2024
  • Martin zugelassen, ein Prototyp, der den Spitznamen „Coal Scuttle“ (Kohlenkasten) erhielt. Ein zweiter Prototyp entstand erst Ende 1920 am kurz zuvor…
    49 KB (4.847 Wörter) - 15:49, 31. Mai 2024
  • Jeder der beiden Kessel hatte einen eigenen Kohlenkasten und wurde von einem Heizer bedient. Die Kohlenkästen befanden sich seitlich der Langkessel, so…
    9 KB (810 Wörter) - 18:30, 24. Jan. 2024
  • Dinge darf, für die er bestraft würde. Schließlich steckt er es in den Kohlenkasten, womit er sich aber selbst schadet, denn als die Besitzerin kurze Zeit…
    87 KB (5.188 Wörter) - 20:00, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
    fortschreitendem Wachstum zunimmt. Sie besitzt (noch) keinen eigenen Kohlenkasten. Als Wasserfahrzeug besitzt sie keinen eigenen Antrieb, sondern wird…
    65 KB (8.350 Wörter) - 20:08, 12. Mai 2024
  • weinrote Lackierung sollte die Lokomotiven optisch hervorheben. Da der Kohlenkasten des Tenders ebenfalls durch eine verschiebbare Haube in die Stromlinienverschalung…
    28 KB (3.193 Wörter) - 23:47, 18. Apr. 2023
  • „feine lackierte Wirtschaftsartikel wie Vogelkäfige, Ofenschirme und Kohlenkästen in prachtvoller Ausführung, bessere Haus und Küchengeräte, Waschtische…
    7 KB (799 Wörter) - 14:50, 19. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Steyrtalbahn 1–6
    SKGLB-Maschinen ausgestattet, hatte jedoch lange Wasserkästen und einen Kohlenkasten an der Führerhausrückwand. Die Nr. 1 wurde nach einem Unfall 1937 ausgemustert…
    13 KB (1.131 Wörter) - 13:33, 1. Mär. 2024
  • Vorschaubild für DR-Baureihe 95
    sicherstellte. Die Lokomotiven der zweiten Serie (ab 95 011) erhielten gerade Kohlenkästen. Schon bei der DR wurden genietete Wasserkästen gegen geschweißte Kästen…
    14 KB (1.186 Wörter) - 10:04, 2. Mai 2024
  • Vorschaubild für DR-Baureihe 52
    Einheitsbauart, und die umgebauten Wannentender mit erhöhter Wanne und in den Kohlenkasten eingesetzten Staubbunkern. Zunächst waren es einteilige Staubkammern…
    53 KB (5.846 Wörter) - 15:35, 14. Mai 2024
  • Vorschaubild für DR-Baureihe 50
    Unterschiede waren die Ölbehälter der Tender, die deutlich länger waren als die Kohlenkästen der rostgefeuerten Lokomotiven und die bei vielen Öllokomotiven fehlenden…
    32 KB (3.338 Wörter) - 21:42, 30. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Preußische T 36
    Heusingersteuerung. Die Vorräte waren neben dem Kessel untergebracht, ein Kohlenkasten befand sich auch hinter dem Führerhaus. Nach einer Kesselerneuerung in…
    6 KB (431 Wörter) - 17:22, 1. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Preußische T 8
    Massen in Grenzen zu halten, wurde bei den Lokomotiven auf einen hinteren Kohlenkasten verzichtet, diese wurden rechts und links neben den Stehkessel untergebracht…
    13 KB (1.155 Wörter) - 10:37, 14. Mai 2024
  • Vorschaubild für Henschel-Wegmann-Zug
    stromlinienförmig verkleidete Lokomotive sollte sich mit ihrer hinteren, über den Kohlenkasten hinaus verlängerten Verkleidung je nach Fahrtrichtung über eines der…
    20 KB (2.378 Wörter) - 21:48, 2. Jan. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)