Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vokal, mit der Ausnahme des später hinzugefügten Zeichens ん, das einen Nasallaut repräsentiert. In einem typischen japanischen Satz werden die drei Schriften…
    32 KB (2.233 Wörter) - 16:03, 25. Feb. 2024
  • Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant. Bei den oralen Lauten legt sich der hintere, weiche…
    2 KB (192 Wörter) - 07:48, 10. Aug. 2023
  • Vokal, mit der Ausnahme des später hinzugefügten Zeichens ン, das einen Nasallaut am Silbenende repräsentiert. Die Katakana wurden aus chinesischen Schriftzeichen…
    76 KB (4.304 Wörter) - 02:19, 11. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Schwäbische Dialekte
    mehr Monophthonge und Diphthonge, dazuhin eine erhebliche Anzahl an Nasallauten und Schwa-Lauten, die weit über das vergleichsweise geringe Inventar…
    79 KB (9.102 Wörter) - 17:54, 24. Mai 2024
  • werden am Wortende zu nicht gelösten Plosiven . Vor Nasallauten werden die Plosive ebenfalls zu Nasallauten . Ursprünglich hatte das Koreanische eine ausgeprägte…
    56 KB (5.044 Wörter) - 18:59, 7. Jun. 2024
  • Laute enthält, die im Deutschen unbekannt sind. Dazu zählen vor allem die Nasallaute. Auch die Betonung weicht vom Deutschen ab: Eine Wortgruppe (oder ein…
    67 KB (5.321 Wörter) - 14:17, 31. Mai 2024
  • die Kombinationen von Vokal-Nasal-Spirans in späteren Sprachstufen den Nasallaut verloren. Anders als das Englische und Friesische hat das Niedersächsisch…
    12 KB (942 Wörter) - 14:07, 10. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Ume
    da es damals noch kein spezielles Kana für den verwendeten einzelnen Nasallaut gab. Alle drei Namen (chin. méi, jap. ume und kor. maesil) stammen von…
    20 KB (1.940 Wörter) - 14:02, 14. Nov. 2023
  • geschlossenem Kehlkopf beginnt. Artikulationshilfe: Erst den entsprechenden Nasallaut summen: „mmm“ Dann den beim deutschen Vokalanlaut üblichen Kehlkopfschluss…
    2 KB (141 Wörter) - 11:01, 4. Apr. 2022
  • geschlossenem Kehlkopf beginnt. Artikulationshilfe: Erst den entsprechenden Nasallaut summen: [ŋŋŋ] Dann den beim deutschen Vokalanlaut üblichen Kehlkopfschluss…
    2 KB (135 Wörter) - 18:09, 19. Jul. 2016
  • so liegt der Silbenkern auf einem Fließlaut (Liquida) oder auf einem Nasallaut, z. B. der []-Laut im Wort Gipfel und der []-Laut im Wort laden bilden…
    18 KB (2.216 Wörter) - 08:34, 16. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Bairisch
    das gleiche Sonoranteninventar wie das Standarddeutsche, nämlich die Nasallaute m, n und ng ​[⁠ŋ⁠]​ sowie l, r und j. Das r wird in manchen Gegenden mit…
    179 KB (15.878 Wörter) - 23:12, 25. Mai 2024
  • Vorschaubild für Runen
    den Runen, wie auch im Etruskischen und den Alpenschriften, homorgane Nasallaute vor Verschlusslauten oft nicht geschrieben werden. Außerdem lässt sich…
    79 KB (9.141 Wörter) - 07:47, 20. Mai 2024
  • vorangehenden Vokals oder als zum folgenden Konsonanten homorganischer Nasallaut, // „Sturm“ wird also [] ausgesprochen. Die Vokale des Birmanischen sind:…
    15 KB (1.187 Wörter) - 15:27, 1. Feb. 2024
  • Teilweise wird auch anstelle der Tilde ein Zirkumflex verwendet, um einen Nasallaut darzustellen (z. B. Ô), da auf etlichen deutschen Tastaturbelegungen das…
    4 KB (455 Wörter) - 21:48, 17. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Approximant
    oder pharyngaler Luft, die durch den Mund strömt, gebildet. Bei den Nasallauten wie ​[⁠n⁠]​ und ​[⁠m⁠]​ strömt die ausgeatmete Luft zwar ebenfalls gleichmäßig…
    8 KB (996 Wörter) - 11:13, 21. Mai 2020
  • Vorschaubild für Kanji
    sie sich jedoch als eine der Silben ku, ki, tsu oder chi erhalten. Der Nasallaut ist entweder als n erhalten geblieben oder hat sich zu einem verlängerten…
    58 KB (6.240 Wörter) - 18:54, 18. Mai 2024
  • ist somit der am weitesten hinten liegende Verschluss, für den es einen Nasallaut geben kann, d. h. vor dem der Luftstrom durch die Nase abgeleitet werden…
    13 KB (1.294 Wörter) - 16:46, 17. Apr. 2023
  • (nur in geschlossener Silbe, also CVN) (C: Konsonant, V: Vokal(e), N: Nasallaut) Triphthonge iau, uai, iou, uei (nur CV) Eine Tabelle mit allen phonotaktischen…
    51 KB (5.404 Wörter) - 13:16, 26. Apr. 2024
  • Mundrundung. Beispielsweise findet man unter den Konsonanten des Deutschen die Nasallaute ​[⁠m⁠]​, ​[⁠n⁠]​ und ​[⁠ŋ⁠]​ (wie in den Wörtern Damm, dann und Drang)…
    35 KB (4.017 Wörter) - 12:04, 18. Mär. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)