Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Plessen (Adelsgeschlecht)
    Kriegsunternehmer, Pfandbesitzer von Marnitz und Neustadt Johann Plessen (1369/1376), Ritter, herzoglicher Rat, mecklenburgischer Kriegsunternehmer, Pfandbesitzer der…
    48 KB (5.406 Wörter) - 21:37, 24. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Krosno Odrzańskie
    Kamenz vom 16. September 1482 kam das Herzogtum Crossen zunächst als Pfandbesitz an Brandenburg. Man einigte sich zum Verzicht Barbaras auf Glogau und…
    25 KB (2.257 Wörter) - 16:23, 10. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Scharfenburg
    Thüringen regieren. Die Burg wird von 1300 bis 1492 als wechselnder Pfandbesitz und Lehen von den Landgrafen an zahlreiche Ritter und Grafen übertragen…
    11 KB (1.191 Wörter) - 11:20, 24. Apr. 2024
  • wurde Otto VI. Graf von Tecklenburg-Lingen-Ibbenbüren und ab 1367 auch Pfandbesitzer von Iburg. In seinen vielen Fehden gewann er die Herrschaft Rheda sowie…
    2 KB (159 Wörter) - 11:41, 19. Aug. 2021
  • Vorschaubild für Dreizehnjähriger Krieg
    verbunden. Die polnisch gewordenen Lande Lauenburg und Bütow gingen als Pfandbesitz an die Herzöge von Pommern als Dank für deren Unterstützung gegen den…
    15 KB (1.822 Wörter) - 11:14, 1. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Wallenstein
    zurück. Wallenstein erhielt das Herzogtum Mecklenburg 1628 zunächst als Pfandbesitz in Abgeltung seiner enormen privaten Auslagen für das kaiserliche Heer…
    165 KB (20.703 Wörter) - 19:32, 24. Mai 2024
  • erhält 1281 vom Reiche die Märkte Asch und Selb und 1296 Hirschberg zu Pfandbesitz, 1282 bis 1295 Reichslandrichter im Pleißnerlande, urkundlich 16. Dezember…
    428 KB (47.516 Wörter) - 22:23, 15. Mai 2024
  • konnten es nicht zurückzahlen. So kam er kurz vor seinem Tod in den Pfandbesitz von Amt Voigtstedt. Seine Söhne waren der Domherr Johann Georg Vitzthum…
    2 KB (147 Wörter) - 19:46, 17. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Schloss Fürstenstein
    mit der Freudenburg und dem Hornschloss ging der Fürstenstein 1497 als Pfandbesitz an den böhmischen Kanzler Johann von Schellenberg über. Von 1503 bis…
    23 KB (2.463 Wörter) - 17:06, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Konrad Siegmund von Brasch
    Renningshof. Von 1813 bis 1819 war er Pfandbesitzer von Kardis und von 1821 bis 1826 von Rippoka. Seit 1819 war er Pfandbesitzer und ab 1821 Eigentümer von Aya…
    4 KB (328 Wörter) - 18:58, 10. Mär. 2023
  • Almahlen sowie auf Kosacken, Kreis Insterburg. Darüber hinaus war er im Pfandbesitz von Neugut, Kreis Bauske und Setzen, Kreis Friedrichsburg. Gohr war Amtmann…
    2 KB (156 Wörter) - 20:27, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Toggenburger
    Erlöschen im Mannesstamm 1436 konnte die Familie durch Erbschaften und Pfandbesitze noch eine der größten Territorialherrschaften zwischen Eidgenossenschaft…
    28 KB (2.758 Wörter) - 12:35, 30. Mai 2024
  • es häufig üblich, dass Landesherren Orte oder ganze Herrschaften als Pfandbesitz verliehen, als Gegenleistung gegen geliehenes Geld. Die verpfändeten…
    14 KB (1.445 Wörter) - 09:47, 8. Jan. 2024
  • Wiederstedt) war ein finanzkräftiger mecklenburgischer Adliger und Pfandbesitzer des Klosters und Amts Wiederstedt. Jacob von Blanckenburg stammte aus…
    2 KB (164 Wörter) - 21:31, 15. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Schloss Kynžvart
    Albrecht von Leuchtenberg. Bereits 1392 befand sich die Herrschaft im Pfandbesitz des Edlen Boresch (Borso) von Riesenburg, der sie seinerseits an die…
    7 KB (698 Wörter) - 07:52, 13. Mai 2022
  • Vorschaubild für Madenburg
    1317 Eigentum Friedrichs V. von Altleiningen. 1361 befand sie sich im Pfandbesitz Gerhard von Ehrenbergs, des Bischofs von Speyer, wurde aber von den Leiningern…
    14 KB (1.503 Wörter) - 18:04, 8. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Schloss Landstrost
    Sicherung von Geldforderungen an Gläubiger verpfändet. Über solchen Pfandbesitz und teilweise auch Lehensbesitz traten ab 1380 die Herren von Westernach…
    2 KB (182 Wörter) - 20:24, 8. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Karl Gustav von Rehekampff
    Rehekampff“. Sein Vater war Fabian von Rehekampff (1775 – nach 1837), Pfandbesitzer von Karritz in Estland, der mit Beate Charlotte von Nasackin (1773–1810)…
    3 KB (220 Wörter) - 23:15, 23. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Hinterpommern
    Grenzen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und waren zunächst Pfandbesitz, seit Anfang des 16. Jahrhunderts ein Lehen der polnischen Krone. Das…
    13 KB (1.415 Wörter) - 13:19, 6. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Preußen (historische Landschaft)
    in einer Union mit der polnischen Krone; Khaki: Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466)…
    12 KB (1.189 Wörter) - 11:34, 10. Jan. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)