Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Aushändigung der Pfandsache an den Verpfänder geschehen, ebenso durch Übergabe aller Schlüssel zu der Räumlichkeit, in dem sich die Pfandsache befindet. Behält…
    62 KB (10.300 Wörter) - 17:45, 6. Jan. 2024
  • sind daher nicht einschlägig). Der Gebrauch setzt voraus, dass eine Pfandsache gegen den Willen (daher unbefugt) des Verpfänders vom Pfandleiher genutzt…
    2 KB (204 Wörter) - 21:57, 21. Aug. 2022
  • (§ 1204 BGB). Dieses Pfandrecht, das durch Einigung und Übergabe der Pfandsache an den Pfandgläubiger begründet wird, nennt man auch Faustpfand. Die Bedingungen…
    10 KB (1.044 Wörter) - 10:46, 12. Mai 2024
  • Insolvenzverfahren hat er gem. § 48 IO (Insolvenzordnung) ein Absonderungsrecht: Die Pfandsache wird aus der Insolvenzmasse ausgegliedert, somit der anteiligen Verwertung…
    18 KB (1.977 Wörter) - 10:49, 21. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Ezechiel
    Vertreibung; Kinderopfer Wirtschaftliche Gottlosigkeiten: Einbehaltung von Pfandsachen; Raub, Habgier und Profitgier Allgemeine Gottlosigkeiten: Vertragsbruch…
    32 KB (3.946 Wörter) - 14:32, 23. Apr. 2024
  • Zwangsvollstreckung (§ 288) Pfandkehr (§ 289) Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen (§ 290) Wucher (§ 291) Jagdwilderei (§ 292) Fischwilderei (§ 293) Gefährdung…
    26 KB (1.599 Wörter) - 11:04, 24. Sep. 2023
  • Dritten bestellt werden. Der Sicherungsgeber muss entweder Eigentümer der Pfandsache oder zur Verpfändung befugt sein. Fehlt es an der Berechtigung des Sicherungsgebers…
    32 KB (3.612 Wörter) - 12:06, 19. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Pfändung
    Haufe.de, abgerufen am 11. August 2020. Olaf Muthorst: Verwertung der Pfandsache, in: Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts. Nomos-Verlag, 2. Auflage…
    22 KB (2.130 Wörter) - 00:49, 3. Dez. 2023
  • Gebrauch von Fahrzeugen (§ 248b StGB) und der unbefugte Gebrauch von Pfandsachen (§ 290 StGB) strafbar. § 248b StGB ordnet in seinem Absatz 2 gar die…
    4 KB (386 Wörter) - 11:38, 8. Okt. 2023
  • Faustpfandrecht (= vertraglich bedungenes Pfandrecht). Die Verwertung der Pfandsache erfolgt in Form einer Versteigerung durch den Gerichtsvollzieher. Er kann…
    36 KB (3.561 Wörter) - 12:13, 25. Jan. 2024
  • einer Rechtsanwaltskanzlei, der § 290 StGB bei unbefugtem Gebrauch von Pfandsachen durch den Mitarbeiter einer Pfandleihe oder die §§ 222 und 229 StGB bei…
    32 KB (3.772 Wörter) - 23:10, 20. Mai 2024
  • An beweglichen Sachen existiert es nur, soweit der Pfandgläubiger die Pfandsache tatsächlich innehat (Faustpfandprinzip); an unbeweglichen Sachen nur,…
    11 KB (1.196 Wörter) - 22:40, 25. Mai 2024
  • allgemeinen Gerichtsstand ausschließen; z. B. Ort der Lage der Mietobjekts, der Pfandsache) Wahlgerichtsstände (die der Kläger anstelle eines allgemeinen oder ausschließlichen…
    11 KB (1.059 Wörter) - 17:59, 22. Nov. 2022
  • Tatbestand für diejenigen Störungen, die von Gläubigern ausgingen, die ihre Pfandsachen oder auch Grundstücke, die sie zu Sicherungszwecken hingegeben hatten…
    104 KB (11.444 Wörter) - 16:19, 13. Apr. 2024
  • unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB) und der Anmaßung von Pfandsachen durch einen öffentlichen Pfandleiher (§ 290 StGB). Ein Diebstahl und…
    61 KB (8.454 Wörter) - 08:25, 10. Mai 2024
  • der Pfandgläubiger für Entwehrung und für Mängel der von ihm verkauften Pfandsache? 1889 (Leipzig, Univ., Diss., 1889). Das Wappen Schleswig-Holsteins. In:…
    6 KB (615 Wörter) - 01:14, 19. Jan. 2024
  • Verwertung erfolgt nach § 371 Abs. 1 S. 1 HGB wie die Verwertung einer Pfandsache. § 371 Abs. 3 HGB erschwert diese Verwertung allerdings durch das Erfordernis…
    37 KB (5.687 Wörter) - 15:32, 30. Mär. 2024