Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Kommunikationsweg mündliche Überlieferung, die mündliche Weitergabe von Sprachgut über Generationen hinweg Mündlichkeitsgrundsatz, ein Grundsatz (Prozessmaxime)…
    581 Bytes (50 Wörter) - 17:51, 15. Mai 2013
  • Vorschaubild für Indogermanische Sprachen
    S. 45–95. Heidelberg 1936. Uralisch Björn Collinder: Indo-uralisches Sprachgut. In: Uppsala Universitets Årsskrift 1934. Filosofi, Språkvetenskap och…
    47 KB (4.922 Wörter) - 18:31, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Europäischer Dachs
    Weidmannssprache. Begriffe, Wendungen und Bedeutungswandel des weidmännischen Sprachgutes. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1990, ISBN 3-331-00434-0, S…
    34 KB (3.822 Wörter) - 08:38, 13. Mai 2024
  • Vorschaubild für Tier
    Weidmannssprache. Begriffe, Wendungen und Bedeutungswandel des weidmännischen Sprachgutes. Berlin 1990, S. 84. § 90a Bürgerliches Gesetzbuch, § 90a Tiere. dejure…
    7 KB (776 Wörter) - 23:34, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Karthago
    Lendering: Carthage. In: Livius.org (englisch) Gertraud Breyer: Etruskisches Sprachgut im Lateinischen unter Ausschluss des spezifisch onomastischen Bereiches…
    59 KB (7.010 Wörter) - 18:10, 29. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Klaue (Paarhufer)
    Klaue – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Ernst Harrach: Die Jagd im deutschen Sprachgut. Verlag F. Vorwerk, Stuttgart 1953…
    2 KB (263 Wörter) - 21:58, 29. Okt. 2022
  • Vorschaubild für Heilige Drei Könige
    und 61. Excerpta Latina Barbari, S. 51(B). Walter Hinz: Altiranisches Sprachgut der Nebenüberlieferung. Harrassowitz, Wiesbaden 1975, S. 102. Knut L.…
    44 KB (4.938 Wörter) - 17:35, 15. Mai 2024
  • Vorschaubild für Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe
    ποιεῖ (Mia chelidōn ear ou poiei). Diese Redewendung ist auch in das Sprachgut anderer europäischer Völker eingegangen: Latein: „Una hirundo non facit…
    2 KB (164 Wörter) - 16:55, 26. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Lucius Tarquinius Priscus
    wurde 2002 nach ihm benannt. Gertraud Breyer: Elemente Etruskischen Sprachgutes im Lateinischen unter Ausschluss des spezifisch onomastischen Bereichs…
    8 KB (854 Wörter) - 14:15, 6. Jan. 2024
  • „Terminologie antiker Leberschau“). Hieromantie Gertraud Breyer: Etruskisches Sprachgut im Lateinischen unter Ausschluss des spezifisch onomastischen Bereiches…
    6 KB (661 Wörter) - 18:48, 2. Jun. 2024
  • Wurzeln, die zuweilen als vorarabisch angenommen werden, gemeinsemitisches Sprachgut, das sowohl im Punisch-Kanaanäischen und Aramäischen als auch im Arabischen…
    38 KB (3.988 Wörter) - 11:13, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für Germanische Schicksalsvorstellungen
    Die germanischen Schicksalsvorstellungen beinhalten die Auffassungen der germanischen Völker aus heidnischer Zeit, nach denen alles Geschehen auf Grund…
    47 KB (5.393 Wörter) - 11:59, 29. Mai 2024
  • politische Sprachregelung anstrebt. Bestimmte Worte […] müssen zum allgemeinen Sprachgut werden, dann gewinnen sie selbst eine politisch und ideologisch organisierende…
    9 KB (830 Wörter) - 20:44, 8. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Dialekte im Saarland
    Norbert Breuer-Pyroth: Vaschtesche mich? Wörterbuch des Alt-Saarlouiser Sprachgutes. Vokabular mit 1.400 Begriffen. Mit 62 Seiten Erzählungen. 4., stark…
    50 KB (4.907 Wörter) - 22:23, 20. Apr. 2024
  • Ziegler (s. Lit.), Sp. 1702 Hinz, Walther, *spargapaiθa-, in Altiranisches Sprachgut der Nebenüberlieferungen (Göttinger Orientforschungen, Reihe III, Iranica;…
    12 KB (1.440 Wörter) - 11:19, 8. Jun. 2023
  • das weder rein römisch noch germanisch und daher an indoeuropäisches Sprachgut aus dem Nordwestblock anzubinden sei. Erstmalige Erwähnung fand das Volk…
    12 KB (1.412 Wörter) - 14:45, 3. Jan. 2024
  • Natur. Als Quellen und Anregungen für Novalis können das Gedanken- und Sprachgut der Mystik und des Pietismus gesehen werden. Weiterhin übten Edward Youngs…
    21 KB (2.852 Wörter) - 22:45, 30. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Saarlouis
    Breuer-Pyroth, Norbert: „Vaschtesche mich?“ – Wörterbuch des Alt-Saarlouiser Sprachgutes. 4. Auflage. Editions Norbert Breuer, Saarlouis 2006, ISBN 3-00-020012-6…
    89 KB (9.715 Wörter) - 23:55, 28. Mai 2024
  • Vorschaubild für Flurname
    oder slawischen Ursprung – in seltenen Fällen wird sogar auf keltisches Sprachgut verwiesen – und sind daher für die Allgemeinheit kaum verständlich, zumal…
    22 KB (2.397 Wörter) - 16:40, 17. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Salmakis
    Hermaphroditos-Heiligtum. Der Name der Salmakis stammt aus dem kleinasiatischen Sprachgut. Die Geschichte, in der Hermaphroditos auf Salmakis trifft, ist nur eine…
    7 KB (840 Wörter) - 23:04, 20. Jun. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)