Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Deine Chance Textilgewerbe, internationale ISIC-Klassifikation (International Standard Industrial Classification), englisch Textilgewerbe, europäische…
    29 KB (3.214 Wörter) - 01:51, 13. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Weber
    Stickerei, Strickwaren und Weberei) Anne-Marie Dubler: Textilindustrie – Textilgewerbe und Textilindustrie im Überblick. In: Historisches Lexikon der Schweiz…
    5 KB (464 Wörter) - 23:15, 27. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Landkreis Hof
    der Beschäftigten je 1000 Einwohner). Wichtigste Branchen sind das Textilgewerbe, die Herstellung von Kunststoffwaren, das Gesundheitswesen und das Baugewerbe…
    33 KB (2.026 Wörter) - 09:23, 3. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Lagerhaltung
    70 % Elektrotechnik 19,70 % Verarbeitende Industrie gesamt 19,30 % Textilgewerbe 18,90 % Metallerzeugnisse 18,10 % Chemische Industrie 12,20 % Baugewerbe…
    36 KB (3.836 Wörter) - 09:56, 11. Jun. 2024
  • Der wirtschaftliche Strukturwandel in der südlichen Oberlausitz im Textilgewerbe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Firmen Carl…
    5 KB (491 Wörter) - 22:02, 16. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Schmallenberg
    Hanse. Nachweislich gab es in der Kernstadt seit dem 15. Jahrhundert Textilgewerbe. Vierhundert Jahre später wurde die Stadt mit dem Produktionsschwerpunkt…
    108 KB (10.863 Wörter) - 21:17, 29. Mai 2024
  • der Wupper die Kirchspiele Elberfeld-Barmen und Cronenberg, wobei das Textilgewerbe eine wichtige Ergänzung erfuhr. Hier befänden sich, so Plönnies „viele…
    7 KB (875 Wörter) - 21:24, 27. Sep. 2020
  • Ehefrau und seinem engen Vertrauten Jose Arnau geleitet wird. Neben dem Textilgewerbe ist Ortega u. a. auch im Immobilien- und Finanzsektor, im Kraftfahrzeughandel…
    8 KB (823 Wörter) - 09:33, 7. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Fulda
    Neben einigen kleineren Betrieben mussten nur zwei Betriebe aus dem Textilgewerbe schließen, während insbesondere die größeren Fabriken trotz wirtschaftlicher…
    130 KB (12.696 Wörter) - 21:52, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Deutsche Revolution 1848/1849
    Niedergang des noch stark handwerklichen Textilgewerbes führte. In den deutschen Ländern arbeiteten im Textilgewerbe noch viele Familien in minimal bezahlter…
    143 KB (15.653 Wörter) - 08:23, 3. Mai 2024
  • Vorschaubild für Kernmacher
    Kraftfahrzeugindustrie oder in Betrieben arbeiten, die Maschinen für das Druck- und Textilgewerbe oder Pumpen und Kompressoren herstellen. In der Regel erhält man durch…
    925 Bytes (90 Wörter) - 14:39, 19. Dez. 2018
  • Vorschaubild für Tuchscherer
    Tuchscherer ist ein alter Handwerksberuf des Textilgewerbes. Tuchscherer schnitten mit bis zu 18 kg schweren Bügelscheren die feinen, aus dem Tuch überstehenden…
    2 KB (178 Wörter) - 21:22, 4. Mai 2023
  • Vorschaubild für Dessinateur
    Patroneur oder Musterzeichner und Mustermacher, auch Dessinateur, war ein Beruf des textilverarbeitenden Gewerbes. Es war ein eigenständiger Ausbildungsberuf;…
    6 KB (602 Wörter) - 23:44, 24. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Webstuhl
    Bohnsack: Spinnen und Weben – Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe. Rasch Verlag, Bramsche 2002, ISBN 978-3935326810, S. 44. Abbildung…
    14 KB (1.545 Wörter) - 21:03, 27. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Salez
    Die Bevölkerung lebte vor 1800 von der Rinder- und Pferdezucht, vom Textilgewerbe sowie den Berufen rund um den Warenverkehr (Wagner, Schmiede, Sattler…
    4 KB (449 Wörter) - 07:40, 15. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Kambodscha
    Reap. Der Wirtschaftszweig mit den höchsten Wachstumszahlen ist das Textilgewerbe, das auch bei den Exporten einen Anteil von über 70 % hat. Mehr als…
    179 KB (18.614 Wörter) - 02:56, 5. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Knoblauchhaus
    Johann Christian Knoblauch in das vom preußischen König geförderte Textilgewerbe ein. Im Erdgeschoss des Knoblauchhauses eröffnete er einen Laden für…
    24 KB (2.696 Wörter) - 12:18, 9. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Dermbach
    Wartburgkreis. Der Ort war seit dem 16. Jahrhundert traditionell vom Textilgewerbe geprägt, das insbesondere nach der Erlangung des Marktrechts 1716 erblühte…
    21 KB (2.005 Wörter) - 08:52, 8. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Zunft
    beschäftigten durchschnittlich nur einen Lehrling oder Gesellen, im Textilgewerbe waren es sehr viel mehr. Die Lehrlinge waren weitgehend rechtlos und…
    45 KB (5.386 Wörter) - 11:13, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Teufen AR
    Teufner – einem anderen Jacob Schefer – gefertigt. Es war vor allem das Textilgewerbe, das Teufen – wie dem ganzen Appenzellerland – zu seinem Wohlstand verhalf…
    40 KB (4.653 Wörter) - 23:44, 26. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)