Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Rechtshängigkeit oder auch Litispendenz bezeichnet im Prozessrecht einen bestimmten prozessualen Zustand eines Rechtsverhältnisses. Der Beginn und die Folgen der Rechtshängigkeit…
    4 KB (399 Wörter) - 12:44, 22. Okt. 2019
  • Die prozessuale Tat ist ein Begriff des deutschen Strafprozessrechts. Sie wird in der Rechtswissenschaft definiert als einheitlicher geschichtlicher Vorgang…
    7 KB (788 Wörter) - 23:45, 7. Mai 2024
  • Prozessbetrug (Weiterleitung von „Prozessuale Wahrheitspflicht“)
    im Zivilprozess. Univ.-Diss., Zürich 2016, S. 240. Benedikt Windau: Prozessuale Wahrheitspflicht und Selbstbezichtigungsfreiheit. Anwaltsblatt, 19. Mai…
    20 KB (2.107 Wörter) - 00:17, 30. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Einrede (prozessual)
    Die prozessualen Einreden können aus dem Prozessrecht oder aus dem materiellen Recht stammen; letztere heißen Einwendungen.…
    3 KB (277 Wörter) - 00:54, 8. Feb. 2023
  • Verbs führen). Unternehmensführung kann institutionell, funktional und prozessual interpretiert werden. Der Begriff Führung kommt in zahlreichen Wissenschaften…
    22 KB (2.434 Wörter) - 11:26, 30. Nov. 2023
  • beschriebenen Einrede im materiell-rechtlichen Sinne ist nicht die Einrede im prozessualen Sinne gleichzusetzen: Das Zivilprozessrecht versteht unter Einrede jede…
    19 KB (1.955 Wörter) - 10:10, 7. Mär. 2024
  • unvollkommene Verbindlichkeiten im weiteren Sinne) sind Verbindlichkeiten, die prozessual nicht durchgesetzt werden können, bei freiwilliger Leistung jedoch einen…
    6 KB (551 Wörter) - 09:07, 30. Sep. 2022
  • Einrede steht für: Einrede im materiell-rechtlichen Sinn, siehe Einwendung Einrede (prozessual), Einrede im deutschen Zivilprozessrecht…
    178 Bytes (16 Wörter) - 11:12, 18. Feb. 2017
  • Vertragspartner seine Leistung nur, weil er die Gegenleistung erhalten will. Prozessual wird nach dem Grundsatz des do ut des erwartet, dass eine Leistung Zug…
    2 KB (245 Wörter) - 00:00, 25. Aug. 2023
  • anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen Streitgegenstand, der prozessuale Anspruch, den eine Partei auf der Grundlage eines bestimmten Lebenssachverhaltes…
    586 Bytes (71 Wörter) - 18:10, 25. Feb. 2023
  • Artikel 21 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) enthält mehrere Grundaussagen zum Recht der politischen Parteien in Deutschland. Die…
    36 KB (4.696 Wörter) - 23:07, 19. Mai 2024
  • materiellem und prozessualem Anspruch zu prozessualen und materiellen Problemen führte, kam es zu einer Trennung beider Begriffe. Ein prozessualer Anspruch –…
    14 KB (1.551 Wörter) - 13:25, 6. Nov. 2023
  • Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den Kündigungsfristen im Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich sowie in der Schweiz. Kündigungsfristen im Arbeitsrecht…
    10 KB (1.142 Wörter) - 22:45, 30. Nov. 2022
  • Der Streitgegenstand bezeichnet den prozessualen Anspruch, den eine Partei auf der Grundlage eines bestimmten Lebenssachverhaltes in einem gerichtlichen…
    5 KB (553 Wörter) - 18:38, 5. Nov. 2023
  • welche Weise der Adressat eines Verwaltungsakts gegen eine Nebenbestimmung prozessual vorgehen kann, war in der Rechtswissenschaft äußerst strittig. Uneinigkeit…
    19 KB (2.392 Wörter) - 17:13, 30. Jan. 2023
  • eines Verdächtigens vorliegen, allerdings handelt es sich hierbei um prozessual zulässiges Verhalten: Da der Täter nicht dazu verpflichtet ist, sich selbst…
    28 KB (4.039 Wörter) - 17:49, 6. Apr. 2024
  • materiell-rechtliche und prozessuale sowie eigentliche und uneigentliche Fristen. Man unterscheidet materiell-rechtliche und prozessuale Fristen. Bei den…
    17 KB (2.066 Wörter) - 21:06, 28. Mai 2023
  • Die Störung der Totenruhe ist der Rechtsbegriff für Leichen- und Grabschändung. Es handelt sich in Deutschland um einen Straftatbestand, der in § 168 des…
    16 KB (1.704 Wörter) - 20:18, 13. Mai 2024
  • Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen…
    23 KB (2.411 Wörter) - 23:33, 27. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Bundesverfassungsgericht
    Handlungsfreiheit, rechtlich bedeutsam ist es durch die Definition des prozessualen Grundrechtsschutzes: Das Gericht definiert als „verfassungsmäßige objektive…
    199 KB (19.214 Wörter) - 23:00, 19. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)