Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Wertungsveränderungen, die sich in der Bedeutungsveränderung widerspiegeln. Das sprachgeschichtliche Paradebeispiel für den historischen Prozess der Bedeutungsverschlechterung…
    20 KB (1.893 Wörter) - 23:08, 11. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Liste der Oberbürgermeister Augsburgs
    Konrad Konzelmann geheißen haben. Die Schreibweise mit „K“ gilt sprachgeschichtlich als die „richtige“; die Schreibweise mit „C“ wird jedoch in Forschungen…
    17 KB (346 Wörter) - 20:12, 23. Okt. 2023
  • Wortes oder Morphems in einer gegebenen Gestalt und Bedeutung. Als sprachgeschichtlich (diachron) ausgerichtete Erklärungsweise ist sie Bestandteil der…
    16 KB (1.790 Wörter) - 11:03, 27. Jun. 2024
  • Frauenbezeichnungen (auch Magd, Weib, Mamsell, Frauenzimmer etc.), die sprachgeschichtlich eine Bedeutungsverschlechterung durchlaufen haben. Das althochdeutsche…
    13 KB (1.290 Wörter) - 11:11, 20. Dez. 2023
  • Durcheinander bezeichnet („Er wurde mit großem Hallo empfangen.“). Sprachgeschichtlich werden mehrere Möglichkeiten der Herkunft diskutiert. Die erste sieht…
    9 KB (763 Wörter) - 11:31, 28. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Punier
    „Phönizier“ und „Karthager“ finden weitgehend synonym Verwendung. Sprachgeschichtlich kann „Punier“ auf den phönizischen Ausdruck ponim zurückgeführt werden…
    4 KB (481 Wörter) - 21:57, 3. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Tinktur
    Substanzen dagegen als Tinctura composita (zusammengesetzte Tinktur). Sprachgeschichtlich veraltet, in der Heraldik aber noch gebräuchlich, steht der Begriff…
    2 KB (154 Wörter) - 16:55, 6. Dez. 2022
  • Das Grübeln ist eine Form des Nachdenkens, bei dem die Gedanken um mehrere Themen oder ein spezielles Problem kreisen, ohne dabei zu einer Lösung zu gelangen…
    12 KB (1.321 Wörter) - 23:07, 13. Okt. 2022
  • Vorschaubild für Spanische Sprache
    Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español [] bzw. castellano []) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen…
    81 KB (7.812 Wörter) - 20:29, 18. Jun. 2024
  • praeterita); sie ging aber in vielen neueren Sprachen verloren. Sprachgeschichtlich ist die Vergangenheitsform im Germanischen aus dem Zusammenfall von…
    10 KB (1.047 Wörter) - 14:22, 13. Jun. 2024
  • Bedeutung „Buchstabe für den Laut ä, ö oder ü“ ist also vom Umlaut im sprachgeschichtlichen Sinne zu unterscheiden. Phonetisch liegt kein besonderer Unterschied…
    25 KB (2.549 Wörter) - 10:36, 22. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Berbersprachen
    Die Berbersprachen, auch Berberisch oder Berbisch (ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ Tamaziɣt), sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von…
    45 KB (4.006 Wörter) - 08:29, 20. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Pogatschen
    französische Fougasse und die spanische hogaza haben ebenfalls denselben sprachgeschichtlichen Ursprung. Es gibt verschiedene Varianten mit Kartoffeln, Butter…
    2 KB (188 Wörter) - 00:31, 17. Jun. 2024
  • Palatalisierung bezeichnet die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens (lateinisch palatum)…
    11 KB (1.115 Wörter) - 23:46, 29. Nov. 2021
  • Lake ist eine Lösung von Speisesalz in Wasser. Das Wort Lake ist sprachgeschichtlich die niederdeutsche Entsprechung des hochdeutschen Wortes Lache, hat…
    4 KB (328 Wörter) - 19:29, 22. Mai 2023
  • Die koptische Sprache (aus arabisch قبطي qibtī, qubtī, DMG qibṭī, qubṭī, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus altgriechisch Αἰγύπτιος „Ägypter“…
    31 KB (2.679 Wörter) - 14:06, 21. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Yard
    Gebrauch. Das englische Wort bedeutete ursprünglich „Gerte [womit es sprachgeschichtlich verwandt ist], Zweig, Stock, Stab“. Im angelsächsischen England hatte…
    9 KB (1.167 Wörter) - 22:54, 12. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Herbst
    (Wintersonnenwende). → Hauptartikel: Jahreszeit Das Wort Herbst hat sprachgeschichtlich denselben Ursprung wie das englische Wort harvest „Ernte(zeit)“.…
    6 KB (616 Wörter) - 08:01, 29. Mai 2024
  • Vorschaubild für Freya
    zusteht. Der Wochentag Freitag (ahd. frîatac, ae. frīgedeag) ist sprachgeschichtlich nicht vom nordgermanischen „Freya“ abgeleitet, sondern von „Frija“…
    10 KB (1.058 Wörter) - 23:38, 22. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Promotion (Doktor)
    intransitive Gebrauch in der Bedeutung „(zum Doktor) aufsteigen“ kam – ohne sprachgeschichtliche Berechtigung – vor allem seit dem 16. Jahrhundert auf. Die früher…
    55 KB (5.729 Wörter) - 12:38, 17. Jun. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)