Abbas II. (Ägypten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2013 um 10:29 Uhr durch Letdemsay (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abbas II.

Abbas II. (arabisch عباس حلمي الثاني) (* 14. Juli 1874 in Alexandria; † 20. Dezember 1944 in Genf), eigentl. Abbas Hilmi Pascha, war der letzte Khedive (türkischer Vizekönig) von Ägypten von 1892 bis 1914.

Leben

Abbas Hilmi II. war der Sohn des Khediven Tawfiq von Ägypten. Seine Ausbildung an der Militärakademie Theresianum in Wien musste er 1892 abbrechen, da er der Nachfolger seines plötzlich verstorbenen Vaters wurde.

Mit der Besetzung Ägyptens durch britische Truppen im Zuge der Zerschlagung der Urabi-Bewegung 1882 hatte Großbritannien die Kontrolle über das Land übernommen, ohne dessen Zuordnung zum Osmanischen Reich zu beenden. Abbas II. war formell weiterhin Vasall der Osmanen. Die britische Herrschaft wurde durch den Generalkonsul vertreten, der als Berater des Khediven der tatsächliche Herrscher des Landes war.

Wegen Unterstützung der nationalistischen Bewegung gegen die britische Besatzung wurde Abbas II. von den Briten 1914 im Ersten Weltkrieg abgesetzt und er ging ins Exil. Er starb am 20. Dezember 1944 in Genf.

Nachfolger von Abbas Hilmi II. wurde, als Sultan von Ägypten, Hussein Khamil (1914–1917). Abbas Hilmi Pascha ließ das Hıdiv Kasrı (Pavillon des Khediven, Ägyptischer Turm) in Beykoz/Istanbul errichten.

Commons: Abbas II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
TawfiqVizekönig von Ägypten
1892–1914
Hussein Khamil