„Abt Sportsline“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 213.182.6.4 rückgängig gemacht und letzte Version von JRG wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels
Fbuengener (Diskussion | Beiträge)
Zeile 20: Zeile 20:
Der Familienbetrieb unter der Führung der Brüder Hans-Jürgen und [[Christian Abt]] geht auf eine im Jahr 1896 gegründete Pferdeschmiede zurück, heute konzentriert sich das Unternehmen auf das Modifizieren einzelner Fahrzeuge, unter anderem durch Sportfahrwerke, [[Chiptuning]] oder aerodynamische und optische Veränderungen.
Der Familienbetrieb unter der Führung der Brüder Hans-Jürgen und [[Christian Abt]] geht auf eine im Jahr 1896 gegründete Pferdeschmiede zurück, heute konzentriert sich das Unternehmen auf das Modifizieren einzelner Fahrzeuge, unter anderem durch Sportfahrwerke, [[Chiptuning]] oder aerodynamische und optische Veränderungen.


== Abt Sportsline im Rennsport ==
== ABT Sportsline - 113 Jahre Power und Innovation ==


Abt Sportsline ist in der [[Deutsche Tourenwagen-Masters|DTM]] mit fünf Fahrzeugen vertreten. Den Fahrern des Teams Abt Sportsline ([[Mattias Ekström]], [[Martin Tomczyk]], [[Tom Kristensen]] und [[Timo Scheider]]) steht der von Audi Sport gebaute [[Audi A4]] des Baujahres 2009 in der Rennversion zur Verfügung. Erstmalig setzt Abt 2009 auch einen Jahreswagen unter dem Teamnamen „Audi Sport Team Abt Lady Power“ ein. Fahrerin ist die Britin [[Katherine Legge]]. Das Team Abt Sportsline gewann im Jahr 2002 mit dem Franzosen [[Laurent Aïello]], in den Jahren 2004 und 2007 mit dem Schweden Mattias Ekström und im Jahr 2008 und 2009 mit Timo Scheider den DTM-Titel.


1. ABT auf der Straße
Mit dem Sieg einer Bergfahrt startete Johann Abt im Jahr 1952 seine Laufbahn und damit auch die Motorsport-Karriere seiner Firma. 2006 zählt Abt Sportsline zu den erfolgreichsten Motorsport-Teams in Europa und hat mit den Titeln in der Super-Tourenwagen-Meisterschaft und der DTM die beiden wichtigsten Championate der vergangenen Jahrzehnte für sich entschieden.
Mit einer famosen Idee gründete der Kemptener Johann Abt vor 113 Jahren eine Schmiede: Er rüstete Kutschen so um, dass sie sich auch im harten Allgäuer Winter einsetzen ließen. Seit dieser Gründerzeit hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und auch in harten Zeiten Kurs gehalten. Mittlerweile ist mit Hans-Jürgen und seinem Bruder, dem ehemaligen DTM-Piloten Christian Abt, die vierte Generation am Ruder. Die beiden Geschäftsführer setzen auch in den automobilen Krisenjahren 2008/2009 mit Erfolg auf Wachstum und gründeten beispielsweise mit ABT ASIA Ltd. eine Tochtergesellschaft, die sich aktiv um den südostasiatischen Raum kümmert. Neue Showrooms, unter anderem in Dubai, Ungarn, Polen und Singapur, sind ebenfalls Zeichen des Expansionskurses, den man beim weltgrößten Veredler von Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns eingeschlagen hat.
Eng verknüpft sind die Erfolge mit Christian Abt, der zu den besten und routiniertesten Tourenwagen-Piloten der Szene gehört.

Innovationen und stetig wachsendes Know-how sorgen dafür, dass ABT Sportsline in der Lage ist, Trends zu setzen. „Für unser Unternehmen ist es lebensnotwendig, sich auf verändernde Bedingungen so rasch wie möglich einzustellen, besser noch, diese vorwegzunehmen“, sagt Hans-Jürgen Abt. Weil das so ist, investieren die Allgäuer immer wieder in die eigenen Möglichkeiten: Bestes Beispiel ist der hochmoderne, in Deutschland praktisch einzigartige Leistungsprüfstand, der die Motorentwicklung auf ein neues Level hebt. Dass die Kemptener in der Lage sind, präzise Hochleistungsaggregate zu bauen, beweisen die Ingenieure unter anderem mit den ABT-Turboladern und -Kompressoren. Auch ökologischen und ökonomischen Veränderungen trägt ABT Rechnung, etwa mit der konsequenten Downsizing-Strategie, bei der der jeweils kleinere Motor die Leistung des nächst größeren Serienaggregats auf die Straße bringt. Das hält die Kosten für den Kunden niedrig, bietet trotzdem Fahrspaß pur. Fahrzeuge und Einzelkomponenten von ABT zeichnen sich durch maximale Qualität und absolute Alltagstauglichkeit aus. Folgerichtig bleibt die beim Serienfahrzeug übliche Garantieleistung erhalten und auch bei gebrauchten Automobilen wird auf die Leistungssteigerung Garantie gewährt. Wie gut die Qualität etwa der Karosserieanbauteile ist, belegen die Tests in punkto Fußgängeraufprallschutz, denen sich ABT als erstes Unternehmen der Branche erfolgreich unterzog.

Auch 2009 und 2010 wartet ABT Sportsline mit einer sehr interessanten Modellpalette auf: Mit dem Golf VI GTI und GTD steht ein Fahrzeug im Fokus, dessen Vorgänger bereits erfolgreich von ABT veredelt wurden. Dazu kommt mit dem Q7 Facelift ein weiteres SUV-Highlight und mit dem ABT AS5 Sportback eine besonders dynamische Version des A5 Sportback auf den Markt. Erfolgreiche Kreationen von 2009, zum Beispiel Golf VI 1.4 TSI, Scirocco, AS4, R8 oder RS6 werden auch im kommenden Jahr für Furore sorgen.


2. ABT im Rennsport
2009 war ein extrem erfolgreiches Jahr, denn ABT Sportsline gelang der Hattrick.

Es war das Jahr mit dem größten Motorsportengagement der Firmengeschichte. Dank starker Partner war es ABT Sportsline möglich in fünf unterschiedlichen Rennserien zu starten. Neben dem Engagement in der DTM ist ABT Sportsline traditionell im Nachwuchsbereich aktiv. So werden – wie schon in den vorangegangenen Jahren – sämtliche Fahrzeuge des Volkswagen Polo Cup, der im Rahmen der DTM fährt, in Kempten gewartet und „auf Speed gehalten“.

Nach vier Jahren der Abstinenz gingen im Jahr 2009 wieder zwei Fahrzeuge des Team ABT Sportsline beim 24h-Rennen vom Nürburgring an den Start. Mit Werksunterstützung nahm das Team aus Kempten mit zwei Audi R8 LMS am Traditionsrennen an der Eifel teil. Und das mit Erfolg. Der Audi R8 LMS von Christian Abt, Jean-François Hemroulle, Pierre Kaffer und Lucas Luhr eroberte beim Langstrecken-Klassiker in der Eifel den viel umjubelten zweiten Platz und war damit bestplatzierter von insgesamt vier R8.

Doch ABT Sportsline setzte den neu entwickelten Audi R8 LMS nicht nur beim Langstreckenklassiker ein. In der ADAC GT Masters Serie startete das Team mit zwei der gut 500 PS starken Rennboliden. Ein Fahrer war dabei ein gute bekannter: Christian Abt. Seine Erfahrung und die seines Teams waren am Ende ausschlaggebend für den Sieg der ADAC GT Masters. "Ein toller Erfolg, von dem wir zu Saisonbeginn nicht zu träumen gewagt hatten. Das zeigt, was für eine starke Mannschaft da zusammengewachsen ist." Kommentierte Teamchef und Bruder Hans-Jürgen Abt diese Ausnahmeleistung des Routiniers und fügt hinzu: „Besonders stolz macht es mich, dass Christian und Daniel ihre Titel mit unserem Team ABT Sportsline geholt haben.“

Denn zuvor sicherte Daniel Abt die erste Meisterschaft im Titelhattrick 2009. Der Sohn von Hans-Jürgen Abt fuhr eine souveräne Saison in der ADAC Formel Masters und sicherte sich mit acht Siegen in 14 Rennen bereits vorzeitig den Titel in der ADAC Formel Masters. Diese herausragende Leistung war Basis für seinen zweiten Erfolg in diesem Jahr. Daniel ABT gewann die Wertung der Deutsche Post Speed Academy und wurde zum Motorsport-Talent 2009 gekürt. Im kommenden Jahr wird der 16 Jahre alte Kemptener mit seinem Engagement in der Formel3 den nächsten Schritt in seiner Motorsportkarriere wagen.

Ein Wochenende nach dem Zweifacherfolg, wurde mit der Titelverteidigung in der Königsklasse des Tourenwagensports, der DTM, aus dem Double ein Tripple. Nachdem im Jahr zuvor der Timo Scheider für Audi und ABT triumphierte den zweiten Titel in folge gewann, gelang dem Champion von 2008 als zweitem DTM-Fahrer überhaupt, die Titelverteidigung. Der Sieg des Lahnsteiners ist bereits der fünfte Titel nach 2002, 2004, 2007 und 2008 – und Ansporn für die kommende Saison. Die starke Gemeinschaft von Fahrern, Mechanikern und Team-Verantwortlichen wird erneut versuchen, möglichst viele DTM-Läufe zu gewinnen und den Pokal nach Kempten zu holen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Januar 2010, 15:25 Uhr

Abt Sportsline GmbH

Logo der Abt Sportsline GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1970
Sitz Kempten
Leitung
  • Hans-Jürgen Abt
  • Christian Abt
Mitarbeiterzahl 164 (2006) [1]
Branche Automobil
Website abt-sportsline.de
Abt Audi TT-R
Abt Audi Q7

Die Abt Sportsline GmbH aus Kempten im Allgäu ist ein weltweit tätiger Tuner für Fahrzeuge der Hersteller Audi, Seat, Škoda und Volkswagen.

Der Familienbetrieb unter der Führung der Brüder Hans-Jürgen und Christian Abt geht auf eine im Jahr 1896 gegründete Pferdeschmiede zurück, heute konzentriert sich das Unternehmen auf das Modifizieren einzelner Fahrzeuge, unter anderem durch Sportfahrwerke, Chiptuning oder aerodynamische und optische Veränderungen.

ABT Sportsline - 113 Jahre Power und Innovation

1. ABT auf der Straße Mit einer famosen Idee gründete der Kemptener Johann Abt vor 113 Jahren eine Schmiede: Er rüstete Kutschen so um, dass sie sich auch im harten Allgäuer Winter einsetzen ließen. Seit dieser Gründerzeit hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und auch in harten Zeiten Kurs gehalten. Mittlerweile ist mit Hans-Jürgen und seinem Bruder, dem ehemaligen DTM-Piloten Christian Abt, die vierte Generation am Ruder. Die beiden Geschäftsführer setzen auch in den automobilen Krisenjahren 2008/2009 mit Erfolg auf Wachstum und gründeten beispielsweise mit ABT ASIA Ltd. eine Tochtergesellschaft, die sich aktiv um den südostasiatischen Raum kümmert. Neue Showrooms, unter anderem in Dubai, Ungarn, Polen und Singapur, sind ebenfalls Zeichen des Expansionskurses, den man beim weltgrößten Veredler von Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns eingeschlagen hat.

Innovationen und stetig wachsendes Know-how sorgen dafür, dass ABT Sportsline in der Lage ist, Trends zu setzen. „Für unser Unternehmen ist es lebensnotwendig, sich auf verändernde Bedingungen so rasch wie möglich einzustellen, besser noch, diese vorwegzunehmen“, sagt Hans-Jürgen Abt. Weil das so ist, investieren die Allgäuer immer wieder in die eigenen Möglichkeiten: Bestes Beispiel ist der hochmoderne, in Deutschland praktisch einzigartige Leistungsprüfstand, der die Motorentwicklung auf ein neues Level hebt. Dass die Kemptener in der Lage sind, präzise Hochleistungsaggregate zu bauen, beweisen die Ingenieure unter anderem mit den ABT-Turboladern und -Kompressoren. Auch ökologischen und ökonomischen Veränderungen trägt ABT Rechnung, etwa mit der konsequenten Downsizing-Strategie, bei der der jeweils kleinere Motor die Leistung des nächst größeren Serienaggregats auf die Straße bringt. Das hält die Kosten für den Kunden niedrig, bietet trotzdem Fahrspaß pur. Fahrzeuge und Einzelkomponenten von ABT zeichnen sich durch maximale Qualität und absolute Alltagstauglichkeit aus. Folgerichtig bleibt die beim Serienfahrzeug übliche Garantieleistung erhalten und auch bei gebrauchten Automobilen wird auf die Leistungssteigerung Garantie gewährt. Wie gut die Qualität etwa der Karosserieanbauteile ist, belegen die Tests in punkto Fußgängeraufprallschutz, denen sich ABT als erstes Unternehmen der Branche erfolgreich unterzog.

Auch 2009 und 2010 wartet ABT Sportsline mit einer sehr interessanten Modellpalette auf: Mit dem Golf VI GTI und GTD steht ein Fahrzeug im Fokus, dessen Vorgänger bereits erfolgreich von ABT veredelt wurden. Dazu kommt mit dem Q7 Facelift ein weiteres SUV-Highlight und mit dem ABT AS5 Sportback eine besonders dynamische Version des A5 Sportback auf den Markt. Erfolgreiche Kreationen von 2009, zum Beispiel Golf VI 1.4 TSI, Scirocco, AS4, R8 oder RS6 werden auch im kommenden Jahr für Furore sorgen.


2. ABT im Rennsport 2009 war ein extrem erfolgreiches Jahr, denn ABT Sportsline gelang der Hattrick.

Es war das Jahr mit dem größten Motorsportengagement der Firmengeschichte. Dank starker Partner war es ABT Sportsline möglich in fünf unterschiedlichen Rennserien zu starten. Neben dem Engagement in der DTM ist ABT Sportsline traditionell im Nachwuchsbereich aktiv. So werden – wie schon in den vorangegangenen Jahren – sämtliche Fahrzeuge des Volkswagen Polo Cup, der im Rahmen der DTM fährt, in Kempten gewartet und „auf Speed gehalten“.

Nach vier Jahren der Abstinenz gingen im Jahr 2009 wieder zwei Fahrzeuge des Team ABT Sportsline beim 24h-Rennen vom Nürburgring an den Start. Mit Werksunterstützung nahm das Team aus Kempten mit zwei Audi R8 LMS am Traditionsrennen an der Eifel teil. Und das mit Erfolg. Der Audi R8 LMS von Christian Abt, Jean-François Hemroulle, Pierre Kaffer und Lucas Luhr eroberte beim Langstrecken-Klassiker in der Eifel den viel umjubelten zweiten Platz und war damit bestplatzierter von insgesamt vier R8.

Doch ABT Sportsline setzte den neu entwickelten Audi R8 LMS nicht nur beim Langstreckenklassiker ein. In der ADAC GT Masters Serie startete das Team mit zwei der gut 500 PS starken Rennboliden. Ein Fahrer war dabei ein gute bekannter: Christian Abt. Seine Erfahrung und die seines Teams waren am Ende ausschlaggebend für den Sieg der ADAC GT Masters. "Ein toller Erfolg, von dem wir zu Saisonbeginn nicht zu träumen gewagt hatten. Das zeigt, was für eine starke Mannschaft da zusammengewachsen ist." Kommentierte Teamchef und Bruder Hans-Jürgen Abt diese Ausnahmeleistung des Routiniers und fügt hinzu: „Besonders stolz macht es mich, dass Christian und Daniel ihre Titel mit unserem Team ABT Sportsline geholt haben.“

Denn zuvor sicherte Daniel Abt die erste Meisterschaft im Titelhattrick 2009. Der Sohn von Hans-Jürgen Abt fuhr eine souveräne Saison in der ADAC Formel Masters und sicherte sich mit acht Siegen in 14 Rennen bereits vorzeitig den Titel in der ADAC Formel Masters. Diese herausragende Leistung war Basis für seinen zweiten Erfolg in diesem Jahr. Daniel ABT gewann die Wertung der Deutsche Post Speed Academy und wurde zum Motorsport-Talent 2009 gekürt. Im kommenden Jahr wird der 16 Jahre alte Kemptener mit seinem Engagement in der Formel3 den nächsten Schritt in seiner Motorsportkarriere wagen.

Ein Wochenende nach dem Zweifacherfolg, wurde mit der Titelverteidigung in der Königsklasse des Tourenwagensports, der DTM, aus dem Double ein Tripple. Nachdem im Jahr zuvor der Timo Scheider für Audi und ABT triumphierte den zweiten Titel in folge gewann, gelang dem Champion von 2008 als zweitem DTM-Fahrer überhaupt, die Titelverteidigung. Der Sieg des Lahnsteiners ist bereits der fünfte Titel nach 2002, 2004, 2007 und 2008 – und Ansporn für die kommende Saison. Die starke Gemeinschaft von Fahrern, Mechanikern und Team-Verantwortlichen wird erneut versuchen, möglichst viele DTM-Läufe zu gewinnen und den Pokal nach Kempten zu holen.

Commons: Abt Sportsline – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elektronischer Bundesanzeiger, 5. November 2008, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006