„Abwurftank“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: sv:Fälltank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Drop tank.jpg|thumb|Abwurftank]]
[[Bild:Drop tank.jpg|thumb|Abwurftank]]


'''Abwurftanks''' werden in der [[Luftfahrt]] - nahezu ausschließlich in der [[Militär]]luftfahrt - verwendet, um die Reichweite von [[Flugzeug]]en zu erhöhen.
'''Abwurftanks''' werden in der [[Luftfahrt]] - nahezu ausschließlich in der [[Militär]]luftfahrt - verwendet, um die Reichweite von [[Flugzeug]]en zu erhöhen. mumpitz



Die meist zylindrischen, in etwa wie eine [[Bombe]] geformten [[Tank (Behälter)|Tanks]] werden im Allgemeinen an Außenlastträgern unter dem [[Flugzeugrumpf|Rumpf]], den [[Tragfläche]]n oder an Tragflächenspitzen angebracht und können im Flug abgeworfen werden. Es gibt auch Luftfahrzeugmuster, die eigens an die Flugzeugform angepasste Zusatztanks ([[Conformal Fuel Tank|Conformal fuel tanks]]) haben (z. B. die [[McDonnell Douglas F-15|F-15C]]).
Die meist zylindrischen, in etwa wie eine [[Bombe]] geformten [[Tank (Behälter)|Tanks]] werden im Allgemeinen an Außenlastträgern unter dem [[Flugzeugrumpf|Rumpf]], den [[Tragfläche]]n oder an Tragflächenspitzen angebracht und können im Flug abgeworfen werden. Es gibt auch Luftfahrzeugmuster, die eigens an die Flugzeugform angepasste Zusatztanks ([[Conformal Fuel Tank|Conformal fuel tanks]]) haben (z. B. die [[McDonnell Douglas F-15|F-15C]]).

Version vom 5. Juni 2010, 18:03 Uhr

Abwurftank

Abwurftanks werden in der Luftfahrt - nahezu ausschließlich in der Militärluftfahrt - verwendet, um die Reichweite von Flugzeugen zu erhöhen. mumpitz


Die meist zylindrischen, in etwa wie eine Bombe geformten Tanks werden im Allgemeinen an Außenlastträgern unter dem Rumpf, den Tragflächen oder an Tragflächenspitzen angebracht und können im Flug abgeworfen werden. Es gibt auch Luftfahrzeugmuster, die eigens an die Flugzeugform angepasste Zusatztanks (Conformal fuel tanks) haben (z. B. die F-15C).

Die abwerfbaren Zusatztanks können jedoch nicht an jeder Außenlaststation und in beliebiger Konfiguration angebaut werden, da zum einen Anschlüsse an das interne Kraftstoffsystem erforderlich sind, und zum anderen die Lage des Schwerpunktes bei jedem Befüllungsgrad innerhalb der zulässigen Grenzen verbleiben muss.

Die Kraftstoffzuführung des Flugzeugs wird so geschaltet, dass zuerst der Treibstoff aus den Zusatztanks in die internen Kraftstofftanks umgefüllt wird. Wie jede Außenlast beeinflussen Außentanks durch ihren Luftwiderstand die Geschwindigkeit und durch ihr Gewicht und begrenzte strukturelle Festigkeit die Wendigkeit eines Flugzeuges. Daher können sie bei Bedarf (z.B. Luftkampf, Notfälle, etc.) gelöst werden. Dazu werden sie zumeist mittels Sprengbolzen abgetrennt.

Eine Faustregel besagt, dass nur etwa die Hälfte des Inhalts eines Abwurftanks zur Erhöhung der Reichweite zur Verfügung steht. Der restliche Treibstoff wird bei der Überwindung des höheren Luftwiderstands verbraucht.