Ada Feinberg-Sereni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2016 um 18:10 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ada Feinberg-Sereni[1] (hebräisch עדה פיינברג-סירני, * 22. April 1930 in Rom) ist eine ehemalige israelische Politikerin, die für das linksgerichtete Parteienbündnis HaMa’arach von 1969 bis 1974 Mitglied der Knesset war.

Leben

Ada Feinberg-Sireni wurde 1930 in Rom geboren. 1934 wanderte ihre Familie von Italien ins Palästina der Mandatszeit aus, wo Feinberg-Sereni in Tel Aviv aufwuchs und das Hebräische Herzlia-Gymnasium besuchte.

Sie schloss sich den von der Palmach organisierten Pfadfinderorganisation Tzofim (hebräisch התאחדות הצופים והצופות בישראל Hit'ahdut HaTzofim VeHaTzofot BeYisrael) an und gehörte zu den Mitbegründern des Kibbuz Jir'on. Sie war Lehrerin an der örtlichen Anne-Frank-Schule und arbeitet in der Kibbuzbewegung mit. Von 1983 bis 1985 Koordinatorin der Jugendbewegung der vereinigten Kibbuzbewegung (Hatakam).

Bei der Wahl zur 7. Knesset am 28. Oktober 1969 kandidierte sie für die HaMa'arach und war vom 17. November 1969 bis zum 21. Januar 1974 Abgeordnete. In dieser Funktion wirkte sie unter anderem im Ausschuss für Bildung und Kultur mit.

Familie

Ihr Onkel Enzo Sereni war Mitglied einer Gruppe von Fallschirmspringern der britischen SOE, die 1944 über dem von Deutschen besetzten Norditalien absprangen, von den Deutschen gefangen genommen und im KZ Dachau ermordet wurden.

Einzelnachweise

  1. Die Transliteration Feinberg-Sereni findet sich beispielsweise im „Israel Gouvernmet Yearbook 1972“ auf S. 72, ebenso in „Who's who in Israel and in the Work for Israel Abroad.“ Bronfman & Cohen, 1972, auf Seite 385 und in den „Major Knesset debates, 1948-1981.“, dort auf Seite 1852; die Schreibung Feinberg-Sireni ist demgegenüber in gedruckter Literatur nicht vertreten, sondern kommt eher im Zusammenhang mit der Knesset-Webseite vor.